HOME |
INK: [Prol] [Ont 7-22] [Ont/Cos 1-450] [EP 589-91] [RP 742-48] [RP/NT 763-844] [RP/NT 796-808] PENCIL: [Ont 180-239] [EP 516-48] [EP 531-649] [EP 593-644] [EP 682-732] [NT 844-46] |
Metaphysics
|
---|
Go to page: A [1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16] – B [1] – C [1 2 3 4 5 6 7 8] – D [1 2 3 4] – E [1 2 3 4]
Signatures A-E: Nachl. Johann Gottfried Herder XXV.46a/6-10 (8°, 33 pp., Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz).
(A) 16 pp. (10.5 x 16.5 cm), numbered 1-16 by a librarian. Text is legible on most pages, and covers all pages, with a few exceptions. A few ink blotches. A1, written in pencil, is rubbed considerably. The remainder of the notes are written in ink. A photograph of A1 (and the edges of the sheets nested inside signature A) is inserted after AA 28: 886. Concerns Baumgarten, §§763-92 (rational psychology). Pages A1-A16.
Previous transcriptions: AA 28: 8868-9013. Several passages were also transcribed and printed in Menzer (1911) and re-printed in Irmscher (1964): a passage from A7-A11 (Menzer 1911, 107-8, 129-33; Irmscher 1964, 74-77), a passage from A15-A16 (Menzer 1911, 101-2; Irmscher 1964, 78), and a passage from A16-B1 (Menzer 1911, 110-11; Irmscher 1964, 79).
(B) 1 p. (11 x 17.5 cm), numbered 15 by a librarian. This is the next to the last page of a 16 pp. signature of physical geography notes. Herder appears to have inadvertently copied the page of metaphysics notes here, suggesting that he was preparing both sets of notes at the same time. Concerns Baumgarten, §792 (rational psychology). Pages B1.
Previous transcriptions: AA 28: 9013-30. A passage from B1 is printed in Menzer (1911); see the note to signature A.
(C) 8 pp. (10.5 x 16.5 cm), numbered 17-24 by a librarian. The four sheets form a horizontal row, folded twice. When unfolded, the pages are (from left to right, with the reverse-side indicated in square-brackets): 23 [22], 17 [21], 18 [20], 24 [19]. Concerns Baumgarten, §§792-802 (rational psychology and natural theology). Pages C1-C8.
Previous transcription: AA 28: 90131-91112.
(D) 4 pp. (10.5 x 16.5 cm), numbered 25-28 by a librarian. The top third of the first page is pencil; the rest is ink. Concerns Baumgarten, §§812ff. (natural theology). Pages D1-D4.
Previous transcription: AA 28: 91113-9177.
(E) 4 pp. (10.5 x 16.5 cm), numbered 29-32 by a librarian. Concerns Baumgarten, §§820-44 (natural theology). Pages E1-E4.
Previous transcription: Printed at AA 28: 9177-9229.
Format and content suggest that these manuscripts all belong to the same group. There are four peculiarities worth noting: First, B1 is a single page that appears as p. 15 of a 16 pp. signature of notes that otherwise stem from Kant’s physical geography lectures – specifically, on History(8°) and Humans(8°) – and that presumably was inadvertently re-written into the wrong signature. Because of this connection with Herder’s physical geography notes, this group of metaphysics notes likely stem from either 1763/64 or 1764 (the two semesters during which Herder would have attended Kant’s physical geography lectures). Paul Menzer was aware of this stray sheet of notes, and put it in its proper place when quoting from these notes (1911, 110-11).
Second, some of the text is in pencil (A1 is written entirely in pencil, as is the top-third of D1).
Third, text from the bottom-third of C5 is marked to follow the text on C8; Roman numerals (III, IV, V) – written on C8, C5, and D1 respectively – indicate the ordering.
And fourth, the C-signature is a long horizontal row of four sheets, folded twice. Herder filled these pages in such a way that, if you cut the row in half to make two four-page signatures, the text would then flow properly from page to page. The librarian paginating this signature (from 17-24) did not follow that sequencing, so the pencilled numbers now appear out of order. The current line-up is as follows: C1 (17), C2 (21), C3 (22), C4 (23), C5 (24), C6 (19), C7 (20), C8 (18). Once this is straightened out we can see what Herder was doing on C5, where a line is drawn across the page about 2/3 down, and beneath which is found text (written in a smaller hand) that belongs immediately after that found on C8. Herder finished his notes on rational psychology on the top half of C5, and turned the sheet over (to C6) to begin his notes on Natural Theology on a clean page, and after filling this and the remaining two pages, he still needed to write some notes, so he finished them at the bottom half of the first page, where there was still room.
[top] Go to page: A [1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16] – B [1] – C [1 2 3 4 5 6 7 8] – D [1 2 3 4] – E [1 2 3 4]
1 / [a]... ˚.Ein .... begriff ... ist ....sboden etc 2 / ˚Das systema physicalis[1] ist ˚die Theorie des commercii etc. nach eben ˚den selben Gesetzen 3 ˚der Wirkenden Kräfte, als überhaupt ˚der Wirkenden Ursachen in ˚der Welt 4 ˚der Stoß wirkt in ˚der bewegung nach: ist in nexu .... 5 des ˚einen Körp.ers, in dem andern ˚der sie wirkt: Alle unsere Erfahrung 6 ˚.wie Körper in ˚einander wirken ist blos: ˚ein bewegter Korper 7 bewegt ˚den andern kein Mensch zweifelt dran, aber ˚die @Ursache ˚der@ 8 vorigen starken Bewegkr:aft in Ges.etzen ˚der Natur ˚die unerklärlich ˚sind 9 S¿¿¿h Bei jedem commerc.ium ist also ˚die Urs.ache unerklärlich 10 ˚und ˚wenn ich eben dies bei ˚den Seelen anwende: so ists ˚ein 11 influxus physicus die Seele wirkt eben so ˚.wie ˚ein Körper in ˚den andern 12 Ich habe ........................ .........Dies .........ich I) waz konnte 13 ist .... .... ... .... so gut .. ich ˚der ..... 14 … Welt … verstehen … ohne … … U… ge… 15 … sa… … ˚der … f… Sch… … …wegen 16 17 18 19 20 21 22 aber innerl.ich verändert ˚werden, als Vorstellungen: laß sie 23 heterogen s.ein – S.ie muß ˚auch in Korper s.ein ˚wenn ˚keine 24 in ˚den @Elem@ innerliche halten II) wir können bei Real~ 25 gründen ˚nicht ˚die Ursache des nexus erkennen: denn ˚die Folge ist 26 waz anders als blos Erfahrung[2] |
[top] Go to page: A [1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16] – B [1] – C [1 2 3 4 5 6 7 8] – D [1 2 3 4] – E [1 2 3 4]
/ Da ich nie ˚die beziehung zw.ischen Realgründen ˚.und Folgen begreifen kann, ˚weil s.ie an ˚sich ganz divers sind: sondern ˚das Wort Kraft als @den@ lezten Begr.iff begreife: z.E. Vorstell.ung und Lust, Wort ˚.und Gedanke etc. Diese Verschiedenh.eit kann also ˚nicht hindern, ˚daß es Urs.ache ˚.und Wirk.ung sey. z.E. Begierde ˚.und Bewegung. – ˚Die Bewegung ˚der Körp.er gegen ˚.einander ist[a] blos ˚eine Accid.enz ˚der Relat.ion (˚.wie kann aber Bewegung Gedanke hervorbringen.) ˚.ein ‹Wirk.ender›[b] Körp.er muß doch etwaz im innerl.ichen Zustande bestimmen; ˚.aus den relationen fließen müss.en da ˚.ein Körp.er blos ˚.ein aggreg.at ˚.aus ˚Substanzen s.ein kann: aber da wir ˚keinen innern Zustand ˚.einsehen können, uns.ern ˚.ausgenommen, so wißen wir ihn ˚.auch ˚nicht ˚.von Körpern: [c] Allein es bleibt doch, daß ˚.auch zwischen Körpern ˚durch Wirk@en/ungen@ ˚der innerl.iche Zustand. [d] verandert wird, also [e] warum wundert es uns ˚.von ˚der Seele, ˚daß Beweg:ung ˚eine innere Verand.erung Gedank.en hervorbringt, da ˚die Verschiedenheit ˚nichts schadet. – ˚Die Veranlassung also zu dem System des Malebranche ˚.und Leibn.iz ist unwichtig: ey ˚das system selbst. Uberhaupt ˚wenn ˚.man diese Veranlaßung zugiebt, ist ˚das Malebr.anche beßer als Leibnizens: – da [f] nach beiden ˚die Wirkung in ˚.einander vor ˚sich unmöglich wegen ˚der Verschiedenheit ˚der Wirkungen: so wollte Leibniz: ˚die übernat.ürliche Handlung ˜Gottes bei jeder Veränderung vermindert ˚.und erdachtet [Text breaks off.] / ˜Gott nach seiner Allwißenh.eit ˚der Wirkungen: richtete gleichsam ˚.ein avtomaton spirit.uale[1] ˚.auf ˚.und machte solchen ˚Zusammenhang ˚der Seele, ˚daß just ˚.auf dem Punkt ˚der Veränderung des Körp.ers in ˚der Seele ˚.aus ˚einem innern princip.io ˚eine gleichmäßige Veränderung entstünde. Leibniz aber erreicht ˚nicht seinen Zweck, ˚weil er ˚die übernat.ürliche Wirk.ung ˚nicht vermindert, ˚weil ˜Gott alle[g] diese im Schöpf.ungs Augenblick muß gethan haben, ja vermehrt, da weit ˜mehr übernat.ürliche Anordnung bei dies.er Maschinenmassigen Einrichtung @gehört@. Denn da ˚der Körp.er ˚.von viel.em angefallen wird, so muß ˚.auch deßwegen Anordnung gemacht sein.[h] Marionetten erkl.ären alles: entweder ˚.man zieht s.ie jeden Augenblick verborgen: ˚oder ˚.hat s.ie (˚.wie wohl schwerer) zum vor˚aus ˚.eingerichtet 2) ˚der Idealismus ist alsdenn ˚der vernünftigste |
[top] Go to page: A [1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16] – B [1] – C [1 2 3 4 5 6 7 8] – D [1 2 3 4] – E [1 2 3 4]
Gedanke: denn da alle Vorstell.ungen ˚.aus eign.er Kraft ˚der Seele entspringen, [a] so ˚sind ˚die Körp.er blos vor ˜Gott ˚ein Spielwerk überflüßig – Die [b]‹Seele› wäre ‹˚.auch› [c] überflüßig [d]@denn@ ˚nicht alles sind denkende Wes.en im Univers:o – [e] / System.a influx.us da [f] der Körper ˚die wirkende Ursache ist ˚nicht gelegentl.iche Urs.ache ˚der [g] Veränderung ˚der Seele ˚.und ʾ.vice versa (Descartes[h] ˚.und Leibn.iz haben beide occasion.ales nur jener immed.iate dies.er praestabil.itate) Causa efficiens quo posito ponitur reale ʾquoddam. In beiden vorigen ist also ˚kein Theil efficiens, ˚sind ˜Gott stets: jenne occasionales beide: Welche Zweifel ist wider ˚die efficiente Urs.ache? ʾResponsio ˚Die heterogen:eitas ist ˚kein Zweifel: – Welch Grund aber davor? ʾResponsio ˚Kein Grund zu beweisen: ist ein[i] unmittelbarer Gedanke: wer kann realgründe etc. beweisen: ˚sondern es ˚sind Gesezze ˚durch lange Erfahr.ung un˚aufhörl.lich @bevestigt@: ˚.und so wenig als ˚eine real- beziehung: – So wenig [j] jener Occas:ionalist ˚seines beweisen kann: so ⁅wenig⁆[k] dieser. – Dies commerc:ium resolv:irt ˚sich also ˚auf ˚das allgem.eine commerc.ium ˚der Welt ˚Substanzen (˚und doch ˚wenn ˚.auch jene ˚Substanzen ˚.einander ⁅commerc.ium⁆ hätten: so bleibt doch ˚der influx.us phys:icus) Alle Welt ˚Substanzen konnten ˚nicht in nexu, ohne ˚.ein 3tes zu sezzen, ˚daß s.ie verbun˚den: A, B. können als ˚Substanzen ganz all.ein exsist.iren ˚.wie folgt denn ˚.aus des ˚einen exsist.enz des andern, ˚wenn ˚nicht C. wäre, ˚das ˚von A. ˚.und B. ˚die Urs.ache wäre, in ˚deßen Respekt s.ie verbunden wären: – ˚Der R:aum muß ‹˚der 1ste›[l] actus ˚der ˜göttl.ichen Allgegenw.art sein: wo˚durch ˚die Dinge in nexus kommen: ˚der R.aum macht beziehung – Einheit, ˚.und kann blos ˚.von ˚einem abhangen, gegen welches s.ie alle in ˚eine ˚Einh.eit ˚der beziehung kommen. ˚Diese Verknupf.ung ist nothig, macht aber ˜Gott blos z.ur causa vlterior ˚die ˚den influx:us ˚.und eigne Thät.igkeit ˚nicht ˚.ausschließt, ˚sondern blos ˚von ihr, ˚einer Urs.ache ˚eine Urs.ache ˚sind: – ˚eine realer ˚Einfluß ist ˚.zwar unmögl.ich da aber altera ˚nicht leidend ist: ˚sondern das Thatige ist effic:iens (Realgrund) vermitt.elst ˚der eignen Thät.igkeit des leidenden |
[top] Go to page: A [1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16] – B [1] – C [1 2 3 4 5 6 7 8] – D [1 2 3 4] – E [1 2 3 4]
/ ˚Kein ander commercium als ʾper causam efficient.em ⁅causam⁆ phys.icam ˚oder ⁅ʾper causam⁆ occasional.em: / ˚Die occasion.alismus ist 1) stricte ʾ.sic dict.um. des Malebr.anche ʾper harmon:iam ʾnon stabilitam 2) praestabiliti ⁅des⁆ Leibniz ⁅ʾper harmon:iam⁆ stabil:itam / Nexus effic:iens: 1) vel realiter influentium: wo ˚die ˚eine ganz leidend ist; 2) ⁅vel⁆ idealiter ⁅influentium⁆: wo ˚die leidende selbst thätig [ist] / [a]˚Der Autor dichtet ˚den Influxionisten ˚den real:en influxus an, schon in ˚der Cosmolog.ie[1] – Bisher haben [wir] blos negatiue philos:ophie (leere Philos.ophie ˚aufheben) jezt selbst philosophie; ˚.wie stehen uberhaupt ˚Substanzen im Commerc.ium? / viele ˚Substanzen ausserhalb ˚.einander, (independ.ent ˚.von ˚.einander) können vor ˚sich exsistiren: [b] ˚wenn s.ie blos ˚.mit ihr.en [c] Accident.ien exsist:iren ˚die s.ie vor ˚sich haben; wo folgt daraus, daß ˚wenn etwaz in mir vorgeht,[d] ˚.auch etwaz im andern exsistirt: konnte ichs schaffen, so könnte ich diesen Saz unter ˚den Begr.iff ˚der Realgründe bringen: da aber jene Substanz ˚.von mir in ihr.em ganzen Das.ein ˚nicht abhangt, so folgt ˚kein nexus ˚den ich mir wohl denk.en kann, wo aber ˚kein Vnivers.um ˚kein Raum, blosse ˚Substanzen wären 2 Actus musten gleichs.am bei ˚der Schopf.ung s:ein, da er ˚Substanzen schuff ˚.und s.ie z.ur Welt schuff – Da˚durch, ˚daß ˚das Daseyn aller in Abs.icht ˚.auf ˚den Grund Einh.eit ˚.hat, ist nexus, so ˚.wie in ˚der Seele, alle Kräfte in Abs.icht ˚.auf ˚die Einh.eit des Subjekts in nexu ˚sind ob s.ie gl.eich vor ˚sich @ganz@ unterschieden ˚werden – ˚Der R.aum verbindt weiter alle (sollte also dies.er Raum [e] ˚nicht s.ein; ˚daß ‹da› alle ˚Substanzen ˚.aus ˚einem Grunde entspringen s.ie gegen ˚sich respectus haben – [f] dies ist ˚nicht das log.ische ˚sondern real Wesen) In dem s.ie nun in ˚einem gegründet sind, kan eines ˚der Grund ˚.von allen s.ein
Sect.io III Alles [g] dies ist ˚nicht Philos.ophie ˚wenn ich ˚die mancherl.ei Meinungen anführe können wir hier in ˚der Psychol.ogie verstehen, ob s.ie ˚.von ˚einem Naturwes.en habe können erschaffen ˚werden – Schöpfungsvermogen blos in ˚der Theol.ogia nat.uralis hier blos nex.us ˚nicht ˚.von ˚der Seele ˚der Eltern [h] abgesondert } ⁅˚nicht ˚.von dem⁆ Korper ⁅˚der Eltern abgesondert⁆ } [i]˚weil s.ie ˚einfach ist ⁅˚nicht ˚.von den⁆ Elementen ˚der Korper ⁅abgesondert⁆ } s.iehe Ontol.ogie also ˚durch Schöpf.ung – ˚der Eltern? hier ˚nicht ˚der Ort ⁅˚durch Schöpf.ung –⁆ ˚durch ˜Gott? ˚wenn denn 1) in jedem Augenblick 2) oder vorher[j] ˚.und ˚sind |
[top] Go to page: A [1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16] – B [1] – C [1 2 3 4 5 6 7 8] – D [1 2 3 4] – E [1 2 3 4]
/ s.ie a) im Korp.er ˚der Eltern – b) ˚oder im Weltraum: dies sind theils Phys.ikalische Fragen theils ˚nicht Psychol:ogische blos ˚daß ˚weil s.ie [Text breaks off.] / ˚Die Phys.ikalischen Beobacht.ungen zeigen, ˚daß ˚der Körp.er zuerst gebildet wurde: andere ⁅Beobacht.ungen⁆[a] ˚daß s.ie bei ˚der Schöpf.ung gebildet sey. / Ist dies nun ˚.von Körp.ern ˚.ein Geheimniß ˚.von ˚den Seel.en ˚.ein Geheimniß 2 Hauptbegriffe: 1) Freiheit 2) ˚die Zeugung ˚seines gleich.en [im] R.aum: [b] sehr ˚viel kann ich doch ˚den nachsten angeben, hier diesen ˚nicht: – ˚.und Descartes[c] ˚auch [Text breaks off.]
[Sectio IIII / 776. ˚Der Tod des Leibes ist uneigentl.ich (˚nicht Baum, ˚nicht Hausgeräth (˚.wie Ind.er) lebt, ˚sondern unter ˚den Körpern blos. ˚den Thieren: ˚der lebende = = = Korper müste ˚sich [d] bewegen nach[e] Willkühr: ˚.und den schon Thier also reden wir ˚.vom Leben des Menschen: die Fortdauer ˚der harmon.ischen Beweg.ung ‹des Leibes› nach der Willkührl.ichen ˚der Seele – ˚.zwar Thiere, z.E. Fliegen, Frösche, [f] Menschen scheinen todt – ˚.und leben wieder ˚.auf:[1] ‹ʾResponsio›[g] all.ein s.ie ˚sind wirkl.ich todt gewesen ˚.und restauratis mutationibus wieder lebendig – versofne Leute,[h] bei[i] d.en Galeibes in Guiana[2] ˚durch Tobaks~ rauch, (denn ˚.auf Füßen ˚aufgehangen) wider lebendig gemacht: – alle diese ˚sind wirkl.ich todt denn ˚die Fäulniß ist blos Folge, ˚nicht selbst Tod 778. respect:us Raupe die Zweifalter @˚wird@ Vielleicht uns.eren [Tod] ˚.auch blos solche transform.atio – Alle tödtl.iche Urs.achen vor ˚den Körp.er ˚sind ˚nicht tödt.lich vor ˚die Seele,[j] (˚einfach) Es muß also bes.ondere ⁅Urs.achen⁆ vor ihre Vernicht.ung s.ein Diese ˚sind Kräfte in ˚der Nat.ur ˚oder in ˜Gott; in ˚der Nat.ur sind s.ie ˚nicht: ˚weil ˚keine Schöpfungs Kräfte [k] ˚und also ˚.auch ˚nicht Vernichtungskr.aft blos negat.ive Schöpfung: ˚sondern blos zertheilt ˚den Korper / Unsterbl.ichkeit ˚daß ihre Nat:ur dauret, blos ˚daß[l] s.ie Kraft etc. behält, ˚nicht eben ˚ausubt, ⁅˚daß⁆ s.ie da ist, ˚.und Kräfte hat ⁅blos ˚daß⁆ / [m] Bei dem Zustande kann s.ie ˚sich bewust s.ein ˚oder ˚nicht. jenes ist wachen: dies.es Schlaf –[n] ˚Die Zufälle ˚meines Körp.ers scheinen ˚der Seele ˚das Bewusts.ein [zu] vermindern, z.E. Ermüdung nach Arbeit, weiß ich ˚nicht, ob ich bin: vielleicht ˚.auch minori etc. ʾResponsio Ich weiß mich¿ ˚nicht nach ˚der Ohnmacht, ˚oder tiefstem Schlaf ˚der Gedank.en [zu] erinnern, aber ich kann doch klare Gedank.en gehabt haben. Histor.ie ˚der Erstarr.ung des M. Sauvages[o][3] = also ˚.auf beiden Seiten Vielleicht = a priori; Zerstreuung ˚.und Tumult ˚der Empfindungen stören uns.ere Gedank:en wir ziehen uns dav.on |
[top] Go to page: A [1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16] – B [1] – C [1 2 3 4 5 6 7 8] – D [1 2 3 4] – E [1 2 3 4]
ab, wir nähern uns ˚der [a] Ruhe v.or Empfind.ung – also scheint ˚der Zustand ohne Empfind.ung vors Denk.en ˚der beste zu s.ein – ʾQuaestio: braucht ˚die Seele z.um[b] vernünft.igen Denk.en ˚einen Korper ʾResponsio 1) s.ie braucht ihn: ˚weil Empfindungen, Wirkungen des Körp.ers ˚.auf ˚die Seele, ˚der Grund ˚der Gedank.en sind: so scheinen ‹dieselben› Bewegungen des Körp.ers als Ursachen nothig zu s.ein; um dieselbe Wirk.ung – Gedank.en zu reproduciren; wenigstens partialiter: Er muß eben so in d.er Seele wirk.en als damals: z.E. Töne zu reproduc:iren (˚.von ˚denen ˚.man ˚keinen Begr.iff ˚.hat ohne Körper:) muß ˚die Seele dieselben Beweg.ungen des Gehirns erregen als vor~ mals. – Ist dies: so möchte ˚die Seele bei all.em Denkvermögen doch ˚nicht denk.en ohne leib. ʾResponsio: ˚wenn gl:eich jezt Organe: des Gehirns nothig ˚sind ˚nicht stets vielleicht 1) da ˚der Körp.er ˚die klaren Ideen jezt sehr hindert: so wurde s.ie im K⁅örp.er⁆ nie klar denken: ˚wenn ˚die Seele ˚nicht ˚durch bes.ondere Direkt.iven ˚der Organe: jene Hindern.isse überwiegen: – ˚eine klare Empfind.ung überwindet s.ie ˚durch andre klare Empfindungen: vielleicht reizt ˚die Seele so ˚die Gehirnsorgan.isation als ˚wenn ˚der Reiz ˚.von außen kommt um jene zu übertäuben. Vielleicht braucht also ˚die Seele ˚die Organe. des Korp.ers blos dazu und z.ur Überwindung; nur ˚wenn ˚die Hindern.isse wegfallen ˚.auch subsidia / [782] ˚Die Frage v.om Seelenschlaf ist so wichtig, als ˚die von Unsterblich.keit denn wenn s.ie stets schläft, ists ebenso, als wäre s.ie ˚nicht: – ˚Die Hypnops:ychisten[1] glauben: ihn entweder ˚eine ˚Zeitlang (dies ist in ˚der Nat.ürlichen Theol.ogie ˚eine Kleinigk.eit denn ˚von [der] übrigen Ewigkeit abgerechnet, ist s.ie gleich dem Nichts: so ˚.wie ˚das Leben[c] ˚.auf [der] Erde gegen ˚die Ewigk.eit ohne Verhältniß:) ˚oder in Ewigkeit: ob s.ie nach ihr.er Nat.ur je wieder ˚die Persönl.ichkeit ˚.und Bewusts.ein bek.ommen wird: – Gründe ˚.von beiden Seiten: ˚die Mitleiden ˚der Seele ˚.mit dem Körp.er scheinen z.um Denken Körp.er zu erfordern: hingegen beim hochsten Alter, wo alles stirbt, ˚die Seele ˚auflebt: – Indessen ists unbekannt: Viell.eicht braucht ˚die Seele ˚die Mat.erie zum Denk.en 1) z.ur reproduct:ion ˚der Empfindungen, viell.eicht d.ieselbe Rührung des Organs: Gedank.en als denn ˚durch ˚die Seele ˚.mit Mitwirkung des Gehirns: so ˚.wie s.ie jede Begr:iffe ˚durch Empf.indung bek:am so ˚die reprod.uction ˚auch: etc. hingegen: ob gl.eich Gehirn gut z.um Denk.en ˚.eingerichtet s.ein muß, sonst ohne Schlaf, Trunkenheit etc. allein viell.eicht da ˚der Körp.er ˚eine Hindern.is ˚der Klarh.eit des selbstbewustseyns ist: (˚eine Menge ˚.von Mühl.en)[2] ist im Körp.er ˚eine Organ Strukt.ur nöthig, ˚durch deren Reaktion ˚das Geräusch ˚der Körp.er überstimmt wird: so ˚.wie laut reden ˚die fremde Empf.indung verdunkelt: ˚aufschreiben blos als Reaktion; Nach dem Tode hätte ˚die Seele diese Organe: (diese Tafel) |
[top] Go to page: A [1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16] – B [1] – C [1 2 3 4 5 6 7 8] – D [1 2 3 4] – E [1 2 3 4]
verloren, da s.ie s.ie ˚nicht nöthig ˚.hat ˚.und vermutl.ich noch leichter denkt, da wir ungestört still denken, blos ˚die Thät.igkeiten ˚der Seele ˚sich entwickeln. – Es ist aber blos traurige Vermuthung, da es doch unser ew.iges Seyn betrifft; denn ˚nicht Denk.en ist Tod ˚.und Chaos etc. / Unsterblichk.eit: ˚.aus ˚der Nat.ur ˚der Seele ˚nichts überzeugendes, ˚sondern Vorurtheil: Waz ˚eine Creatur s.ein würde, kann sehr ˚.aus ˚der Analog.ie geschlossen ˚werden: ˚wenn ich nach ˚einem ˚.einförm.igen Wes.en schließe: ˚der zuerst Gerstenkorn in Erde warf, dachte: es werde verfaulen: da ers faulend keimen sahe: so schloß ers ˚.auf Obstkerne etc. wo ˚die Nat.ur ˚der Sache gar zu verborgen ist, um ˚den künftigen Zustand zu wißen: schließe ich aus ˚der [a] Analog.ie. – Nun finden wir in ˚der ganzen Nat.ur ˚daß ˚einem Dinge gegeben.e Eigensch.aften ˚.auf größern Nutzen her˚aus laufen, als es hervorbringt: – Kein Organ, ˚das bei ˚der Dauer beständ.ig unbrauchbar wäre: ˚kein Thier Flügel ohne zu fliegen, oder leicht zu laufen: – ˚Eine Thier ˚.mit Fangzähnen, ˚.und Klauen raubt: ˚die junge Ziege noch unbehornt stößt schon: Raupe alles z.um Kohlfreßen: als Puppe ˚.hat s.ie in ˚sich Papillon ˚der ˚nicht umsonst ist, sondern her˚ausbricht – ˚Keine Künstl.ichen Talente ˚sind also umsonst gegeben. Mensch im Mutterleibe ist unnuz ˚wird aber geboren: = Die Eigensch:aften des Menschen reichen s.ie blos vor dies Leben, ˚oder ˚.hat er höhere Anlagen, ˚.und Fähigkeiten: Er kan ˚.große Räume faßen, im Unendlichen schweifen, ˚das ihn ˚nichts angeht in ˚den Zeiten vorher irrt er umher, will in ˚die tiefste Künftigkeit.en dringen, ˚die ihn ˚nicht intereßiren. Diese begierde ist so gar großer als nach ˚den Lebens bedürfnißen selbst. So bald s.ie ˚das Vergnügen derselben schmecken, so verlieren ˚.sich ˚die ubrigen: ˚.man schätzt s.ie ˚.auch an andern hoch, ˚.und verachtet ˚die Vergnügen des Lebens: [b] Solche fühl.en ˚die Hoh.eit ˚der Seele; ˚.und diese Beg:ierde nach Dingen wo ‹@ein Nacht@› wir nie hinkommen, macht uns dies Leben irre: Er besteht im wunderl.ichen Wiederspr.uch ˚.mit dies.em leben: wäre er vor dies Leben: so braucht er ˚keine Wißenschaft: wehe dem! (Roußeau)[1] Hirngespinnste findet – ˚Keine Wißensch.aft an ˚sich kann ihre eigne Unruhen versüßen: s.ie ˚werden vor ˚sich mehr schädl.ich – dem Publ.ikum [c] unnüz – er belohnt ˚sich ˚nicht ˚.mit ˚der Achtung anderer – Uebel des Leibes, Güter – ˚die Wißensch.aft quält, reißt v.om Vergnügen zurück: ˚.und ihr Vergnügen ist blos Art ˚der Vorhersehung ˚Das leben ist dazu zu [d] kurz: dazwischen gar ˚keine Proport:ion Biber baut ˚nicht ˚auf Jahrhunderte: Mensch ist unersättl.ich an Wißensch.aft ˚.und stirbt s.ein Nachfolger fangt wider hitzig an ˚.und stirbt: alles ist abgebrochen. Newton stirbt früh mitten[2] [Text breaks off.] |
[top] Go to page: A [1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16] – B [1] – C [1 2 3 4 5 6 7 8] – D [1 2 3 4] – E [1 2 3 4]
[Sectio V stat.us post mortem ist sehr wahrscheinlich. ˚Die ganze [a] Zustand ˚der Welt ist ohne vernünft.ige Wesen, ˜gleich dem ˚Nichts 2.) vernünft.ige Wesen, ˚die ˚aufhören, ˚sind als ˚wenn s.ie nie gewesen wären: ˚.und ˚wenn ich ˚die Vernichtung erwarten muß, so ist ˚das Das.ein ˚.ein Spiel des Urhebers‚ ich wil gar ˚nicht seyn! Dies ist vor ˚meine Empfindung – vor ˚die Welt: ist s.ie ˚nicht ˚.ein Schutt ˚.von Trüm- mern – wo ˚kein ˚Zusammenhang ist, wo stets waz fehlt, wo ˚nicht stets daurende Wesen es verknüpfen; ˚das gröste leben ist nur vor Narren lang: es ist ˚.ein Augenblick, da ich war, ˚.und nicht mehr bin: ˚die Kette ˚wird alle- mal zerrissen: ˚.und da alle Stücke ˚der Welt ˚.auf ˚den Mittelpunkt ˚der vernunftigen Geschöpfe ˚sich beziehen: so muß ˚das ‹bes.ondere› Das.ein ˚der vernünftigen Geschöpfe ˚die Epochen verbinden: sonst hören ja nur ˚die zukunft.ige vernunftige ⁅Geschöpfe⁆ von diesen: s.ie stell.en ˚sich solche als mögl.ich vor: – ˚das Ganze verliert also Einheit – Es mußen also wenigstens einige Geschöpfe s.ein – ˚die ˚das vorige mit dem folgenden – [b] Urs.ache ˚.mit Wirkungen verbinden können – Hier˚aus [folgt] blos ˚daß einige vernunftige Wesen etc. obs ˚die Menschen ˚sind folgt ˚nicht – du hast Begriffe, ˚.und Begierde nach der Ewigk:eit du siehst keinen Grund dagegen etc. dies ist aber alles schwä- cher: denn vielleicht darf ˚das Menschl.iche Geschlecht ˚.auf diesen Vorrang ˚nicht An- spruch machen: a) ˚.wie zufällig ists, ˚daß ˚der Mensch geboren ˚wird (verbotene Ehe, gehinderte Ehe, Embrionen sterben) ˚.wie zufallig ists, ˚daß er vernichtet wird er wird ˚.und vergeht b) Einige Menschen haben so wenig als Menschen gelebt: waz ˚werden ˚die vor einen ˚Zusammenhang des vorigen ˚.und künftigen machen können, da s.ie ˚sich um ˚nichts bekümmerten. = also vielleicht einig.e Menschen wegen des Todes zu bedauren, ˚die Denkungskräfte,[c] begierde, ˚.und Aufmerks.amkeit gnug zu künftigen Zwecken: also nur ˚.von einigen Menschen vermutl.ich – aber wer ist denn sicher? Niemand! es ist blos eine Ausnahme! ˚werden bei mir ˚nicht Schwierigkeiten s:ein – Kann ˚.ein Newton es gewiß seyn? ˚Keine Philos.ophie ˚weil ˚nicht blos log.isch – ˚sondern ˚.auch moralisch / Also ˚.aus ˚den Weish.eit ˜Gottes ist aller Beweis kraftlos, ˚weil ich selbst ˜Göttl.iche Weish.eit haben müste – – ich suche also in ˚der Nat.ur des Menschen |
[top] Go to page: A [1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16] – B [1] – C [1 2 3 4 5 6 7 8] – D [1 2 3 4] – E [1 2 3 4]
ob Anstalten ˚sind ˚die weiter als @˚.auf / f.ür@ dieses leben reichen: ist dies so urteile ich nach der Ahnlichk.eit ˚der Nat.urordn.ung sie ˚die ˚nichts vergebens gibt; so ble@eibts@ ˚nicht ˚eine ˚.Ausnahme (˚.wie bei dem Beweis von ˚der Weish.eit) ˚sondern sicherer ˚.und allgemein: weil ich in ˚der Vergleichung ˚der Menschen überhaupt ˚.mit andern ich Ta- lente, ˚.und Begierde nach dem Ewigen finde: ˚.und denn dauret er nach ˚der Nat.urordnung: – [a] Thiere blos Fahigkeiten vor dies Leben: Instinkte Organen, Fahigkeiten so nichts überflüßiges: ˚sondern alles im Gebrauch des gegenwärtigen: – Menschen Geist aber: ˚.hat ˚eine heftige Wißbegierde ˚und[b] Leidensch.aft ˚die ˚wenn s.ie entwickelt würde, alle Dinge des lebens läppisch macht. Weit edlere große (unnüze) Fragen wickeln ihn ein, ˚die hier ˚nichts nutzen bei diesen Fahigkeiten hätte ˚der Schöpfer ˚.mit dem grösten Weisen ˚das gröste Gespött getrieben haben. Wißenschaften ˚sind zu frühe ˚Auswüchse ˚der Fahigkeiten, ˚die einst erst zu entwickeln ˚wird. Spekulat:ionen schwächen ˚das Moral.ische Gefühl – ˚die Handlungs Triebe: alles ˚das Vergnügen waz s.ie gibt, ist blos ˚den ˚einen Trieb zu stillen: ˚den einzigen Trieb z.ur Wißenschaft? [1] ˚.und alle andre verkleinern ˚sich, verschwinden? – schädl.ich wars, daß er jenen erhob, entwickelte: – ([c] waz ist ˚das Vergnügen [d]gegen ˚die Summe ˚der übrigen? – ˚.Auch ˚der Wollüstige Trieb kann so entwickelt, ˚werden ˚.und herrschen ˚.und vergnügen: ist er aber gut: – ˚eine Ruhige, Seele gesunder Leib, Erquickung nach Arbeit, Unbesorgtheit vors Künftig:e ˚das ist Glücksel:igkeit bei ˚einem Arbeiter ˚nicht Gelehrten: [e] diese haben gar zu viele Triebe entwickelt, ˚die nie zu sattigen waren: ˚.und ˚werden Unruhig, wurden Selbstmörder – welcher ruhige Arbeiter war dies? – ˚Der Gelehrte, mager, hypochondrisch über unnütze Dinge – (Persius)[2] welches ist Nutzen, lauter Schaden: Schiffart brachte Uebel, statt Befriedigung[f] wird: Bedürfniß; es ˚werden mehr ˚und unersättl.iche Triebe erweckt – welch Unglück vor dies leben? welche disproport.ion zw.ischen lange des lebens ˚.und Wißenschaften = Newton statt ein Mensch zu s:ein – ˚wurde ˚.ein Affe ˚der Engel[3] – verlor Vergnugen |
[top] Go to page: A [1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16] – B [1] – C [1 2 3 4 5 6 7 8] – D [1 2 3 4] – E [1 2 3 4]
Ruhe – befriedigte ˚sich nie – ward kindisch – ˚ausgelacht ˚.und starb. Sind ˚nicht ˚die Freuden des lebens, die Freundschaft beßer, schöner? o gehe suche Vergnügen, Eßen etc. du bist ˚.und stirbst – waz hilft dir Ruhm nach deinem Untergange – also lauter disproport.ion – in [a] ˚Zeit Kräften – Moral.ische Beweise ˚.von Ungerechtigk.eit ˚sind schwach; wer weiß, ob ˚nicht hier ˚der innere Abscheu Strafe gnug sey ʾ.vice versa Dazu zu kurzsichtig – ˚Der, ˚der ˚eine Raupe sterben sieht ˚.und ˚eine Papillon in ihr sieht – wird ˚der ˚nicht ˚.auf ˚die Veränderung ˚der Raupe schliessen: ⁅Papillon⁆ ˚nicht unnüz in ihm: – junge hörner ˚werden wachsen ˚.und stoßen.[1] Papill.on ˚wird fliegen: Mensch ˚wird denken: – Er entwickelt ˚die Fahigkeit zu früh – Entwickelt ˚sich ˚nicht als Zwecke ˚sondern als Mittel s.ie kennen zu lernen ˚.und ˚.auf Unsterbl.ichkeit zu schließen: – ˚.aus ˚der Nat.ur ˚der Menschl.ichen Seele[b] @kann ˚nichts@ ˚.mit Gewißh.eit 2) ˚.aus ˚der Weisheit ˜Gottes [c] ‹muß› ˚.von all.en ˚den Epochen ein ˚Zusammenhang gedacht ˚werden – bei jedem Roman muß Einh.eit s.ein, ˚.und ˚wenn jede handelnde Pers:on abgehauen wird, ˚und die lezte ˚.auch ˚.von all.en Nutzen hätte, so wäre d@och@ keine Handl.ung blos Geschichte des 1sten. – ˚.Ein jeder ˚wird lieber gleich vernichtet ˚werden wollen, ˚wenn ˚eine Vernichtung vor˚.aus steht – ˚das leben würde alsdenn ˚.ein Traum s.ein waz ist ˚daß ich gelebt habe: – wozu alle ˚die Sehnsucht diese Krankheit etc. – – / also müssen ˚einige vernünft.ige Wesen übrig bleiben, ˚die ˚die Scenen verbinden. aber müssens deßwegen Menschen s.ein: – weswegen? ˚weil s.ie gelebt haben? wo folgt dies? – warum haben ˚die meisten gelebt? blos als[d] ˚eine Nebenfolge ˚der allgem.einen Ordn:ung – also ungew.iß 3) ˚.aus ˚der Gerecht.igkeit ˜Gottes ist vorwitzig ˚wenn [e] alles verginge: so konte ich ˚keine Absicht denken: aber ungerecht: wer weis dies? ˚wenn Cromwell, Chartres in Ruhe stirbt:[2] ist er ˚nicht viell.eicht ˚durch s.eine schwarze Seele – welche Hölle! – schon bestraft – wäre ˚keine Seeligkeit so ist doch schon hier ˚der Tugendhafte glücklich – beßer ists ˚.mit Sokr:ates in Ketten[3] zu s:ein als etc. etc. – W.ie zufällig ist aber ˚die Entstehung des Menschen: eben so zufäll.ig viell.eicht Untergang: also alles hie˚durch ungewiß Ich untersuche unter ˚den Kräften – ob er mehr Fahigk.eiten ˚.hat als er braucht – ˚nichts ˚.hat waz vergebens – es wickelts ˚.aus: – ich finde Fahigkeiten ˚die |
[top] Go to page: A [1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16] – B [1] – C [1 2 3 4 5 6 7 8] – D [1 2 3 4] – E [1 2 3 4]
vor ˚die Kürze des lebens ˚nicht blos unnuz ˚sondern schädl.ich sind – – Ja nach gesezter Unsterblichk.eit scheint es ˚.zwar ˚nicht schädl.ich aber doch unnüz ˚.und prae- occupirt ist, ˚das ˚viele wesentlichere Pflichten verdrängt – bei Menschen ˚sind Talente, ˚die ˚nicht vor dies leben ˚sind, da er Affe etc. diese müssen ˚.eingewickelt ⁅Talente, ˚die⁆ vor ⁅dies leben ˚sind,⁆ da er Mensch ˚wird etc. ⁅diese müssen⁆ ˚.aus⁅gewickelt⁆ ˚werden: sonst ˚wird er oft Thor: – halb Engel, halb Thier: Centaur: ˚die diese Fähigkeiten ˚nicht zu weit entwickeln, leben [a] innerhalb ˚der Natur. ⁅˚die diese Fähigkeiten⁆ gar ⁅zu weit entwickeln,⁆ gehen zu weit: ˚.und ver¿achten ˚den Ruf ˚der Nat.ur – ʾObiectio! Ey ˚das Vergnügen dabei: eine jede Befried.igung ˚der Neigung, ˚.auch ˚der schlechtsten ist Vergnügen: wars aber recht, solche schlechte N⁅eigung⁆ zu entwickeln: – ˚.Man rechne ‹dies› Vergnügen ˚.und ˚das gegenseitige Mangel ˚.und Leere zus:ammen – ˜mehr Schaden. – Wißenschaften ˚sind also in gar zu groß.em Maas ˚.und Entwickelung schadl:ich ˚.und jezt erst ˚.ein Gegengift: ˚die Menschl.iche Seele ˚wird also leben: nach ˚der ordnung ˚der Natur: (˚nicht Rathschluß ˜Gottes) so lebt ˚die Raupe nach ˚der ⁅ordnung ˚der Natur⁆. / ˚.Wie werden ˚die Fähigkeiten entwickelt etc. etc. blos allgemein etc. / Ob ˚.ein Geist in ˚das Vnivers:um wirk.en ˚.und leiden kann ohne Leib: ist völl.ig ungewiß Es ist mögl:ich – ˚.wie bei ˚der Raupe – im Schema uns.eres Körp.ers ist viell.eicht ˚.ein fein.erer Leib, ˚der je ˜mehr dies.er stirbt, ˚sich ˚ausbildet etc. etc. Aber ungewiß ˚.und Leibn.iz Zeugn.is gilt ˚nichts: / ˚Wird s.ie im Anfange betäubt – im Schlummer s:ein vielleicht ungewiß ˚.wie bei jeder Veränd.erung des Zustands – – waz geht mich ˚das an, bef.inde ich mich wohl ˚wenn ich ˚.ein Theil des Vnivers.i bin, so empfinde ich blos waz in mir ist, ˚.und ˚meine Abhäng.igkeit ˚von andern Dingen etc. so sehe ich: – ˜Gott wirkt ˚.auf alle Wesen ˚aufs innerste: – Kann ich [b] ˚nicht ˜Gott so empfinden, ˚.wie ich ˚die Dinge ˚der Welt empfinde: hier ists unmögl:ich – blos ˚durch ˚eine Schlußreihe ˚die mich trügt – vielleicht aber einst ˜Gott ˚durch s.einen innern Sinn erk.ennen – ˚meine Abhängigkeit ˚.von ihm unmittelb:ar – ˚.ein wahres inneres Anschauen – könnte ˚nicht ˚der 1ste Mensch ˚.ein solches gehabt haben! – Sezt ihn organisirt ˚.wie er wollte: hätte er ˚nicht ˚.ein inneres Anschauen ˚.von ˜Gott empfinden können, ˚.und ˚die Fahigkeit es zu empfinden[1] – kann ˚die ˚nicht Ebenbild[c] heissen: – Welch |
[top] Go to page: A [1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16] – B [1] – C [1 2 3 4 5 6 7 8] – D [1 2 3 4] – E [1 2 3 4]
˚.ein Unterschied zwischen Schliessen ˚.und Anschauen – jener sagte: ˚wenn Sokrat.es hier wäre etc.[1] Cato[a] trat ins Schauspiel etc.[2] – welch ˚große Wirk.ung ˚aufs Mor.al Gefühlen, – weit lebhafter als Schlüße – alsdenn aber ˚.hat ers verloren: – denn ˚wenn er ˚die weitste Erk.enntnis ˚die gröste Tugend in ˚der Nat.ürlichen Relig.ion hätte: so ists doch blos Untereinanderordnung unter Moral.isches Gefühl – aber unvollk:ommen – denn s.ie ist ˚nicht ⁅Unter⁆geordnet dem unmittelb.aren Anschauen ˚der ˜göttl.ichen Willkühr: [b]Sonst noch andre Gebrechen wegen dies.er symbol.ischen Erk:enntnis ˚.und ˚die kann er nie ersezzen – waz verloren ist, bleibt etc. – ˚.und doch sind s.ie ˚nicht bösewicht an ˚sich – aber ohne Ebenbild – Relig.ion ˚.ein unbegreifl.iches Mittel es zu restauriren hier schon ˚.ein innerer Geist etc. – nach dem Tode ˚würde ˚der Mensch ˚.ein Geist in nexu ˚.mit ˚der Welt, ˚.und unmittelb.ar ˚.mit ˜Gott ˚durchs Anschauen – ˚.wie im Spiegelung. – Es gibt nat.ürlich sehr gute Menschen ˚.und konnten noch beßer erzogen ˚werden – aber doch nie dieses Vorzug – diese restaurirte Gemeinsch.aft[c] des Menschen ˚.mit ˜Gottes unmittelb.arem Dasein ˚durch ˚den innern Sin – welche Wirkung – Jezt Urs.ache ˚.aus Wirkungen – alsd:enn Wirk.ungen ˚.aus Urs.ache – ich empfinde ˚die 1ste Urs.ache ˚und ˚das Ganze bekomt[d] Einheit – dies ist formale Vollkommenheit etc. Jezt je minder organen, desto schlechter ˚.und wenig.er Empfindungen alsdenn ˚.aus ˚einem Grunde – Indessen sind dies lauter Philos:ophische hypothesen ˚die indessen alle übrige abgeschmakt macht z.E. ˚wird s.ie ˚.auf ˚der leiter ˚der Natur ˚aufsteigen: – nach ˚der Ordn.ung ˚der Nat.ur muß ˚auch dem Moral.isch glucklichsten ˚viel Unglück s:ein – bei ˚den ˚vielen – Wegen kan ˚sich ˚nicht alles nach ihm richten Wechsel ˚der Dinge etc. Alsdenn ist er ˚durch diese obere Gemeinschaft über alles erhaben, blos ˚.mit ˚der Welt verknüpft (˚nicht zu leiden) ˚sondern in so fern er ˚.mit ˜Gott in Gemeinschaft steht – – Schöner Plan ˚.von ˚der Offenbarung: [e] vollige Vergeßenheit alles des vorigen ist ˚nicht zu vermuthen, ˚weil sonst gleichs.am ˚eine andre Personalität entstünde ˚.und nichts als Trennung des ganzen verursachte. / Metempsychose: ˚.von Plato ˚.aus Indien geholt: [3] daß ˚eine gewiße Seelenzahl erschaffen nach den Erschopfung, dieselbe wieder erschienen: – bis s.ie sehr verfeinigt ˚sich ˚.mit dem allgem.einen Weltgeist [f] vereinigten da s.ie vorher immer in heiliger |
[top] Go to page: A [1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16] – B [1] – C [1 2 3 4 5 6 7 8] – D [1 2 3 4] – E [1 2 3 4]
Pers.on beleben, so belebt ˚der Foh ˚den Lama:[1] – (so Japan. Siam, Ceilon,) / ˚Die bösen Seel.en fuhren in andre zu Strafen: Alex:ander in alt.es Weib: Amtmann in Japon befürchtete, in ˚.ein Postpferd, Cathol.ischer Geistlicher – Zuschauer schreibt ˚.ein Affe, ˚der Stutzer war, an eine Dame:[2] – [a] Vor ˚den Dichter ist dies gut etc. aber heut ˚wird ˚die Frage niemand ˚aufwerfen, ˚weil ˚kein Grund pro – so ˚.auch ˚keiner contra; / Allgem.eine Fr.age Können abgeschiedene Seelen ˚.mit Menschen Gemeinschaft haben? – Ich weiß ˚keine[b] ˚Einwirk.ung ˚der Seele in ˚.ein Weltwesen active ˚.und passive, als in ˚meinen Körp.er Dar˚aus folgt aber ˚nicht, daß s.ie ˚nicht unmittelb.ar vor sich – ˚.und beßer empf.inden @könne@ / ʾResponsio 1) Es kann viell.eicht ˚.ein fein.erer organ.ischer Körp.er so feine Empfind.ungen als ˚die Magn.etische Mat.erie empfinden: alsdenn ˚sich ˚.auch des fernen Pols ˚sich bewust s.ein – ˚.wie ˚.groß alsdenn ˚die Sphäre ihrer Fiktion; blos möglich / ˚Die Bewegkr.äfte ˚der Körp.er sind ihr.en Maßen proport.ional – die. ˚Einwirkung des Körpers in s.ie mag ihre Empfind.ungskr.aft vielleicht betäuben: viell.eicht also feinere Empf.indungen ˚die aber überstimmt ˚.und also ˚nicht empfunden ˚werden vt plurimum ˚Zeit, ˚.und Subjekt Es konnen also verdunkelte feine Empf.indungen s.ein – feinere übertäubte Org:ane – Sollte ˚die Seele nach dem Tode ˚nicht ˚.auch Gemeinsch.aft haben können ohne Körp.er / 1) mit Geistern: ˚.ein Geist–Geist: ˚.wie Körper–Körper / 2) ⁅mit⁆ Körpern. Jezt kann ihre feine Empf:indung ˚.vom Körp.er gefeßelt s.ein ˚.und also ˚nicht [mit] Geistern Gem.einschaft haben. Viell.eicht einst entfeßelt – So ˚.wie jezt schon oft ˚.ein Unterschied zwischen ˚der Verbind.ung Seele etc. ist, (z.E. Schlafwandrer) so ist ˚.auch dies Problem möglich – hier, wäre ˚.auch solch Commerc.ium ˚der Seele ˚.mit Geistern, schon im Leibe, so ˚würden s.ie ˚.von ˚den ˚Einwirkungen des Körpers unter~ brochen, ˚.und so verworren s.ein als ˚die Träume, ˚die halb Vorstellung halb Empfindung sind: welch Gemisch! – Es ˚.hat stets Leute gegeben, ˚die ˚die Erscheinung vorgegeben haben: – z.E. Plato meinte es – Apollon.ius Thyan.a[3] eigne wunderbare: – z.um wenigsten sehr wunderl.iche – ˚.hat weitere Sphäre[c] ˚der Empfindung @gehabt@ Swedenborg:[d][4] viell.eicht wirkl.ich Phantast, aber doch ˚nicht alles zu verachten, ˚weil allerdings solche weitern Empfind.ungen sehr nahe ˚.mit Empf.indung des Leibes verbunden sind ˚.und an ˚die Phantasm.agorie gränzt. ˚Die Vorstell.ung ist sehr fein ˚.und leicht kann waz dazu gem@ischt@ ˚werden – wer s.ie ungehört verwirft, muß ˚die Unmögl.ichkeit ˚.einsehen, ˚.und diese ist @nur@ gewiß, als ˚wenn ˚die Seele gar ˚nicht ist: Ist s.ie aber, so muß |
[top] Go to page: A [1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16] – B [1] – C [1 2 3 4 5 6 7 8] – D [1 2 3 4] – E [1 2 3 4]
muß ˚.man [a] untersuchen: ˚nicht hochmüthig verwerfen, so bald ˚.ein ˚einziger fall ˚der Möglichkeit mögl.ich ist, aber ˚.auch ˚nicht dumm glauben – Königin Zeugnis ˚von Swedenb.org[b] daß er ˚.mit ˚einem verstorbenen Prinzen etc.[1] – In Gothenburg sahe er ˚das Feuer in Stokholm: Er redt ungereimt, dreust, de statu post mortis, ex auditis et visis, sieht Kleider, Speisen – viell.eicht sieht er ˚vielen aber ˚die ˚Einwirk.ung des Körpers bildt ihm ˚das ubr.ige ˚.ein ˚.Man kann also viell.eicht ˚den Rest behalten, ˚nicht alles f.ortschütten: so ˚.wie Partialfalsche be- obachtungen reinigen, ˚.und ˚den Grund des Irrt.ums lieber entdecken – ˚die wenige Kenntn.is ˚der Seele verhindert, ˚die Unmögl.ichkeit ˚.einzusehen: (im vesten Schlaf) also Mögl.ichkeit zugeben: – blos Seele ˚durch Verbind.ung des Körpers uns bekant, ˚nicht außer demselben: – also verzogne Empfindungen, dazu gemischte ˚Einbildungen: – ˚der alles verwirft, muß Seele, ˚oder Zustand nach dem @Tode@ leugn:en – Gespenster haben ‹unter› 100–99. betrogen: ˚.Man inclinirt also es ˚nicht zu glauben, nach ˚der Wahrscheinl.ichkeit ˚der Mehrh.eit ˚der Fälle: aber verwerfe ˚nicht alles glaubwürdige: z.E. Soldat sahe ˚die Henkung ˚die in Sachsen geschahe.[2] / Kurz! ˚nicht Lügner schelten, ˚sondern non liquet![3] / ˚.Hat ˚die Seele nach dem Tode in ˚der ˚Aufersteh.ung ˚denselben Körper? = ˚.aus ˚der Vernunft ists leer: ˚.und sehr unwahrscheinl:ich – ˚.auch ˚nicht nothig: ˚der Körp.er ist blos Instrument ˚der Seele: also warum just derselbe – ˚.und ˚wenn haben wir denselben. Er verändert ˚sich stets: – ˚.hat ˚die Seele hier schon ˚einen Organ.ischen Körper, ˚der ˚die ˚.einmal gehabten Eindrücke behält, ˚.und bewahrt, so ˚würde dies wohl ˚.ein daurend Schema s.ein, ˚das s.ie einst reproducirt wird, ˚.und dies würde alsdenn ˚die Selbstheit ˚.ausmachen: – Dieses feine Schema wäre alsdenn eigentl.ich unser Körper, ohne ˚den (gleichs.am ˚.ein buch) ˚die Seele ˚nicht denken konnten, tanquam instrum.entum sine quo non: – Dieses würde alsdenn ˚die Persönlichkeit erläutern:[c][4] – ˚.Von ˚der künftigen Glückseligkeit, kann ˚.man hier blos nach ˚der Ordnung ˚der Nat.ur schließen: – ex nexu causae ˚.und effect:us dieses ˚.und jenes lebens = ˚.Ein Mensch, ˚der ˚sich so unabhängig ˚.von ˚den Dingen ˚der Welt macht, ˚.und ˚eine Glückseligkeit ˚.aus dem Innern ˚seines Geistes entwickelt, ˚der ˚.hat ˚.ein princip.ium ˚der künftigen Glückseligkeit. Stellet euch 2 Seelen vor: ˚die in den sinnl.ichen Vergnügen ersoff, ˚die unter ˚den äußerl.ichen Dingen begraben war: ˚eine andre, ˚die jenes gleichmuthig betrachtete, ˚sich in ˚sich beschränkte, geistige Vergnügen suchte, ˚sich ‹in›[d] Lust übte, ˚die s.ie ˚nicht leidend genoß (˚.von andern ˚.und sinnl.ichen Dingen, da diese ˚die Thür zu Schmerzen waren) ˚sondern thätig, ˚durch denk.en wohlthun: – so ˚wird dieser ˚einen Grund ˚einer kunftigen Glücks.eligkeit haben |
[top] Go to page: A [1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16] – B [1] – C [1 2 3 4 5 6 7 8] – D [1 2 3 4] – E [1 2 3 4]
Vor jenen würde ich ˚einen langen Prospekt ˚.von Kränkungen, fehlgeschlagnen Hoffnungen entdecken, ˚der ˚sich vermehrt, so ˚.wie ˚sich ˚die Triebe stets mehr ent- wickeln: – ˚.Von ˚einer Küste zur andern hingetrieben = da ˚sich ˚das künftige Vniversum ˚nicht nach jed.em Individuo richten kan: es mag beschaffen [sein], ˚.wie es will: ˚.und ˚der über alle Schrank.en ˚seine Begierden erweitern kann, ˚wird noch unglückl.icher s.ein: – Dies ist nach ˚der Ordnung ˚der Nat.ur ˚.ein fundamentum des künftigen Unglücks – ˚.Von Strafen ˚.und belohnungen ist hier gar ˚nicht zu reden. Ja ˚nicht ˚.einmal in ˚der Nat.ürlichen Theol.ogie. – – Denn wer weiß ˚den innern Zustand des lasterhaften ˚.und Tugendh.aften so wohl waz ihre Beschaffenh.eit [a] so wohl anbetr.ifft (˚den Grund des Lasters) als ihr.en Zustand in Abs.icht ˚aufs Glück: – Vielleicht böses Gewißen ihn ˚.wie ˚.ein Gespenst verfolgt, das er ˚durch Musik ˚.wie ˚die Molochs diener übertäuben will. §.791. Geht ˚der Aut.or vor ˚die Psychol.ogie fast zu weit: – überhaupt, behaupte ˚den innen Posten jezo gut: um ˚den künftigen glückl.ich zu s:ein sonst ist ˚.man nie an s.einer Stelle ˚.zwar muß ˚.man ˚.auch s.eine Handlungen ˚aufs Künftige beziehen, aber ˚nicht so, daß ˚.man außer dem jetzt versezt wird. = tragt alles dazu bei, um hier vollk.ommen ˚.und glückl.ich zu ˚werden, da˚durch werdet ihr ˚.auch künft.ig glückl.ich s.ein.
/ Sect.io VI. Thiere[b] gegen Menschen: so daß viell.eicht beide erklärt ˚werden / Autor willkührl.ich Seele, ˚.und dar˚.aus alles herleitet, beßer erst Erfahrung: So bald wir Mat.erie ˚sich selbst bewegen sehen, so urteilen wir, ˚die Mat.erie mag so unförml.ich s.ein als s.ie will, ˚daß es ˚.ein Thier sey. z.E. im Regentropfen, sehen wir waz willkührliches etc. Rotzfische: ˚sind schleimigt, brennend, doch da wir oft im Waßer s.ie ˚sich ˚aufthun sehen: ˚.und also ˚.ein innern princip.ium ˚der beweg.ung verrathen Dies princip.ium muß immat:eriell s.ein – ˚weil ˚die Mat.erie an ˚sich todt ist, ˚.und ˚durch ˚.ein fremdes Wesen blos bewegt ˚werden muß: – Sehen wir nun ˚.ein [c] materiales ˚.mit ˚einem immaterialen princip.ium verbunden. ˚das ˚nicht nach den Ges.etz ˚der Mat:erialen Bewegung handelt so Thier z.E. Polyp, Auster: ˚weil wir nun bei uns ˚das innere principium im denk.en ˚.und begehren wahrnehmen, ˚.und ˚.von ˚keinem andern innern princip.io ˚einen Begriff haben: so ˚.wie wir blos äußerl.iche Zustande erk:ennen in welch.em Verhältnis s.ie ˚.auf uns wirken: ˚nicht ˚den innern Zustand, ˚.ausgen:ommen ˚meinen eignen: – also blos nach ˚der ähnl.ichkeit urteile ich ˚das des andern innern Zustand. im Denk.en ˚.und Empfinden nach ˚meinem, ˚weil ˚meine handlungen ˚.von ihm betrachtet, ˚eben so sind, als |
[top] Go to page: A [1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16] – B [1] – C [1 2 3 4 5 6 7 8] – D [1 2 3 4] – E [1 2 3 4]
seine ˚.von [a] mir betrachtet. Ich habe also eben solche Urs.ache s.ie ˚nicht vor Maschinen zu halten, als ich mich halte: – Hund bewegt ˚sich faßet, schreit also sind Thiere denkende Wesen ˚die begierden haben, Gründe ˚.von handlungen Descartes[b] ˚die paradoxe Meinung ˚.von Thiermaschinen:[1] so ‹muste›[c] ich ˚.auch ˚.von Menschen eben so sagen, ˚.und ˚.von mir ˚.auch – nur im grössern Grad – heult jener so rede ich Maschinenmäßig: – Malebranche meint, ˚daß wegen ˚der schmerzhaften Empfindungen, s.ie ˚.vom verbotnen [d] Heu gefressen:[2] aber dies ist ˚nicht Unglück da s.ie empfinden, aber ˚nicht wißen ˚daß[e] s.ie sind – Thiere also immat.eriales princip.ium. ˚Die Ahnlichkeit und Unahnl.ichkeit gegen Menschen künftig / bei den Thieren finden wir ˚viel Menschenähnliches: – also nach dem Schluß ˚der Analogie aber dies kann trügen: – z.E. Schlauigk:eit ˚der Hund ˚der den Drücker ˚aufmacht, Schmerzen [f] zeigt, – Biber hinter ˚einem Wall ˚.von 12 @Fuß@ lang ˚.und 6 breit bauen – Bienen: ihre 6eck.igen bien.enzellen: – Ordnung im Stock: – aber da dies.e ihre Kunst nie gebeßert wird, ˚.und gleich bei dem Ursprunge z.E. Bienen s.ie ihnen ˚.eingepflanzt ist; – Thiere können leicht betrogen ˚werden z.E. Henne, Stück Kreide.[3] / Kann dies alles ohne bewusts.ein erkl.ärt ˚werden: so erkl.ärt ˚.man es lieber ˚aus ˚einer ˚einfachen Kraft: – ja es kann: z.E. 2 Wölfe, ˚die laureten: kam daher ˚weil beide hungrig waren ohne ˚sich verabredet zu haben: – [g] Hunde freuen ˚sich z.ur Jagd – ˚weil s.ie ˚.von Nat.ur dazu gehen würden, (z.um wenigsten gegen ˚eine Art Thiere – [h] Alte führt an, ˚daß Fuchs Steine in Krug geworfen um ˚das Oel zu saufen – Affen fangen ˚.mit Steinen Muscheln – Thierlisten z.E. Fuchslist wißen alle Jäger ˚nicht zu erklären: – [i] ˚.ausgen:ommen das Fuchs Enten (s.ein angebohrne Feinde, ˚.wie Schwalben gegen Katzen) hascht: – doch alles dies sind Listen ˚durch Gewohnh.eit entstanden: ʾper analogon rationis da dies bei dem Menschen an ˚sich vernünft.ig s.ein könnte, so halten s.ie es vor vernünftig, bei ˚sich ˚.und also ˚.auch bei Thieren: s.iehe Reimarus:[4] – / Wir könnten uns Thieren ˚.mit größern Instinkten, größern Fahigkeiten beßern Organen [j] denken, ˚die z.E. Städte baueten etc. etc.[5] = also im |
[top] Go to page: A [1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16] – B [1] – C [1 2 3 4 5 6 7 8] – D [1 2 3 4] – E [1 2 3 4]
künftigen Zustande, in dem [a] nach ˚der Ordn.ung ˚der Nat.ur (da ˚durch s.ie ˚nichts erschaffen ˚nichts vernichtet[b] ˚werden kann) ˚.auch ˚das immat.eriale ˚der Thiere bleiben würde: da viell.eicht ˚die Menschen ˚das ˚durch Thiere thun lassen ˚werden, waz s.ie thun könten ˚.und vor s.ie unanständ.ig ware da sie ˚durch ˚die Vernunft (dem sens.us intern.us) endl.ich Glücksel.igkeit haben würde: ˚das äußerl.iche aber, waz ihren Zustand ˚.ausmachen muß, ˚wird viell.eicht ˚durch Thiere ˚.von gesteigerter Fähigk.eit verrichtet ˚werden, deren Fähigkeit immer gesteigert ˚werden kann, aber nie vernünft.ig ˚werden kann, ˚wenn s.ie ˚.auch ins[c] unendl.iche gesteigert würde: Thierseelen ˚.und Vernunft: – Körp.er ˚.und Geist Monaden: – 3facher Raum sind immer voll heterogeneisch: ˚.und [d] jenes muß ˚aufhören, daß dies geschaffen werde. / ˚Das bewusts:ein – ˚der innere Sinn – ist also ˚der character distinctiv:us ˚der Vernunft Wesen = im künftigen Univers.um können aber [e] steigerungen aller Wesen s.ein nach ˚der Analog:ie – da ˚sich hier schon ˚viel ˚.auswickelt [f]; wo [sich] ˚das zu ent- wickelnde in jen.em befindet: – so ˚.auch bei uns ˚.und Thieren künftig etc. / bei all.en ˚den grossen Entwickelungen in uns: – bleibt doch noch ˚.ein Zustand ˚ausser uns: – (dies läst ˚.man ˚.aus ˚der Acht) – also in uns ˚eine anschauende Erk.enntnis vermutl.ich – da s.ie ˜Gott unmittelb.ar erk.ennen ˚.und ˚.aus dem Mittelpunkt-Princip.ium[1] alle Dinge erkennen ˚wird, [g] (˚nicht so ˚.wie wir jezt ˚nicht ˚die Dinge selbst, ˚sondern unsere Abhängigk.eit ˚.von ihnen erk:ennen ˚sondern gleichs.am als Folgen ˚.von ˜Gott in ˜Gott) – Thiere ˚sind ˚der Glück etc. ˚nicht fähig: dies hangt blos ˚.vom bewusts:ein ab[2] – alsdenn würden s.ie unglückl.ich s:ein – ˚die Fabel des S.ancta Clara[h][3] ˚.vom Undanke, ˚der Schlange, des Fuchses, des Esels: [Text breaks off.] |
[top] Go to page: A [1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16] – B [1] – C [1 2 3 4 5 6 7 8] – D [1 2 3 4] – E [1 2 3 4]
1) / Alles komt bei Thierseel.en aufs Bewusts.ein an, ˚das zeigen s.ie aber ˚nicht: ˚sondern Handl.ungen nach ˚einem gewißen bestimmten Plan: den s.ie ˚nicht ˚durch Reflex:ion über gegenwart:igen Zustand ändern können. z.E. Biber in Kanada bauen obgl.eich immer zerstört ˚wird. / alle ‹denk.ende Wesen›[a] haben 3 Dimensionen: 1) Vorstellungen – z.E. Monade des Leibniz 2) Vorstell.ungen ˚.und Gefühl.en: daher ‹blos› begierden, Handlungen: sonst ˚nichts z.E. Thiere äußerl.ich [b] ˚.aus Gedanken. – ˚Die äußere Veränderung ˚eines Wesens [c]˚.aus dem innern principio ist blos ˚durch Willkühr denkl.ich 3) Bewustseyn des ganzen Zustandes ˚der Vorstell.ungen ˚.und Begierden wir kennen blos Menschen ˚.mit diesen 3. Fähigkeiten ˚.und mehr sind uns ˚nicht denkl.ich. |
¶ Aut.or blos willkührliche Begr.iffe ohne Erfahrungen: z.E. §.796: ‹Erkl.ärung› blos willkührl.ich ˚.und ˚die ˚.von bösen Geistern dem Sprachgebr.auch[d] zuwider: ˚das Unglück macht noch ˚nicht böse: daß s.ie weniger Kräfte haben: – Den Abgrund ˚der Unermeßlichen Schöpfung verbirgt uns ˚die Stuffen ˚der Wesen über, neben ˚.und unter uns: diese leiter ist unabseh.lich vor uns |
|
|
/ Wir reden ˚von Geistern 1) ihren Fähigkeiten } in so fern s.ie uns angehen. 2) ihren Willenseigenschaften } |
/ Sonst könnten ˚die Hypothesen ins unendl.iche ˚aufgeworfen ˚werden: – ˚.und gibts solche böse ˚und gute Geister in Absicht in nexu ˚.auf uns? – Antwort ist blos vernunftlich? – und da ˚die Möglichkeit ˚nichts beweist: so ziehe ˚.man Erfahr.ung zu Rathe: – ˚Der Nat.ur Wahn des Menschen, ˚.und ˚der Gang, ˚.und Methode der verderbten Vernunft würde ˚.auch ohne alle Erfahrungen ‹bei› uns entstanden seyn: – Urs.ache ˚der Mensch denkt blos an ˚sich – (als Wilder ˚nicht an ˜Gott) denkt blos sinnlich, – ˚.und nie an ˚die Urs.ache ˚der Dinge, so lange ˚die ordn.ung ˚der Nat.ur bleibt – ändert ˚sich ˚die aber, so denkt er erst an ˚die Ursache, ˚die es turbirt, denn da er vorher alles nothwendig hielte, so wird er ˚durch solche Zufalle erst ˚von ˚der Zufälligk.eit erinnert – ward stutzig – ˚.und dachte an ˚eine Ursache – ˚die er ˚sich nach dem Zustand. ˚.auch gräßl.ich vorstellte. – Wenn ihn also Verderben übereilte, ˚das höher als s.eine Macht war, so erdichtete er ˚sich mächtigers, schädl.iches Wesen, ˚das er (so ˚.wie im Traum) ˚.mit viel.en Dingen ˚.ausstaffirte: dazu kam ˚der Eindruck ˚der Nacht, ˚der ˚.auch selbst den Begr.iff ˚der schädl.ichen Geister vor˚.ausgeht: denn sonst warum solche mächtigere Geister just in ˚der Nacht? – Erfahrung des Nat.ürlichen Abscheus gegen Nacht: z.E. Cheseldens[e] blindgebohrener ˚und geheilter graute vor schwarzer Farbe:[1] – ˚weil diese uns gleichs.am ˚einen Genuß des Daseyns raubt, ˚.und also furchterlich ist |
[top] Go to page: A [1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16] – B [1] – C [1 2 3 4 5 6 7 8] – D [1 2 3 4] – E [1 2 3 4]
2) / ˚Die beschützung Triebe ˚der Nat.ur sind Furcht z.E. in ˚der Nacht, ˚und da dieses ˚.auch bei Thieren (ohne Bewusts.ein)[a] ist, z.E. Pferde in Nacht., – Thiere in Sonnenfinst.ernis) so muß also ˚.ein Grund ˚der Vermutung des Uebels natürl.ich seyn, ˚der sehr leicht ˚durch ˚die Einbildung in ˚die vermeintl.iche Empfind.ung ˚ausartet, ˚.und [b] mit ˚vielen Bildern leicht ˚ausgemalt ˚werden kann: ˚.wie Einbild.ungen denen ˚die Dichtk.raft hilft im Schlafe[c] Traum ˚.und so ˚.auch Nacht ist: – Man glaubte ganze Handlungen wahrgen.ommen zu haben: – ˚.und da Einsamk.eit ˚.und Nacht ˚nicht Menschen vermuten lassen, so schloß er ˚.auf alle Wesen: – ˚Die Entfernung betrog ihn – ˚.und da er vergebens griff, so hielt er s.ie vor un˚durchdringl:ich – vor Schatt.en – Zauberbilder – Geister: – ˚die meisten dachten, es wären ˚die Seel.en ˚der Vorfahren, da ˚die Menschen einen un˚.auslöschl.ichen Trieb nach Überbleib.en nach dem Tode haben – Anordnungen machen ˚.und gleichs.am alsdenn dabei zu s.ein wünschen; so bildeten ˚sich Kinder ihre Erscheinungen ˚.ein. Es gibt ˚eine Dämmerung, ˚die so frazzenhafte Stellungen macht, aber nur einige Minuten [d] in ˚der Tagscheide so kritisch: – da halbe lichts empfindungen Chimären in ˚einer Seele[e] macht, ˚die ˚viel dazu erdichtet: – So bald 10. Menschen diese wunderl.ichen Gestalten sagten, so ward ˚das Gerücht gemein – ˚.ein Vorurteil ˚der Jugend, ˚die alles ˚durch Nachah- mung thun ˚.und es glaubten: so wäre ˚der Wahn ˚.von Geistern ˚.auch ohne alle Erscheinungen entsprungen – allgemein geworden: – ˚Die Philosophen fanden ˚sich, ˚die um ihre Vermuthungen zu zeigen, ˚nicht prüften, sondern blos erklärten – ˚.ein System – Mythol:ogie – Religion daraus. machten: ˚.und so war ˚die höchste Stuffe: natürl:iche ⁅Mythol:ogie – Religion⁆ / Ja da⁅raus machten⁆ [die] Alten ⁅˚.und⁆ älteste Kirchenväter ˚die Gemeinsch.aft ˚.mit Engeln, daher Incubi ˚.und Succubi[1] = dies als ganz gewiß s.iehe Argens Lucanus[2] – daher ˚die Enakim[3] ˚.und daher ganz System = s.ie wohnten in ˚der Luft, ˚.und ˚das meiste ˚.aus ˚den Schriftstellen, deren manche blos uneigentl.ich erkl.ärt ˚werden muß.en. – ˚Die Neigung z.um Schreckl.ich schönen machte dies: – Bekker[f][4] ging in s.einer bezaub.erten Welt zu: Semler:[5] das δαιμο- νιακον: in ˚der Hellenistischen Sprache ˚eine unerklärl:iche – selts.ame Krankh:eit – solches Geist ˚die Krankh:eit – ˚Die Reden waren Worte ˚der empörten ˚.Einbildungskr.aft ˚.und ˚das Wunderer war mit ˚einem Worte ˚.und also eben so groß. – Es ist schwer, ˚sich ˚einen Menschen ˚.mit 2. handelnden ˚Substanzen, Geistern vorzustellen: – Aber daher fanden ˚sich in ˚der ˚Zeitfolge beseßne, bauchredner, Hexen, Zauberer: – Geisterbanner, Teufel~ verschwörer:[6] – insonderh.eit nachher ˚.mit Gelehrth.eit ˚.ausstaffirt, ˚.und daher ˚die ge- –meinsten Vorfälle des lebens dumm erklärt: – ˚Die Spitzfünd.igen Scholastiker |
[top] Go to page: A [1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16] – B [1] – C [1 2 3 4 5 6 7 8] – D [1 2 3 4] – E [1 2 3 4]
3) |
beschrieben heiligen, deren leichn.ame Wunder thaten – Erscheinungen. / Da insonderh:eit böse Geister immer erschienen sind, so sieht ˚.man ˚die Menschliche [Neigung] @N˚.ein@ bei Gefahren Erschein.ungen ˚auszusinnen: – Zauberformeln des Albertus M.agnus[1] – exorcismi – Weihwaßer – Criminalmethoden – beim Waßerschwimmen – Erzählungen ˚.von bes.onderen Umarmungen – ˚die ˚.von andern unterschieden ˚.sind, ˚.und ˚die Elben (Alplen) zur Welt bringen – ˚das Geständnis vor Gericht ˚das doch Tod[a] brachte: – ist freil.ich befremdlich: z.E. besondre Chimären – Incubi etc., Kobolde, (Poltergeister: daher ˚viele leute [b] Häus.er verliessen ˚.und bei Schaden lachten) Hexen ˚aufs Blockberg:[2] (in Walpurgis:nacht) (nahe an ˚der höhe ist ˚das Gras niedergetreten: – wegen des Nachtfrostes, ˚der in ˚der höhe ˚das Gras krümmt / Contrakte ˚die ˚der böse Geist gemeinigl:ich ‹vest:› – selten Mensch hielt z.E. D. Faust in ganz Europa:[3] ˚.vom Buchdrucker Faust, ˚der Mönche müßig machte: – Geistliche verstärkten es: ˚.und warnten vor ˚der Gemeinsch.aft – beständ.ige Gemeinsch.aft – daher wurden Kontrakte bestätigt – ˚weil ˚.man s.ein reich beschrieb (sonst würden s.ie ihn gehen lass:en –) daher blutverschreibungen etc. – oft gefunden – beßer unter@richtet@ / Poltergeister Pred.iger in Wetterau Sohn[4] – Diebe ˚oder Verliebte: ˚.ein Haus zu besezzen zum Raub – ˚.ein Haus zu bestehlen – Verliebte ˚.und Katzen ˚nicht Haus / Beseßne: verstellt z.E. Prälat ˚.auch im Elbinger Territorium[5] – Krankheiten angethan / Inquisition muste Lügen her˚.ausbringen: ˚oder verstärkte ˚die Einbildungen ˚die endl.ich so stark als wirkl.iche Empfindungen [c] wurden: – Thomas.ius ˚.vom Kais.er utirt[6] (v.or Prälaten geschutzt brachte wirkl.iche ˚einige Falschh.eit her˚aus: – so daß in allen Protest.antischen ländern, alle Polter geister beseßne, wirkl.iche Erscheinungen weggefallen sind. – Catholik.en verfahren wirkl.ich so als ˚wenn ˚keine wäre: – ˚ausgen.ommen in Pol.en[d] – Historien im höll.ischer Proteus.[7] / ˚Die Mögl.ichkeit andrer Geister [e] um uns ist wahr: – (abgeschiedene Seelen können vielleicht ˚nicht @wirken@) aber ich muß mich so verhalten, als wären keine: 1) ich habe ja andre Erkl.ärungs Ursachen 2) ˚der Wahn ist schädlich. ˚Der betrug ist so @vielerlei@: daß s.eine Mehrh.eit [f] endl.ich alles ungewiß macht: – Jezt schon sicherer – ganz im Praktischen – ˚das ubrige ˚sind unnuze Fragen – bloße hypothesen, müßige Beschäftigungen: – ˚die niemand beweisen, ˚und widerlegen kann |
---|
[top] Go to page: A [1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16] – B [1] – C [1 2 3 4 5 6 7 8] – D [1 2 3 4] – E [1 2 3 4]
/ 4) |
Nimmt ˚.man schon Erscheinungen an: so machen ˚die Körp.er kein[a] Hinderniß Es ist einerl.ei ob [b] s.ie ˚durch ˚einen Körp.er ˚.auf ˚einen Körp.er wirk.en ˚oder [c] un~ mittelb.ar als Geister, auf Geister wirken – ˚.Wenn uns.ere Seele ˚die 2fache Empfindungs fahigk.eit ˚durch ˚die Organen ˚hat: ˚.und ˚durch ˚die Seele: unmittelbar: – so laßen ˚sich als ˚den da eben d.ieselbe veste Ueberzeug.ung entstehen wird, mit Billigk.eit einige Erzählungen erkl:ären – denn sonst konnte [d] ˚der Philosoph ˚nicht alles verwerfen, schlechthin, sonst müßte er entweder ˚die ganze Möglichk.eit; ˚oder ˚die Mögl.ichkeit ˚der unmittelbaren Geisternwirkung laugnen: – da dieß aber ˚nicht ist: so bleibt blos Unwahrscheinlichk.eit als Gegengrund übrig: – ˚die ist aber ˚nicht blos ˚durch ˚die Erzähl.ung ˚der Menschen gnug: sonst müste ich alle berichte laugnen: – Ey welches soll Absicht s.ein? ʾResponsio ˚die übernat.ürlichen Absichten gehören ˚nicht in ˚die Philos:ophie – wir schließen blos nach ˚der Ordnung ˚der Nat.ur da Geister (nach ˚der Ordn.nung ˚der Nat.ur ˚.und viell.eicht nach eign.er Willk.ür) erscheinen ˚.und da ist ˚die Frage nach jedes falls Absicht nichtig: ˚.und würde unbe- gränzt s.ein. – Indessen müßen wir ˚die Erzählungen säuberen: wenn jede Seele ˚.und Geist, an ˚sich – nach ˚der Naturordnung – mit der übrigen @Natürlichen@[e] Welt in Verbindung steht: so muß jede Seele ˚.auch ˚die Einwirk.ung etc. empfinden @können@ ˚Durch ˚die starke Sinnlichk.eit des Körp.ers muß dies Commerc:ium verdunkelt ˚werden, ˚.und daher ˚sind ˚die [f] meisten Menschen ˚sich dessen ˚nicht bewust: – Da wir aber im vesten Schlaf wahrscheinlich am ungestörtesten denken (aber [g] nicht im Traum, da wir dies.er Vorstell.ungen uns bewust ˚sind, ˚weil wir s.ie ˚.mit dem Korper schon[h] in Verhältniß dachten) so kann vielleicht im vestesten Schlaf ˚das Commerc:ium am reinsten ist,[i] ˚weil er v.om Körp.er [j] ungestört denkt Daher ˚.auch ˚das ˚nicht bewust entsteht: ˚.und ˚das Commerc:ium kann im Traum noch Ueberbleibsel haben, daher viell.eicht Ahndungen[k] entstehen: – So ˚.wie es ferner [l] manche aber sehr seltne – Schlafwandrer – gibt: ˚die ˚.ein bes.onderes Commerc.ium zwischen Seele ˚.und Korp.er haben müssen: so [m] ist ˚.auch ˚.ein seltn.er Mensch mögl.ich – bei ˚denen ˚das Commerc:ium ˚der Geister weniger ˚durch ˚die Sinnlichk.eit abtäubt wird, – da viell:eicht ˚die Organisation nur etwaz geandert ˚.und ˚das band waz ˚die Seele feßelt, nur etwaz loser ist: – So ˚.ein Mensch |
---|
[top] Go to page: A [1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16] – B [1] – C [1 2 3 4 5 6 7 8] – D [1 2 3 4] – E [1 2 3 4]
5) |
wird nothwendig ˚.ein Phantast s:ein – Es flechten ˚sich sinnl.iche Empf:indungen ˚.mit Geister Empfindungen ˚ein: – ˚die Geister vorstell:ungen sind schwächer, ˚.und ˚das Schopfungsvermögen ˚der Seele dichtet sinnl.iche dazu, um es voll zu machen: daher Chimären: stets dazu: – Indessen ˚sind ˚die Vorstell.ungen blos partial.iter falsch: total:e Erfahr.ung wahr: ˚.und so muß ˚das Dichtungsvermögen ˚.auch bei solchem Menschen habitual.iter Chimär.en ‹zu›[a] Empfindungen gesellen: ˚.und wird s.ie vor Empf.indung halten: also habitual:iter ˚.ein Phantast: – zweifelh:aft ˚nicht recht in dieser; noch in jener Welt: also ˚.ein Unglück vor ihn: (so ˚.wie Schlafwandrer) ˚weil ˚der Mensch dazu ˚nicht gemacht ist in beiden Fällen. – ˚Der Zustand ˚der[b] Verrükung besteht ˚nicht im Mangel des Verstandes: – ˚sondern ˚der Vermischung ˚der sinl.ichen Empfindungen ˚.mit Einbildungen: – zu Empfindung brauch ich nicht Verstand z.E. licht zu sehen: so ˚.auch oft verständige leute: – jene Phantasten würden wenig ˚.von Verrückten unterschieden würden ˚.und mag ˚nicht manche Verrückung dav.on herk:ommen – da ihr band ˚.mit Körp.ern verrückt ist: s.ie em- pfindt weniger ˚durch ˚die Organen: – ˚.und also mehr unmittelb.ar; s.ie paart beide übel: – Leute ˚.von großem Genie haben ˚eine Art ˚.von Wahnsinn: viell.eicht eben daher: – entweder ˚.man halte also alle Geister vor Wahn, ˚oder verwerfe ˚nicht alles schlechthin: – z.E. ˚.auch ˚die ˚.von Swedenb.org[c][1] – dessen [d] UrEmpfindungen ˚.zwar im ganzen wahr ‹sein können›: aber partial nie gewiß sind: ˚.und ˚.ein @solcher Begriff@ wäre sehr wichtig: etc. [A line separates the text above and below; the following text belongs to the Natural Theology section later in the notes, immediately following the text on C8. It is written in a smaller hand and in a darker ink that matches the text written at C8.] (see) |
---|---|
IV.[e] |
˚nicht in ˚die Defin:ition denn 1) so ˚.hat ˚.man schon ‹nach dem nat.ürlichen begr.iff ˚einen ˜Gottbegr.iff ohne ˚den begr.iff: dies.er hochsten Voll.kommenheit› 2) muß er erst bewiesen ˚.und also ˚nicht ˚.ein ʾ.Definition ˚werden: also Deus est causa libera mundi independens. – Jezzo Proleg.omena ˚der Nat.ürlichen Theol:ogie – s.ie ist: / 1) subjectiv: – ˚.wie ˚sich ˚die Menschen dahin gesteigert haben: ˚den begr.iff ˚.von ˜Gott nach ihres Verstandes Nat.ürlichem Gange ˚das waz alle Nationen gemein haben: – ohne daß s.ie recht haben ˚ein blos Wahn: / 2) objectiv: ˚die wahre Idee ˚.von ˜Gott ˚.wie fern s.ie wahr ˚.aus dem Verstande fließt, ˚.und ˚die Menschen hätten konnen sollen. Diese beweise nie ˚.aus ˜göttl.ichen Zeugnissen: – (diese Erk.enntnis ist histor.isch nicht aber philos.ophisch, ob es gleich sehr wahr s.ein kann:) ˚sondern ˚.aus ˚der Vernunft: – S.ie gehöre z.ur Metaphysik[f] denn diese halte in ˚sich 1) Anthropologie 2) Physik 3) Ontolog.ie (˚.von allen Dingen: aber weiter als jezt) 4) Ursprung aller Dinge: ˜Gott ˚.und ˚die Welt: also Theologie – ˚den lezten Realgrund, ˚.und ist ˚die oberste Metaphys.ik da s.ie ˚die Realgründe betrachtet. – S.ie ˚wird aber ˚die schwerste s:ein da ˚die logische Unterordnung ˚.zwar wegen ˚der Zergliederung schon sehr schwer: aber doch leichter ist, als die Realgründe, ˚weil wir bei diesen ˚nicht ˚den @Nex:um@ ˚.einsehen: daher ist Physik schwerer, als Arithmetik, ˚.und Theol.ogie ‹˚die› schwerste ˚.und ob wir uns ˚durch uns.ere blos sinnlichen begr.iffe irgend ˚einen wahren uns machen können, als ˜Gott: alles ist ja blos nach ˚der Analogie: – oft waz wiederstreit.et ˚.mit ˚meinem sinnlichen. |
[top] Go to page: A [1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16] – B [1] – C [1 2 3 4 5 6 7 8] – D [1 2 3 4] – E [1 2 3 4]
/ [a][Pars IV] Theol.ogia Nat.uralis / ˚.Von d.er psychol:ogia ˚der andren Geister ist z.ur theologia natural.is nur ˚.ein Schritt, ˚weil alle Völk:er jene ˜Götter genant haben, ˚nicht waz wir nennen: wir also ˚den gem.einen Begr.iff ˚von ˜Gott vor˚aus: – Vorurteile: – praesumtion – ˚der Gang des Verstandes zu uns.erm begr.iff / Mensch im Zustande ˚der wilden – oder gesellschaftl.ichen Verfas.sung voll Mangel, dachte ˚.man bei Wirk.ungen ˚nicht ˚.auf Urs:ache[1] – ˚Der begr.iff ˚.von ˜Gott ging verloren – ˚die Untersuch.ung ˚der Ursachen war ohne Nutzen vor ihn[en]: daher blos Suchung ˚der Wirkung: – ˚der Trieb ˚der bedürfniße herrschte damals, ˚.und dieser lies alle ˚die Untersuchungen weg: – In ˚der gesitteten Verfaßung gibts mehr Ruhe – bequemlichk:eit – vor höhere Triebe einiger Menschen: – um aber ˚den Trieb ˚der Faulh.eit ˚der diese Untersuchungen verhinderte, zu überwinden, muste Trieb ˚der Ehre s.ein ˚.auch bei dies.er Untersuchung ˚der Ursachen. – Indessen ˚.hat ˚sich ˚der begr:iff ˚.von ˚einem Gott ˚sich ˚.auch bei Ungesitteten so hervorfinden müssen: – Bey außerordentl.ichen Vorfällen,[2] – Erdbeben etc. – [b] Un- gewitter, wo wider ihm Gegenmittel fehlen, wird er stutzig, ˚.und erdenkt ˚sich ˚.zu einigem Trost, ˚.ein Mittel – erdenkt ˚sich ˚eine (˚sich ähnl.iche) Urs.ache davon, um an ihm blos ˚eine hülfe wider Furcht zu haben: – So sind ˚.auch oft bei uns oft hülfsmittel wider ‹Furcht›,[c] uns selbst ausserhalb ˚der Furcht, thöricht: – Also Ursprung ˚.vom ˜Göttl.ichen begr.iff ist Furcht:[3] dazu kommt 1) ˚.Einsamkeit: je größer etc. Wilde oft Einsam, jezt mehr gesellig; ˚.zum wenigsten Menschen in ˚der Nähe: 2) Finsterniß: damals ˚.auch ohne Mittel: – ˚die Unglücksfälle darinn musten ihnen ˚einen ˜göttl.ichen begr.iff erregen. Wilden ist also ˚der 1ste ˜Gotten schreckl:ich – scheußl.iche Gestalt – Zorn besänftigen ⁅Wilden ist also ˚der 1ste ˜Gotten⁆ ˚nicht eben gut:[4] ˚das gute müsten s.ie ˚sich erwerben: ˚das böse käme aber ˚.von jenem: – ˚Der 1ste [d] Haupteigensch.aft den ˜Götter ist Macht, dadurch ˚nicht ˚durch Güte sind s.ie ˚den Römern ˚.und Griechen schreckl.ich verehrungswürdig, aber ˚nicht moral.isch gut:[5] Jupiter Ehebrecher: Venus macht Vulk.an ˚.zum Hahnrey: Merk.ur lügt ˚.wie ˚.ein Zeitungsschreiber: – In Egypten ˚die gröste Steigerung vor andern ˚.zum Urheber ˚.und Urwesen: – In Samojeden[6] Schammans Zauberer, ˜Götzenpriester fingiren ˚sich lauter Schreckl.iche ˜Götter: – Neger: schwarz.er ˚.und weißer ˜Gott: jener neidisch, tückisch: ˚der ihnen ˚kein guts gibt: (denn ihre Faulh.eit glaubt, ihre Mühe hätte es verdient) = diese Uebel ˚die vielerl.ei sind geben vielerl.ei ˜Götter: – Daher kam ˚der Wahn, ˚.von ˚der über- |
[top] Go to page: A [1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16] – B [1] – C [1 2 3 4 5 6 7 8] – D [1 2 3 4] – E [1 2 3 4]
bliebnen Seelen: – ˚die ˚wenn sie ˚.von ˚einem so sehr leidenden Körp.er befreit wären, glückl.icher mächtiger würden – immer mächtiger würden – ˚.und also Gegenstände ˚der Furcht ˚.und hofn.ung s.ein musten – Dies glauben die Fakiers (Bettelmönche) in Siam;[1] – also ˚der begr.iff ˚.von ˜Gott ist bei allen Nationen, aber anders als bei uns; blos mächtige Wesen, gute ˚oder schädl:iche, ˚.und ˚wenn s.ie ˚den Teufel anbeten, so blos schreckl.ichen Gott: – Griechen ˚.und Römer Theogonie ist fast all.en bekant: denn diese sahen schon ‹˚.auch› ˚die gunstigen Weltbegebenheiten als Folgen ˚.mit ˚einem spekulat.iven Kopf an so entstand Vulkan, Pluto etc. – alle Unvollkommenheiten ˚der ˜Götter machten ˚nichts, da s.ie machtigere Wesen waren – daher ˚.auch ˚.von Menschen gezeugt: – In ˚der Folge ˚der ˚Zeit muste 1 Gott seyn ˚der ˚der 1ste war: da behalfen s.ie ˚sich ˚.mit der absoluten Nothwend.igkeit – ˚der Weltstoff ewig ˚.und in d‹em› ˚.auch ˜Götter: – ˚das ˚Nichts kam ihnen nie in Sinn: Schöpfung ist bei ihnen blos Um- formung– ˚nicht hervorbringung[2] – Jamblichus[3] in s.einen Mysteriis ˚der Egypter führt schon Einen (ἑνα) [a] an: ˚eine blinde Ursache: ˚.von dieser endlich αιωνες,[4] ˚die Ursachen ˚der Welt: jener wenig ˚.mit ˚der Welt: ˚sondern s.ein Unterursachen blos: ˚.von jen.em [b] wißen z.E. ˚.auch Nordamerik.aner ˚nichts ˚.und woll.en ˚.auch ˚nichts wißen: sie glauben, ˚daß jener in ˚sich gekehrt, ruhe, ˚.und andere wirk.en laße: – Egypter heilige Thiere: denen ˜göttl.iche Eigenschaften verliehen sind: – so ˚.auch Fetische ˚der Indier: – ˚Einer verkleinerte [c] ˚den andern ˜Gott gegen ˚den seinen: – Kazze, Razze; s.ie stritten ˚nicht ˚daß jene ˜Götter wären, ˚sondern nur s.ie wären kleiner:[5] – so ˚.auch Römer zerstörten ˚nicht ˚die ˜Götter, ˚sondern suchten s.ie ˚.und brachten s.ie unter ihren obersten ˜Gott: als wirkl.ichen zu erhalten: nur zu subordiniren: – Juden sezzen dies vor˚aus: da s.ie ˚den Philistern κατανθρωπον[6] ˚das ˚der ˜Gott ˚der ˜Götter ihnen so ihr Land geben, als [d] ihr ˜Gott ihnen ˚das ihrige. – So muß bei all.en ˚Ausschweifungen endl.ich Einh.eit ˚sich finden: – dem πολυθεισμος accomod.irte ˚.man ˚den 1 ˜Gott. Porphyr:ius sagte endl:ich alle unter˜gottheiten waren Kräfte ˚der obersten ˜Gottheit:[7] – Wenn ich dem Lauf ˚der Nat.ur gemäß bis ˚aufs oberste komme, so sezze ich dem also ˚nichts neben an: – aber waz ˚.hat ˚der eine vor Eigenschaften: – nach ihren Empfindungen musten s.ie ˚die Vorzuge steigern: daher Indian.er ˜Gott faul: – ˚.und [e] machten endl.ich gewiße Sekten: Chinesen ˚die hochste Vollkommenheit im Nichts (dunkl.er begr.iff ˚.von Geist) dem s.ie ˚sich in Finsterniß nähern. Siamer (fast ˚einerl.ei [f] ˚.mit Sinesen) glauben im Unermeßl.ichen ˚ein [g] Licht ˚.aus dem s.eine Funken in Körp.er – insonderh.eit Lamas geht, ˚.und wieder zurückkehrt: – dies ist blos Phantasie traum, ˚eine Chimäre, ˚die ˚sich endl.ich ʾper analog:iam rationis verfeinigt (˚nicht aber Vernunftgründe) ˚.und endl.ich Einh.eit: – ist dies aber ˚ein[h] Glaube ˜Gottes: – ˚.ein begriff ˚.von ˜Gott ist ˚der so allgemein? Nein! – Daher oft ˚kein Wort z.E. Chinesen Tien:[8] himlischer Daher Mißion Tien Ku – beherrscher des himmels: ˚Die Erk.enntnis ˜Gottes erst ˚.ein Wahn, ward nachher etwas gesteigert, ˚.und gereinigt. |
[top] Go to page: A [1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16] – B [1] – C [1 2 3 4 5 6 7 8] – D [1 2 3 4] – E [1 2 3 4]
/ III.[a] / ˚Der Urspr.ung des begr.iffs ˚.von ˜Gott ˚.aus Verstand ist ˚durch ˚die ˚Zusammenstimmung ˚der [b] Dinge ˚der Welt, da s.ie ˚einen weisen Urheber verrathen, blos: ˚nicht aber ˚.aus ˚der Zufälligk:eit – zu ˚der Mögl.ichkeit ˚oder Unmögl.ichkeit des Gegentheils erhebt ˚sich ˚nicht ˚der gemeine Verstand: sondern alles beständige hält er vor nothwendig: – ˚das waz ˚den Menschen zur Betracht.ung des Urhebers reizte, ist ˚die Kunst, ˚.und Regelmässigk.eit in ˚der Welt: z.E. ˚die Geschicklichk.eit ˚der Thiere, Lauf ˚der Sterne, ˚.von denen ˚.man ˚einem jeden ˚die Regier.ung ˚eines besond.eren ˜Gottes, nachher aber ˚eines einzigen zuschrieb: – Dazu kam ˚die Zufälligk.eit ˚der bewegung, ˚die [c] ˚eine fremde Kraft ˚.und Stand ˚der Ruhe vor˚aussezt: ˚.und also ˚.auch ˚.ein erster Beweger, ˚der ist aber ˚nicht selbst todt (Körp.er Mat.erie) ˚sondern anders: – Also ˚nicht ˚die Entstehung ˚der Materie an ˚sich, ˚sondern ihre ˚Zusammensezz.ung ˚.und Bewegung zeigte ˚eine Ursache: ˚.und ˚.auch diese sehr schwer. – ˚.Aus Schmeicheley, Furcht, Heucheley, nicht ˚.aus dem Grund in ˚der Sache legte ˚.man ihm Allmacht, Allgüte bey: hätte er alles mögl.iche erschaffen: aufs beste etc. so wäre er allmächtig etc. aber ˚das weiß ˚.man ˚nicht – Unsere Seele bestimmt lieber immer etwaz am Grade ungewißes: vor große Macht lieber Allmacht! – Also ˚.hat ˚.man ˚.sich nach dem Nat.ur Gange ˚der Menschen zu ˚einem Allmächtigen gesteigert: – aber ob eins ˚oder ˚viel wären: ˚das konnte ˚.man ˚nicht ˚.einsehen: s.ie steigerten theils ˚einen bis zur Allmacht, dem ˚die andern untergeordnet wären: – teils gaben s.ie jedem ˚einen bes.onderen Distrikt der Schluß ˚.auf Einheit ist also blos ˚.aus ˚den [d] tiefen der Philos:ophie – ˚Der begr.iff ˚.von ˜Gottes Exsist.enz ist also ˚kein Erfahrungs- sondern willkührl.icher begr:iff – Daher standen ihrem Wahn s.eine Eigenschaften, Grad, ˚Zeit, Raum, seyn, Vielheit,[e] zu erdichten frey: – Schränkt ˚.man den ˜göttl.ichen Begr.iffe ˚aufs höchste Wesen ˚.ein so ist ˚der wieder willkührl:ich – ˚den ich mir (˚.wie Mathem.atiker)[1] willkührl.ich denke ˚.und denn erst beweise. / Welcher Begr.iff paßt also allen diesen willk.ürlich ˚zusammengeordneten ˚.auf ˚die gem.einen begr.iff ˚der Menschen ˚.von ˜Gott am besten: – ˚.Man denkt ˚sich ˚die lezte Ursache, freiwirkend ˚die Dinge ˚der Welt: dies ist ˚der wahre begr:iff – ˚der allgem.ein ist, ˚.und ˚.auf ˚den ˚die bewegnug ˚.und Ordn.ung führte: – konnte ich mir unter ˜Gott ˚die höchste Vollk.ommenheit[2] denken: so ist es wohl willk:ürlich aber ˚wenn es ˚nicht Urs:ache ˚der Welt ist: so wäre es nach dem gem.einen begr:iff vor mich ˚nicht ˜Gott: ich denke mir ˚die Ursache vor˚aus: ˚.und frage alsdenn erst: ob diese die[f] hochste Vollk.ommenheit ˚.hat: ˚.und ˚der lezte begr.iff liegt also im gem.einen begr.iff ˚nicht unmittelbar: – Hingegen denkt ˚.man ˚sich ˚eine lezte Urs:ache – ‹selbst› nothwendig – frey: ˚nicht ˚.aus Zwang ˚.und Nothwend.igkeit ˚einer Ursache: – Nun aber, [g] den Begr.iff ˜Gottes, zu beweisen, welchen werde ich vestsezzen: – willkührl.ich muß er s:ein ˚.und nachher zu beweisen: – da ˚die lezte Urs.ache bei dem gem.einen begr:iff ˚die nota dominans ist: so soll dieser begr.iff bewiesen ˚werden: alsdenn ist aber s.ein begr.iff blos relation: – ˚die correlata [h] hangen ˚.von ˚.einander ab: ˚.und da ich ˚.von ˚der Urs.ache hier blos ˚.aus ˚der Wirk.ung schließe, ˚.und ˚die Welt so schlecht kenne, als Wirkung ˚.wie gebrechl.ich ˚der begr.iff ˚.von ˜Gott; Nehme ich ˚den begr:iff des lezten, des ersten, [i] so sezte ˚.man ˚die Unabhängigk.eit ˚.zum Grundbegriff: da aber ˚.aus diesem noch ˚nicht alles fließt: so sezze ˚.man ˚die Relat.ion ˚.mit ˚der Welt dazu: ˚.und alsdenn würde ˚die Definit:ion Deus est ‹ens› inde- pendens[3] (absolut.er begr.iff ˚der hier sehr nothig ist) causa mundi libera (relat.iver begr:iff ˚.aus dem wir viell.eicht Eigenschaften ˚werden herleiten können). ˚Der Begr.iff ˚.von ˚der hochsten Vollk.ommenheit ens realissim:um gehört bei leibe [Text from the bottom half of C5 should be inserted here] (see) |
[top] Go to page: A [1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16] – B [1] – C [1 2 3 4 5 6 7 8] – D [1 2 3 4] – E [1 2 3 4]
V.[a] |
/ [b]˚Die Schönh:eit ˚.und Ordn.ung ˚.hat blos ˚.auf ˚ein[c] vernünftiges Wesen Beziehung Vollkommenheit ist[d] also innerl.ich ˚oder äußerl.ich – Mater.ie ist blos vollk.ommen äußerl.ich in Bezieh.ung ˚.auf andre, ˚die lust ˚.und Unlust fähig sind: – Thiere ˚.auch meist blos äußerlich: ˚weil s.ie ˚nicht Bewusts:ein haben: vernunftige Wesen aber doppelte Vollk.ommenheit im Verhältniß ˚.auf ˚sich: z.E. ˚.ein Mann, ˚der gut verdaut, lacht etc. } oft ⁅Vollk.ommenheit im Verhältniß⁆ ˚.auf andre: ⁅z.E. ˚.ein Mann,⁆ dem Publiko gut: } erwegen wir blos ˚die Vollkommenheit ˚eines Wesens ˚.auf uns: oft blos ˚aufs ganze: – ˚Die Vollkommenheit ˜Gottes ˚.hat ˚.auch doppelt Beziehung 1) relative: ˚.auf ˚den focus ˚der Vollk.ommenheit außer ihm: ˚die lust ˚und Unlust eines andern: z.E. ˚das [e] Sommona Ca- dom[f] ˚der Siamer,[1] in so fern er unter dem fato steht: ist sehr vollkommen ˚weil s.eine praedicate ˚den focus ˚der Vollk.ommenheit außer ihm sehr befördert, ˚.und unter all.en Vollk.ommenheiten so fern s.ie blos relativ sind, ˚das vollkommenste: so ˚.ein ˜Gott ist relat.iv ‹so› ˚der vollkommenste so ˚.wie ˚die Sonne unter ˚den Weltdingen: / [g]Also 2) absolute Vollk:ommenheit[2] ˚durch Eigensch:aften ˚die ˚zu s.einer eign.en Vollkommenheit zusammenstimmen: muß also lust ˚.und Unlust, an s.einem eignen Zustande vor˚aussehen: ⁅muß also⁆ ˚.auch ˚seines eign.en Zustandes ˚der lust etc. bewust s:ein also ˚.ein vernünft.iges Wesen: dessen Vollk:ommenheit ˚die relation aller praedicate in ihm ˚.auf ˚das Gefühl ˚der lust ˚.und Unlust s.ein wird ˚.und alsdenn macht ˚die Allmacht ˚keine absolute Vollkommenh:eit (viell.eicht vor uns: aber wenn es bruta fatalitate ist ˚nicht vor ihn) Gebt ihm alle Eigensch.aften ˚.und Nehmt ihm ˚das bewusts.ein ˚der lust so nehmt ihr ihm alle Vollkommenheit: perfectio summa est consensus omnium praedicat.orum ad summae voluptat.is fruitionem est: sicque est summa felicitas: dies sind vollig syn- onymische Wörter: – z.E. Erkentniß ist blos in so fern ˚.auf s.ein Gefühl Seligkeit. / ens perfectiss:imum absolute [h] est, qua tale, beatissimum: – (relatiue, qua tale, [i] minime) Wird dies Kenzeichen angegeben, so ˚wird also ˜Gott kurz als ˚das seligste Wesen definirt: dies ist aber ˚nicht ˚der 1ste begrif nach dem gemeinen Urteil ˚.von ˜Gott: den hiermit ist blos gesagt ˜Gott ist ˚der Grund ˚der grosten Glückseligkeit. 1) in ihm: als absol:ut vollk.ommen } dies ist aber ˚.ein 2) außer sich: ⁅als⁆ respect.iv ⁅vollk.ommen⁆ } zu beweisender Begrif ˚nicht ˚.ein postulatum: folgl.ich geht dies.er willk.ürliche Begr.iff ˚.vom gemein.en Begr.iff ab. ˚Man wahle ˚sich also ˚einen andern willk.ürlichen Begriff: ⁅folgl.ich⁆ ˚daß ˚.man ihn als ˚den Grund (˚den realen) ˚.von sehr viel.en denke: so, ˚daß er selbst ˚nicht abhängt: also sehr reales Wesen: ˚.und gedenke ich ihn als ˚den Grund ˚von allen: so wirds ˚das ens realissimum: – in dem alle real: in ihm als Bestimung gesezt wird: ˚durch ˚das [j] alles ausser ihm gesezt wird – [k] ˚.auch ˚das positive in ˚der Welt: also ˚.auch Schmerz: – folgl.ich wüsten wir noch ˚nicht ⁅Vorläuf⁆ig, ob ˚nicht ˚viele Realitäten in ihm ˚.auch Schmerz bleiben: ˚.und alsdenn wäre [er], ˚wenn nicht d.er gröste Grad ˚der Vollk:ommenheit außer ihm gesezt ˚wird ˚nicht hochst vollk:ommen – folgl.ich wird hiemit ˚durch d.er hochsten ⁅Grad ˚der⁆ Real:ität ˚nicht zugl.eich ⁅d.er hochsten Grad ˚der⁆ Vollk.ommenheit gesezt |
---|
[top] Go to page: A [1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16] – B [1] – C [1 2 3 4 5 6 7 8] – D [1 2 3 4] – E [1 2 3 4]
/ ˚.Ein Wesen, in dem alle Realit.ät, als ˚der Grund aller ausser ihm: ist sehr moglich / ⁅˚.Ein Wesen, in dem alle Realit.ät, als⁆ Bestimmung blos ihn ihm selbst ⁅ist⁆ das ⁅moglich⁆? Dies folgt noch ˚nicht! – ˚der Autor, Wolf, ˚.und fast ˚keine Philos:ophen haben hier ˚.auf d.en log:ischen ˚.und realgrund ˚.und Wiederstreit gesehen: ˚.und alles vor log:isch angesehen: – Vieles widerspricht ˚sich ˚.und ist unmoglich ⁅Vieles wider⁆streiten ⁅˚sich ˚.und ist⁆ ˚nicht ⁅unmoglich⁆ ˚.und nicht wiedersprechend. Nun kann ˚eine Realit.ät ˚der andre wiederstreiten ohne ˚sich zu [a] wiedersprechen: – ˚die Schmerzen sind ‹so› positive Empfindungen, ˚daß s.ie noch ˜mehr verhütet ˚werden: als Vergnügen erkauft ˚werden: – Nicht aber blos Privat:ion – Nun aber ist Glücksel:igkeit ˚das facit ˚der Summirung aller Grade ˚der lust: ˚das ˚durch ˚das facit ˚der Summir:ung all.er Grade ˚der Unlust real.iter ˚aufgehoben wird: ˚.und ˚die Folge alsdenn ist Null. so ˚eines Wesens, Daseyn, in dem alle [b] mögl.iche Posit.ion gesezt wird: ist = dem 0. / ˚Der begr.iff ˚der Vollk.ommenheit muß also ˚der Uberschuß ˚der posit.ion ˚der lust s.ein vor Unlust: etc. etc. folgl.ich kann ˚die Ver- einbarung aller Realität ˚nicht ˚der hochste Grad ˚der Realität s.ein. Eben so als abstrahiren eben so posit.iv ist: als attend:iren eben so ist beides ˚nicht zu vereinigen: da s.ie ˚sich ˚aufheben: ˚.und folglich 0. folgl.ich widerspricht ˚sich ˚die Sezzung aller mögl.ichen Realit:äten – ˚weil s.ie ˚sich realit.er oppon.irt sind ˚.und also 0. Es widerspr:icht ˚sich also ˚nicht an ˚sich: sondern in beziehung auf ˚die folge, da ˚.ein 0 gesezt würde. folgl.ich kann vorläuf.ig in ˜Gott ˚nicht alle ˚sondern alle mögl.iche real: gesezt ist: [c] ˚der begr.iff ˚.von ˜Gott ist also nicht so bekandt nach dem gem.einen begrif: – bei der Frage: v.om Das.ein ˜Gottes, ˚wird ˚das s.ein ˚nicht als ˚ein[d] Beziehungswort aufs Prädikat [gedacht]: da überhaupt ˚das s.ein ˚kein neues Prädikat, ˚sondern ˚die absolute Position aller Prädikate:[1] – keine neue Realität – sonst wäre, ˚wenn ˚das Das.ein ˚ein[e] Prädikat wäre, ˚ein Dasein = dem Das.ein des andern: z.E. des Pferdes ˚.und Menschen. / ˚Die Position ist ˚kein neues Prädikat, ˚sondern entweder ˚ein[f] blosses Verhältniß: ˚die copula im Urteil sezt respective: ⁅Prädikat⁆ ˚oder ˚ein[g] absol:uter Begrif: bei Sätzen v.om Daseyn: daher fällt ˚der Kartesian.ische Beweis weg: – da ˚.man ˚sich künstl.ich ˚.ein allerrealsten [h] Wesen gedacht ˚hat: ˚.und dar˚aus beweisen wollen: ˚deßen s.ein ˚.auch Exsistiren muß: alsdenn exsistirt ˚.auch ˚der vollkommenste Gelehrte: – aber welche Ungereimtheiten: = also ˚.aus ˚einem willkührlich erdachten Begriff können wir ˚nicht ˚das Das:ein als Prädik.at finden, nach ˚der Regel ˚der Identit:ät – b) Weg: nach dem nexu ˚der Realgründe, da es aus Logischen Gründen unmögl.ich ist: – Da wir ˜Gott unmittelb.ar als Urs.ache uns.erer Empfindungen ˚nicht erkennen: ˚sondern blos schliessen: – ˚.und da wir blos einige Dinge als Wirkungen sehen: so können wir höchstens ˚.von diesen ˚einen Urheber schließ: ˚nicht aber ˚.aus andern mögl.ichen [i] Wirkungen noch andre Urs.achen leugnen: – Unsere Schlüße ˚.auf Urs:achen ˚werden nie ˚den hochsten Grad erreichen: ˚sondern in ihm blos ˚viele Weish:eit Macht Güte ˚.einsehen: denn nicht [j] in ˚der Urs.ache als Wirk.ung nach diesem Schluß: = ˚nicht ewig (˚das ist Riesenschluß) ˚sondern sehr lange: = ˚nicht Allmacht: sonst müsten wir alles ˚.einsehen, ˚oder doch wißen, wer dies kann, kann alles bauen: – Also ˚werden wir blos ˚.aus dem begr.iff des Ersten ˚.auf ˚einen ˜Gott schließen können: –(Es muß Urheber s.ein – erster Urheber, vielleicht independent, schlechterdings unabhängig: hier ist fast schon zu ˚viel zugegeben: aber: doch bleibt ˚das noch übrig: – ˚wenn andre Wirk.ungen wären, ˚die ˚.auch ihren Urheber etc.etc. haben können) = Kann ich aber ˚.aus dem begr.iff ˚der Nothwendigk.eit ˚.und Unabhängigk.eit alles herleiten, so braucht ˚das vorige[k] |
[top] Go to page: A [1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16] – B [1] – C [1 2 3 4 5 6 7 8] – D [1 2 3 4] – E [1 2 3 4]
/ Können wir nur erst ˚den begr.iff des absolut nothwend.igen denk.en so muß schon in ihm ˚der Begrif des Daseyns in ihm liegen: – ich muß also blos ˚die Möglichkeit des 1sten nothwendigen einsehen, so kann ich denn sogl.eich s.ein Daseyn ˚.und Eigensch.aften ableiten: – – II Beweis: Viele Dinge, ˚die exsistir.en in nexu, haben ˚das ‹Prädikat›[a] ˚eines nexus, ˚.und dieses Prädik.at ˚der Verknüpf.ung muß ˚einen besondern Grund haben, ˚weil es ˚.aus dem Das.ein ˚der Dinge an ˚sich ˚nicht folgt: = ˚daß A exsistirt ˚.auch b sey, folgt ˚nicht: – [b] Sezzt a b c. in nexu: s.ie hätten entweder 1 ˚oder ˚viel ˚oder ˚keinen Urheber sezt s.ie hätten keinen: so wäre jedes an ˚sich nothwendig, ˚weil ˚kein Ding als Grund ˚einer Be- stimmung in ihm seyn darf: – also muß jedes nothwend.ige Ding, ˚nicht ˚.mit andern verknüpft s.ein – ˚.und[c] da diese verknupft ˚sind: so müssen s.ie folgen s:ein – also Urheber: sezt viel Urheber vieler Dinge: = diese müssen wider verknupft s:ein unter sich, da ihre Werke verknüpft sind ˚.und folgl.ich mußen s.ie [nicht] absolut nothw.endig s.ein ˚sondern alle ˚zusammen ˚einen Urheber haben: – folgl.ich müssen s.ie ˚einen Urheber haben: – ˚Keine Verknüpfung ist ohne Raum ˚.und Zeit. dies erkenne ¿ ich anschauend zugleich: ˚oder nach, ˚oder vor, ˚oder neben: – also verschiedne Dinge, ˚die exsistir.en müßen nothw.endig verknüpft seyn: (R.aum ˚.und ˚Zeit: anders ˚nicht denken) folgl.ich müss.en s.ie ˚einen Urheber haben: also kurz: alle Verknüpf.ung sezt einen Urheber vor˚aus: alle Dinge müssen verknüpft s.ein folgl.ich – Dieser Beweis ist ˚.zwar ˚nicht völlig [d] überzeugend: aber erhaben schön, da er in ˚das Mannichfaltige Einheit bringt; – so ˚daß ˚der unbegreifl.iche Raum viell.eicht ˚die nächste Folge v.om Mannichfalt.igen zu Einem ist: ˚die nächste Folge ˚der Abhängigk.eit des Vielen ˚.von einem: da˚durch ˚wird ˚.auch eben ˚das Mannichf:altige zu Einem: – zur Welt, ˚durch Verhaltniße verbunden: – so dies ist ˚der Grund aller Beweise: Er hat aber doch ˚die Schwäche: ˚daß er ˚den Raum ˚.und Zeit vor˚.aussezt, ˚die ˚.zwar unter all.en Dingen ˚der Welt ˚das Verknüpfungsmittel s:ein mußen: aber (nach dem Crusius[e]) nicht ˚.aus ˚der Exsistenz folgen, [f] ˚.und also ˚.auch ˚.nicht zw.ischen ˜Gott ˚.und ˚der Welt sind, da diese ˚nicht eines ˚zusammen ausmachen: – – ˚Die übrigen Beweise: nach ˚der Causalverknüpf:ung ˚.aus ˚der Ordn:ung etc. ˚der Welt, kann ich ˚nicht ˚.auf ˚die Einh:eit noch auf ˚die höchste Grade ¿ schließen in ˚der Urs:ache also ˚.auch ˚nicht Mathematisch: – – ˚.aus dem Das.ein ˚der Welt wird ˚.auf ˜Gott blos bedingter Weise geschlossen: aber ‹s.eine› nothwendige Exsistenz folgt daraus [nicht]. Aus dem Licht des Himmels schließe ich eben so ˚.auf die Sonne als Grund; bedingter, ˚nicht noth- wendiger Weise: ˚sondern es ist ˚eine nothwendige Folgerung: so ˚.auch es muß ˚.ein ˜Gott s.ein = ˚.von dem ich ˚.aus ˚der Wirkung ˚nicht ˚.auf ˚die Nothwendigk.eit schließen kann: – wollt ich a priori schliessen: ˚wenn Dinge exsist.iren so muß etwaz als erste Ursache dieser zufälligen exsist:iren ˚die selbst ˚nicht zufällig ˚sondern nothwendig: aber[g] woher mache ich mir denn ˚den Begr.iff ˚.von ˚der [h] Nothwendigk:eit – wor˚auf kommt denn diese an? waz bestimmt das? wenn ich diesen Grund ˚der Nothwendigk:eit – diese Art ˚seines Daseins erkennete: so würde ich ˚.aus ihr wahren Prinzip.ien d.er Eigenschaften erk:ennen – ˚.aus dem Begr.iff des Daseyns selbst: ˚nicht blos unvollkommen ˚.aus Wirkung. So bald ich das schlechterdings nothwend.ige Das.ein verstehe: so muß ich ˚.auch sogl.eich s.ein Das:ein s.eine Exsist.enz zugeben: denn ˚wenn so ˚.ein Begr.iff unter den mögl.ichen begriffen wird: so ist [i] alsdenn diese Möglichk.eit sogleich Daseyn: – – Daher sind also [j] die Cartes.ianischen bew.eise falsch: ˚der bew.eis ˚durch Causalschlüße unzureichend, ˚weil ich ˚nicht[k] ˚die Art des absoluten Daseyns daher verstehen kann: – – es komt alles ˚.auf ˚den begr.iff ˚der Nothwendigk.eit an: diese ist 1) logisch: ˚eine blosse Respektive zwischen Subjekt ˚.und Prädik.at nach ˚der Identit.äts Regel: Diese ist blos bedingungsweise: ˚eine Nothwend.igkeit im Sezzen des Urteils, ˚.und s.einer beziehungen |
[top] Go to page: A [1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16] – B [1] – C [1 2 3 4 5 6 7 8] – D [1 2 3 4] – E [1 2 3 4]
˚nicht aber ˚.von ˚der absoluten Sezzung der Dinge selbst: z.E. Triangel ist log:isch [a] nothw.endig ˚daß er 3 Winkel habe ˚.und so sind alle Geometrische Wahrheiten 2) Real-nothwendigk.eit, da ˚nicht nach dem Princ.ipio contrad.ictionis[b] ge- schlossen: ˚sondern etwaz absolute gesezt wird: dieß ist ˚die ⁅nothwendigk.eit⁆ ˚nicht ˚eines Schlusses ˚sondern Dinge: S.ie ist wieder 1) bedingt: Realnothwendigk.eit ˚eines Dinges als Folge: Schmelzwaßer ist als folge ˚der Wärme ‹nothwendig› 2) absolut: ⁅Realnothwendigk.eit ˚eines Dinges als⁆ Grund: Diese ist also ˚.von ˚der absolut.en log:ischen Nothw.endigkeit ‹eines Schlusses› ˚.und ˚.von ˚der bedingten Real⁅nothwendigk.eit ˚eines Dinges⁆ unterschieden: ˚.und ist ˚nicht blos ˚.ein Respektus ˚sondern Dinge: ˚die Frage ˚.von ˚der [c] absoluten ⁅nothwendigk.eit ˚eines Dinges⁆ z.E. ˜Gottes ist äußerst schwer: nach der gem.einen Vernunft ist hier ˚eine Kluft: alle Dinge könnten ja ˚nicht[d] s:ein – warum soll denn das eine ˚nicht s.ein können? – ˚Die Entwickelung dieses Begrifs sey ˚nicht Logisch: denn ˚eine ‹real›[e] Posit.ion ist ja ˚nicht nach dem Ident.itäts Saz [f] zu entscheiden: sonst komt ja blos log.ische Nothw.endigkeit draus: ˚.und ˚der Saz: ˜Gott ist: ist eigentl.ich ˚nicht ˚.ein Urteil, ˚sondern blos Begr.iff ˚.auf den ˚.man erst ˚durch lange Urteile kommt: – ˚Der Gedanke: ˚.von ˚der Nothw:endigkeit ist wunderbarerweise ˚.von ˚der Philos:ophie übergegangen; [g] Ich muß um diesen Begr.iff zu entwickeln, ˚das absolut Unmögl:iche ˚.und ˚das Mögl.iche überhaupt erkl.ären ˚werden: Wobei ˚sich gar ˚nichts denk.en lässt, ˚das ist völlig unmögl:ich – so lange ˚sich etwaz noch denk.en laßt, so fern ist noch waz mögl:ich – ˚das unmögl:iche im log.ischen Verstande ist im Wiederspruch: nach dem Saz des Wieder- spruchs, dem obersten Saz aller log.ischen Mögl.ichkeit – ˚.und dabei ist also gar ˚nichts zu denken [h] übrig: eben daher ˚wirds ˚.auch logisch unmögl.ich s.ein ˚weil ˚sich dabei ˚nichts denken läßt: – z.E. ˚.ein Triangel ˚.mit 2 rechten Winkeln ist log.isch unmögl:ich nach dem Saz des Wiederspruchs, ˚weil er [i] diesen als ˚das oberste Kennz:eichen aller Mögl.ichkeit ˚aufheben möchte, ˚.und also[j] alles Denkliche aufhöbe: – d.i. alle mögl.iche – alle denkl.iche Respektus ˚werden hiemit ˚aufgehoben: – Bei ˚der Realunmögl.ichkeit kann ich ˚keinen Wiederspr.uch finden, ˚weil hier ˚kein Respekt.us v.om Subjekt zum[k] Prädik.at ˚aufgehoben wird: da ˚das Dasein ˚kein Prädikat ist: – ˚das ˚Nichtseyn wird also ˚kein Prädik.at s:ein – ˚sondern ˚eine bloße ˚Aufhebung ˚eines einzelnen Begrifs: – [l] leugnet jem.and ˜Gottes Allmacht etc. etc. so ist dies lauter log.ische Unmögl.ichkeit nach dem Saz des Wiederspruchs, ˚und nach dies.em beweise ich ˚.aus dem Subj:ekt ˚die Unmögl:ichkeit – aber ˚die Vorstell:ung ˚einer absolut.en Position, ist anders: hier ˚wird bei ˚der Remot:ion so gl.eich alles ˚aufgehoben: da bei ˚der log.ischen Remot:ion ˚das Subjekt behalten ˚.und Prädik.at blos verneint wird: – wo ich ˚nichts rede: wiederspreche ich mir ˚nicht: wo ich ˜Gott nicht sezze: so wiederspreche ich mir ˚nicht: denn ich rede hier ˚nicht ˚.von ˚der hypothet.ischen Sezzung ˜Gottes gegen s.eine Geschopfe: ˚sondern absolut: einzeln: ˚.und da ist dessen Unmögl.ichkeit ˚nicht nach dem Wiederspruchs Saze etc. etc. / Wir ˚werden also ˚nicht ˚den Saz: Gott ist: beweisen: ˚sondern ˚eine gew.iße Exsistenz beweisen ˚.von ˚der alles mögliche abhangt. ˚.Aus dem begr.iff des unmittelb.ar nothwend.igen Wesens laßt ˚sich s.eine Einh.eit – s.ein Zustand es enthält ˚den Grund aller Mögl:ichkeit – folgl.ich ˚.auch ˚die hochste Realität, ˚.und ˚weil alle Vollk.ommenheit ˚nicht ohne Ordn.ung gesezt ˚werden kann, so muß es ˚.auch Vernunft in ˚sich enthalten folgl.ich ˚.auch ˚.ein Geist [seyn]; ˚.und ˚der Geist, ˚der aller Mögl.ichkeit Grund ist, ist ˜Gott: folg.ich ist hier ˜Gott dargethan, ˚nicht ˚.aus dem Saz des Wiederspruchs; ˚sondern ˚.aus dem begr.iff des Absol.ut Nothwendigen, als eines einzelnen Begrifs, ˚der mögl.ich ˚.und also ˚.auch wirkl.ich ist: Nur daher ˚wird ˚der Wiederspruch s.ein, ˚daß ˚wenn gar ˚nichts exsist:irt doch ˚eine Möglichkeit sey: – ˚.Man lese ˚den Beweis ˚.und s.eine Anwendung: – hier geben wir noch ˚eine besondere Anwendung: Dinge, ˚die im Raum ˚.und Zeit ˚sind, ˚sind verbunden, ˚.und ˚der |
[top] Go to page: A [1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16] – B [1] – C [1 2 3 4 5 6 7 8] – D [1 2 3 4] – E [1 2 3 4]
˚die Mögl.ichkeit der Verbindung der[a] Zeit ˚.und [des] R.aumes ist blos ˚durch ˚.ein Etwaz gegeben, ˚.von dem s.ie abhangen – Es läßt ˚sich von vielen Dingen ˚nicht denken: ˚daß s.ie seyn; ˚.und ˚das ohne Verbindung ˚durch Raum ˚.und Zeit: es sind so gleich respectus. Selbst also in ˚der Mögl.ichkeit des R.aumes ˚.und ˚Zeit ˚wird ˚.ein Daseyn eines vor˚ausgesezt; es exsistirt also einer ˚.und ˚durch ihn alles; woher exsist.irt aber dieser; dieses warum bei viel.en exsistir.enden Dingen ist gut: aber bei dem einen ists ungereimt, ˚weil hiemit verborgen s.eine Möglichk.eit unentschieden angenommen wird also ˚nicht ˚.von nothwend.igem Daseyn: – ˚Der Realgrund ˚.von aller Mögl.ichkeit ist also ˚das schlechter- dings nothwendige ˚.und also ˚.auch ˚das allerrealste Wesen: – da es den Realgrund ˚.von aller andern Realit.ät in ˚sich enthält; ˚.und erhält also lauter Realit.ät in ˚sich ˚.und keine Negationen: aber hiemit wird ˚nicht gesagt: alle Realit.ät ist [b] in ˜Gott als Prädikat: – denn viele Realität, ˚die ˚.von ihm abhängt, ist [c] durch ihn ˚.zwar gegeben aber also ˚durch ihn, als Grund, aber in ihm ist s.ie ˚nicht als Determination; z.E. alle mögl.iche Korp.er Kräfte ˚sind ˚durch ihn, aber ˚nicht in ihm gegeben: – Er enthält also ˚die[d] gröste Realit.ät in ˚sich; ˚.und ist ˚der Grund ˚.von aller moglichen Realität. – Schmerz ist als Realit.ät nicht in ihm gegeben: – [e] @da@ es andere Real.ität ˚aufheben müste: – [f] in ˜Gott muß Verstand gegeben s:ein; alle Realit.ät ˚wird also alternative in ˜Gott gegeben: entweder ˚durch ˚oder in ihn: hier muß ich sagen: ˚das ˚durch welches Verstand gegeben ist, muß selbst ˚den höchsten Verstand als Determination haben – – Der gemeine Verstand urteilt ohne alle diese Schwürigkeiten sehr lebhaft ˚.von ˜Gottes Daseyn, ˚.und ob dies gleich brüchig ist: so ists v.or[g] ihm ˚nicht mehr nöthig; so ˚.wie ˚die Schrift ανθροποπαθως[1] redt. Zu dem gemeinen [h] Gebr:auch gehört blos, ˚daß uns ˚.ein ˜Gott gemacht, ob er alles gemacht, ˚das ist vor ihn Spekulation; ˚.wie er sonst beschaffen sey, wird ihn ˚nicht ˚ausgemacht: aber wo wird daher ˚ausgemacht ˚werden können, ˚daß alles gut sey, ˚wenn ich ˚nicht ˚.von s.einer hochsten Gütigkeit überzeugt bin; aber ‹an› diese Ueberzeug.ung reicht ˚nicht ˚der gemeine Verstand, ˚der es viell.eicht nach s.einem Vermögen ˚der Vergrößerung zugibt, ˚oder ˚.aus Schmeicheley! – – / ˚Die Menschen hätten gar ˚nicht nothig, ˚sich in d.er Metaphysik in Wolken verlieren, dagegen gab uns ˚der Schöpfer Triebe, Richter in uns; – vor ˚den Vorwiz weiß ˚.man zu wenig; vor ˚.den Nutzen ˚.und Gebr.auch ˚nicht gnug; – wir aber schon verwohnte, müßen uns entweder qualen ˚oder ˚.auf Dornpfaden gehen. – – Nach ˚der Abstammung uns.erer Begriffe ist es ˚nicht gleich˚viel ˚.aus welchem Grundbegr.iff ich ˚die übrigen ableiten will: Eins ist uns schwerer, als ˚das andre: – wir haben s.ie leicht ˚.und sehr nat.ürlich ˚.aus dem Begr.iff des schlechterdings nothwendigen hergeleitet: – So ˚.wie ˚die plural.ität in ˚der Menschl.ichen Seele als ˚eines Subjekts ˚nicht folgt ˚aus ˚der Vielh.eit ˚der respect:us gegen verschiedene Sachen. 820. Von ˚der Mögl.ichkeit kan nie geschlossen ˚werden ˚.auf ˚die wirkl.ichkeit da s.ie ˚nichts als [i] ˚.ein respectives Prädikat nach dem Saz des Wiederspr:uchs – ˚.und diese ˚eine absolute Position ist: – Stellt euch ˚das allerrealste Wesen, als mögl.ich vor: so ist ˚das so viel, als ˚daß ˚die Prädikate – dem Subjekte ˚nicht wiederstreiten: [j] ˚.und es folgt ˚.aus dieser willkührl.ichen Vereinigung ˚nichts: ˚.auf ˚ein[k] Das.ein schlechterdings – – Doch ˚.von ˚der Mögl.ichkeit ˚der Dinge |
[top] Go to page: A [1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16] – B [1] – C [1 2 3 4 5 6 7 8] – D [1 2 3 4] – E [1 2 3 4]
als ˚einer Folge, geschlossen ˚.auf ˚das Das.ein eines Wesens, als Realgrund, also ˚auf ˚das Das.ein ˚.auf ˚das Das.ein als Grund ist völlig anders: – W.enn ich alles ˚aufhebe, so ist ˚kein Wiederspruch hierinn, denn das Das.ein ˚.mit all.en s.einen Prädikaten ˚wird vollig ˚aufgehoben, ˚.auch ˚das Daseyn ˜Gottes. also ˚.aus ˚der Mögl.ichkeit folgt kein Daseyn, weil dies [a] ˚nicht ˚wenn es ˚aufgehoben ˚wird, nach dem Saz des Wieder~ spruchs ware: aber ˚.aus ˚der Mögl.ichkeit als Folge, kann ˚.auf ˚das Das.ein als Grund geschloßen ˚werden, so ˚.wie bei Ursache ˚.und Wirk:ung ˚.von dieser ˚.auf jene – – – / 821. vnitas ˚.und vnicitas ist unterschieden: – ‹Diese›[b] ist ˚die [c] Einheit: ˚.ein un˚aufloslicher Begr.iff [d] jenes ˚die transscend:entale Einh:eit ˚die Folge des nexus ˚.von viel.en Prädik.aten zu einem: da er ˚den Grund aller Prädikate in ˚sich ˚.hat: – je ˜mehr alle Prädikate ˚.von ˚einem abhangen, desto ˜mehr Einheit. / ˚Die transscend.entale Wahrh.eit ˚.und Vollk.ommenheit ˚sind sehr leer: ˚.und kommen bei all.en Dingen [e] vor: doch sind s.ie gar ˚nicht zu vergleichen: ˚weil s.ie völlig heterogeneisch; ˚.und gar ˚nicht homog.en ˚sind, folglich ˚.auch keine Verhältniß ˚der Größe, zw.ischen beiden: – ˚die transscendentale Vollk.ommenheit laßt ˚sich ˚auch ˚nicht vermehren noch vermindern ˚Die Vollk.ommenheit in ˜Gott wird ˚.von uns metaphysisch betrachtet: in so fern er als ens ˚mit andern homogeneisch betrachtet ˚werden kann. 824. ˚Der Aut.or will hier ˚die Abstammung aller Dinge ˚.von ˜Gott ˚.aus ˚einem ganz falschen Grund herleiten: – ˚Das Das.ein ˜Gottes soll ˚den Grund ˚der Mögl.ichkeit enthalten, ˚weil ˚wenn ich ihn ˚aufhebe, ich ˚das princip.ium contrad.ictionis ˚aufhebe: eben so ˚der Pythag.oreische Lehrs:atz – Dieser ˚und jeder nothwend.ige Saz ist ˚eine Folge des princip.ium contr.adictionis ˚nicht Grund; – ˚.und uns.er begr:iff ˚daß ˚die ˚Aufheb.ung des Das.eins in ˜Gott alles Mogl.iche ˚aufhebe: ist anders gewesen. Bilfinger[f] untersucht, ob ˜Gott ˚der Grund des Wesen ˚der Dinge sey: – ˚die Mögl.ichkeit kann ˚nicht ˚eine Folge ˚der Wahl seyn, ˚sondern muß in ˚der Vorstell.ung des Verstandes vorhergehen: – ˚die Mögl.ichkeit ist also nie Moral:ische Folge, ˚durch s.eine Freiheit ˚sondern Unmoral.ische ⁅Folge, ˚durch s.eine⁆ Seyn, also Realfolge: ˚.und da˚durch bekomt ˚das Feld ˚der Mögl.ichkeit Einheit: – Sezt alle Mögl.ichkeit nothwendig ˚.und unabhängig s.ein so fehlte alle harmon.ische Wohlgereimth:eit – ˚.ein Feld zerstreuter Positionen – – ˚Wenn aber alles Mögl.iche ˚.von ˚einem dependirt: so ist da˚durch Einh:eit ˚.und dies macht uns ˚die Wohlgereimth.eit im Wesen – Da uns.ere sinnl.iche Empfindung ˚der Stoff zu all.en uns.eren Gedank.en ˚.und ˚die [g]eigne Empfindungen ˚die Grundlage zu uns.ere Vorstell.ung ˚.von Geistern s.ein müssen; / ‹§.[8]26› so ˚werden wir oft [h] ˚durch ˚einen[i] Mangel des Scharfsinnes ˜Gott Vollk.ommenheiten beilegen, ˚die es bei uns nur theilweise ˚sind, ˚.und hie˚durch bringen wir manche Unvollk.ommenheit in ˜Gott: z.E. ˚das Mitleiden ist wirkl.iche Unvollk.ommenheit ˚.und ich lege es ihm doch ʾper analog:iam bei: so ˚daß blos ˚die höchste Stuffe ˚der Realität ihm zugeschrieben ˚wird,[j] so ˚.wie [wir] ihm ˚.auch ˚.ein analogon ˚der negation. beilege z.E. ˚daß er ˚nicht im Orte ist: – um blos ˚die realität absondern zu können. 827. So ˚.wie wir ˚.von ˜Gott fast stets ʾper analog.iam denken, ˚.und wir voller modorum sind: so bringen wir es ˚.auch in ˜Gott z.E. ˚die Vorstell.ung in ˜Gott ˚.von ˚der gegenwärtigen Welt: z.E. da ˚die Welt zufällig, so müste ˚die Vorstell.ung ˚.auch in ˜Gott zufällig s:ein – aber |
[top] Go to page: A [1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16] – B [1] – C [1 2 3 4 5 6 7 8] – D [1 2 3 4] – E [1 2 3 4]
da ˚die Wirkl.ichkeit kein Prädik.at ist: so ist ˚die Vorstell.ung da˚.von blos ˚.ein bewusts.ein ˚seiner eignen Entschließung: ˚.und denn ist s.ie nothwendig, ˚weil unter all.en mogl.ichen Welten dies.e exsistiren muste: – so ist ˚.auch ˚die Freih.eit ˜Gottes voll modis von uns – – Dieses ist aber blos ˚.ein Titel vor irrige begriffe, ˚die ˚.von ˜Gott abgesondert ˚werden müssen. |
/ 828. |
Des Aut.ors Erklär.ung ist zu weitläuft:ig – da unmoralische – physische Unvollk.ommenheiten ˚wenn s.ie ˚aufgehoben ˚werden, ˚nicht heiligk.eit genant ˚werden: – sanctitas est in quo est puritas major: – puritas est negatio[a] moralium quarundam imʾperfectionum. / Ja Heiligk.eit ist ˚.auch ˚.von Tugend so gar unterschieden, ˚.und eben da˚durch ˚daß etwaz ˚die gröstmögl.iche Tugend ist: kann es ˚nicht ˚die gröstmögl.iche Heiligk.eit s:ein – ˚die Tugend sezt ˚nicht blos ˚eine Verbindl.ichkeit zu Handlungen vor˚aus: ˚sondern ˚.auch ˚eine Moral.ische Mögl.ichkeit des Gegentheils, nach subjektiver Möglichkeit: – ˚die Tugend kann also, keinem, als ˚der ˚das Gegentheil zu überwinden ˚.hat zugeschrieben ˚werden ˚.und also weder Engeln noch ˜Gott: ˚sondern diesen ist Reinigk.eit ˚.und Heiligk.eit zuzu- schreiben: – ˚wenn hingegen Tugend stets unrein ist; ˚.und also ˚der Mensch im natürlichen Stande ist nie heilig, ˚sondern höchstens tugendhaft, ˚.und desto ˜mehr tugendhaft, je ˜weniger heilig ˚.man ist: so ˚.wie Sokrates alsdenn am freundlichsten redt, ˚wenn s.ein Zorn am meisten schwillt, ˚.und er ihn am meisten unterdrückt: – / ˚Die Moralit.ät ˜Gottes ist ˚nicht ˚eine Erfüll.ung ˚der Pflicht, ˚weil diese ˚eine Verbindl.ichkeit vor˚aussezt, ˚eine Noth~ wendigmachung ˚eines gewissen Guten anzeigt, deren Gegenteil subjekt.iv immer möglich ist: hingegen ist sie bei Menschen stets Erfullung ˚der Verbindl:ichkeit – ˚weil diese stets unreine Triebe vor˚aussezt |
---|---|
832. Allmächtig: da alle Realitäten außer ihm ˚einen unendl.ich kleinen Theil s.einer Macht erfodern: – ˚weil s.ie realit.er in ihm unendl.ich sind, ˚.und alle mögl.ichen Dinge, ˚die doch immer endl.ich bleiben, ˚den kleinsten Theil s.einer real:ität beschäftigt: – ˚die höchste Macht, in so fern s.ie als actio immanens [b] betrachtet wird, da alle real.ität in ihm ist, über~ trift weit die Allmacht in so fern sie als transiens betrachtet wird |
|
/ 836. |
˚.Ein Absolut. nothw.endiges Wesen kann ˚nichts anders als Substanz s.ein / [83]8. ⁅˚.Ein Absolut. nothw.endiges Wesen kann ˚nichts anders als⁆ monas s:ein – ˚Eine jede ˚zusammengesezte ˚Substanz ist veränderl:ich da ˚das materiale (˚die ˚Substanzen selbst) ˚.und ˚das formal.e (˚die Art ˚der ˚Zusammensezzung) dabei ˚sich findt: ˚das lezte ist blos nexus – relation – zufällig: – alsdenn wäre ˚.ein ˚Zusammengesezter ˜Gott zufällig, ˚wenn ˚.auch jedes ˚.einfache Theil nothwendig wäre, ˚weil ˚die Verknupfung z.um Ganzen stets zufällig bleibt / ˜Gott ist höchste Einh:eit – Mensch ˚.hat in Abs.icht ˚.auf s.ein leben etc.etc. wenig Einh.eit ˚viele Abhängigkeit: – bei ˜Gott ist aber ˚die höchste Einh:eit da er ˚.von all.em unabhängig ist: – ja er ist ˚der Grund aller Einh:eiten ˚die [c] ˚.von ihm abhangen: ˚.und ˚der einzige Grund ˚der Einh.eit ˚weil alles ˚durch R.aum ˚und ˚Zeit |
[top] Go to page: A [1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16] – B [1] – C [1 2 3 4 5 6 7 8] – D [1 2 3 4] – E [1 2 3 4]
verknüpft s.ein müssen als folgen ˚.von Einem. – – – / ˜Gott ist ˚nicht ˚ausgedehnt: – solitario positum non implet spatium: – ˚weil dies alsdenn partes extra partes anzeigte: – ˚Zusammensezzung ˚.und folgl.ich ˚nicht in ˜Gott: – / ˜Gott ist ˚.ein infinitum reale – – ˚Die Allgnugsamk.eit ist ˚.ein sehr fruchtbar.er begr.iff in ˜Gott, da ˚durch ihn alles erklärt ˚.und gesetzt ˚werden kann: – ˚.Man kann ˚nicht sagen, ˚daß er so ˚viel als es mögl.ich gewesen geschaffen: denn alle Mögl.ichkeit hangt ˚.von ihm ab: – – ˚Die Unendl.ichkeit ˚.von ˜Gott wird ˚nicht fügl.ich in ˚der Philos.ophie gebraucht 1) er sagt: ˚nicht; alle Realität: ˚sondern blos ˚die alle Zahl übersteigt: ˚.und so ˚sind ˚.auch vielleicht ˚meine Gedank.en ˚.und ˚viele andere Dinge unendl.ich / 2) er ruhrt wohl, [a] bestimmt aber ˚nicht gnug, da die ¿ Allgnug~ samk.eit vest belehrt: – ˚eine unendl.iche Vollk.ommenheit ist hiemit noch ˚nicht ˚die gröste, ˚sondern es gibt ja Vergleichungen zw.ischen Unendl:ichen – Dies.er begriff ist ˚zwar Ästhetisch: jener Verständl.ich ˚.und da˚durch noch erhabener: – – Da unendl.ich ˚nicht = ist dem begriff des größesten: ˚sondern ˚.ein Zahlbegr.iff relativ. – comparat.iv ˚wenn es in Vergleich.ung ˚.mit ˚einer andern Größe ˚.von gleicher Art, als Einh.eit betracht:et – ˚.größer ist als alle Zahl: – Dieses was alle Zahl übersteiget, ist deßwegen noch lange nicht ˚das größeste: – z.E. ˚die Ewigk.eit nach ˚der Welt ist unendl.ich ˚und doch kleiner, als ˚die Ewigk.eit ˜mehr ˚der vor ˚der Welt:[b] – An deßen Stelle ist beßer die omni- sufficientia, da [c] er ˚der Grund ˚von all.em ist; allem wirkl.ichen ˚.und mögl:ichen – Diese ist Philosoph:isch – jene Aesthet:isch – ˚.und des sanften Erstaunens Grund – indessen ˚nichts be- stimmendes, ˚sondern blos ˚eine Seite in Absicht ˚.auf ˚den Maasstab: – ¶ / 844 ˚.Aus ˚einer Eigensch.aft lassen ˚sich ˚die übrigen ableiten: – also ˚einen bösen ˜Gott ˚sich zu denk.en ist unmögl:ich – Manes ˚.aus ˚der Schule ˚der Perser, ˚.aus des Zoroasters,[d] nahm 2. Wesen an:[1] – ˚.und brei- tete s.ie ˚aus: – Diese Lehre ist freil.ich schädl:ich da s.ie alles Praktische ˚der Relig.ion ˚aufhebt, aber sehr ungewiß, ˚weil ˚die Zanklust ˚der damaligen Säkten alle ohne Unterscheid (z.E. in Span.ien ˚die Lutheran.er so gar) vor Manich.äer gehalten ˚.und oft verbrant wurden. Da ˚.man stets ˚die Vermisch.ung des Guten ˚.und bösen in ˚der Welt [hat] erklären wollen, so ersann ˚.man ˚sich Jupiters Faßer, Pandorens büchse, [e] [Text breaks off.]
/ ˚Der entscheidende Gedanke des Guten ˚.und bösen ist der: werde ich einst s.ein ˚oder ˚nicht? nicht? so ist alles gutes ˚.und böses Kinderspiel: thörigt sinnst du, klagst du, genieße lieber! werden wir seyn? – So ist ˚eine kurze Reihe Physischer Uebel ˚nichts; ˚.und macht ˚das kunftige daurende Vergnügen noch lebhafter, wie ˚das Andenk.en einer beschwerlichen Reise ˚die hausliche Ruhe noch lebhafter macht: – aber ˚die Moralischen Uebel ([f]wären s.ie ˚.auch klein) so sind s.ie wichtig, ˚.und verschwinden nie; ˚sondern verscheuchen ˚die kunftige lust ˚.wie ˚.ein Gespenst: – |
ms A1
[1] [Das systema physicalis] This passage appears to concern Baumgarten, §763; section 2 (§§761-69) discusses alternate systems for explaining the relationship between the mind and the body.
[2] [wir können bei Realgründen … Erfahrung] A similar point is made at Ont/Cos-A7 regarding God’s will and the created world.
ms A2
[1] [automaton spirituale] See automata spiritualia at EP 682-A8 and the accompanying note.
ms A4
[1] [in der Cosmologie] See Baumgarten, §§450-51.
ms A5
[1] [zwar Thiere … leben wieder auf] Leibniz discusses this in A New System of Nature (1695):
“But the greatest question still remained: what becomes of these souls or forms at the death of the animal or at the destruction of the individual organized substance? […] This made me judge that there is only one reasonable view to take – namely, the conservation not only of the soul, but also of the animal itself and its organic machine, […] witness the resuscitations of drowned flies buried under pulverized chalk, and several other similar examples which are sufficient to show that there would be many other resuscitations, and greater ones, if men were in a position to restore the machine.” [Ariew/Garber 1989, 140-41][excerpt]
Kant was familiar also with anecdotes of toads encased in living stone and later revived; see his discussion of “lebendige Frösche in Marmor” in Herder’s physical geography notes (History(8°)-5).
[2] [Guiana] The Galiber or Galibys are discussed in S. J. Baumgarten (1752-53, 2: 467-72), but without mention of this use of tobacco. They are also briefly discussed in the physical geography notes: Kaehler and Dönhoff (AA 26.2: 523, 1090).
[3] [Historie der Erstarrung des M. Sauvage] See the related passage at EP 531-A12 and the corresponding note.
ms A6
[1] [Hypnopsychisten] Baumgarten, §782, defines these as “Vertheidiger des Seelen-Schlafes.”
[2] [eine Menge von Mühlen] Possibly a reference to Leibniz’s Monadology, §17:
“Man verlangt auser dem keinesweges zu läugnen, daß die Perception und was von ihr abhänget, auf mechanische Weise, das ist, durch die Figuren und durch die Bewegungen, nicht könne erkläret werden. Setzet den Fall, es wär eine Machine zu finden, aus deren Struktur gewisse Gedanken, Empfindungen, Perceptionen erwüchsen; so wird man eben diese denkende Machine sich gleichwolen vorstellen können, als wäre sie auf eben die Art und nach einerley, darinnen beobachteter Gleichheit in das Grose gebracht worden; dergestalt, daß man nun in dieselbe, wie in eine Mühle, zu gehen vermögend wäre. Gesezt nun, daß dem also seyn möchte, so wird man bey ihrer innerlichen Besichtigung nichts als gewisse Stücke, deren eines an das andere stöset; niemahls aber etwas antreffen, woraus man eine Em- [10] pfindung erklären könte. Dannenhero muß man die Perception in der einfachen Substanz, und keinesweges in dem Zusammengesezten oder in der machine suchen. Man wird auch in den einfachen Substanzen nichts als dieses, nemlich die Empfindungen und ihre Veränderungen antreffen. Und hierinnen alleine müssen überhaupt die innerlichen Actionen der Monaden bestehen.” [excerpt]
ms A7
[1] [Rousseau] See Rousseau (1752), his prize essay on the contribution of science to morality. [excerpt]
[2] [Newton stirbt früh mitten] A recurring theme in Kant’s metaphysics lectures. In the Pölitz 1 lectures:
“Life is too short to cultivate one’s talents fully. When one has done the utmost in the sciences, and now could make the best use of it, then one dies. If, e.g., a Newton had lived longer, he alone would have discovered more than all human beings together would have discovered in a thousand years. But when he had done the utmost in the sciences, then he dies.” (AA 28: 294)
And in the Mrongovius lectures:
“We despise a human being who thinks merely of what will serve the maintenance of his life. Of what use to Newton was the discovery of the laws of attraction and other philosophyical investigations? […] Thus all talents are disproportionate in this life. Newton, a man of such great talents, becomes barely sixty years old, has scarcely begun to discover something new; then he dies. Had the man lived only twice as long he would have been able to build even further on his experiences and with time discover as much as the entire human race will not discover in a thousand years.” (AA 29: 915, 916)
ms A9
[1] [Trieb zur Wißenschaft] See Herder’s notes on moral philosophy at 43D-5:
“In general, that is unnatural which is against the drives of nature. Re: the drive to science: it is not just something opposed to the self-preservation drive, but in particular it is against the sexual drive” (AA 27: 63).
A more detailed comment from the same period is found in Kant’s remarks in his copy of Beautiful and Sublime (Rischmüller 1991, 34):
“Wenn etwas nicht der Dauer der Lebenszeit nicht ihren Epochen nicht dem großen Theile der Menschen angemessen ist endlich gar sehr dem Zufalle unterworfen und nur schwerlich möglich ist so gehöret es nicht zu der Glückseeligkeit und Vollkommenheit des menschlichen Geschlechts. Wie viel Jahrhunderte sind verfloßen ehe ächte Wissenschaften waren und wie viel Nationen sind in der Welt die sie niemals haben werden.”
[2] [Persius] Aulus Persius Flaccus (34-62 CE) was a Roman poet and satirist whom Kant quotes in his Critique of Pure Reason (A xx) and Anthropology (AA 7: 133), as well as in an autograph album for a student (AA 12: 416). Here Kant may have in mind a passage from Persius’ third satire (lines 78-85):
“The last thing I want is to be like Arcesilas or a woebegone Solon – people who wander about with head hanging down, their eyes fixed on the ground, champing their silent mutterings in rabid self-absorption, protruding their lips to serve as a balance for weighing their words, repeating over and over the dreams of a sick old fool: ‘Nothing comes from nothing, nothing reverts to nothing.’ Is this why you’re pale? Would this detain a man from his dinner?’” Niall Rudd transl.][excerpt]
[3] [Affe der Engel] This same comparison of Newton with an ape appears in a passage from Pope that Kant had quoted near the end of the Universal Natural History (AA 1: 360):
“Da jüngst die obern Wesen sahn, / Was unlängst recht verwunderlich, / Ein Sterblicher bei uns gethan, / Und wie er der Natur Gesetz entfaltet: wunderten sie sich, / Daß durch ein irdisches Geschöpf dergleichen möglich zu geschehn, / Und sahen unsern Newton an, so wie wir einen Affen sehn.” [excerpt]
ms A10
[1] [junge hörner … stoßen] This is perhaps a reference to the earlier mention at RP/NT 763-A7 of young goats who butt even though their horns have not yet grown.
[2] [Cromwell..stirbt] Insofar as this concerns Oliver Cromwell (1599-1658), to enjoy a peaceful death might strike one as unfitting, but his “black soul” was punishment enough for his deeds. Kant also mentions Cromwell in the Pillau anthropology (AA 25: 823):
“Cromwell hatte gewiß einen Character; Er hatte sich aber in den Kopf gesetzt, daß die Regierung unter einem Monarchen schädlich wäre, und daß sie unter Höhern Wesen stehen müste; und nach diesen Grundsätzen handelte er beständig.”
The Chartres reference is possibly to Philipp II of Orleans, duke of Chartres (1674-1723), whose career bore some parallels to Cromwell’s, but lacked the excesses; he also died peacefully in bed.
[3] [Sokrates in Ketten] This could be nothing more than the straight-forward allusion to Socrates in prison, after his conviction in court, condemned to die, and in particular to the sentiments expressed in the Crito, where Socrates argues that he is better off remaining in chains than to escape, with Crito’s help, his unjust execution. A comparison of Socrates and Caesar occurs in the slightly later Parow anthropology notes (AA 25: 367):
“Wenn wir den Sokrates in Ketten und den Caesar vom ganzen Rathe begleitet, betrachten, der Empfindung und dem Geschmack nach, so gefällt uns der Zustand des Caesars. Erwägen wir aber ihren Zustand durch den Verstand: so ziehen wir den Zustand des Sokrates dem Zustand des Caesars vor.”
ms A11
[1] [Kann ich nicht Gott so empfinden … Fahigkeit es zu empfinden] A related sentiment is found at NT 844-B1:
“Der hochste Grad der Glückseligkeit wäre, also wenn ein Erschaffenes sich der Abhängigkeit von Gott bewust wäre, d.i. Anschauung Kein Mensch ist durch seinen innern Sinn sich klar bewust, seiner Abhängigkeit von Gott – indessen scheint es doch möglich zu sein, daß sie sich unmittelbar durch den innern Sinn der Wirksamkeit Gottes gewiß zu sein, so wie man sich des Daseins der Dinge bewust ist.”
ms A12
[1] [Sokrates hier wäre etc.] Kant may be drawing the same contrast here that he did in the Parow anthropology notes quoted above in the note to RP/NT 763-A10, contrasting Socrates with Caesar: Socrates speaks to our understanding, while Caesar (and perhaps Cato?) speaks to our feelings.
[2] [Cato trat ins Schauspiel etc.] A reference to Gottsched’s Der sterbende Cato [The Dying Cato] (Leipzig, 1732), which premiered in Leipzig in 1731. Gottsched adapted this from two earlier dramas – Joseph Addison’s highly successful Cato (1713) and François Deschamp’s Caton d’Utique (1715). This was the most well-received of Gottsched’s plays and enjoyed enormous popularity throughout Germany for a decade until his reputation suffered under the criticisms of Bodmer, Breitinger, and Lessing in the 1740’s.
Cato’s suicide (in response to Caesar’s victory at Thapsus, which marked his control of Rome) was often mentioned as a sign of great moral character, although Rousseau noted in his Émile:
“Why would I want to be Cato, who disembowels himself, rather than Caesar triumphant?”
As for Gottsched: while lifting up Cato’s life as a moral exemplar, the suicide itself was condemned as performed out of “despair, fear, and timidity” (“folglich ist sein Tod aus Verzweifelung, Furch und Zaghaftigkeit entstanden”), and he found as incomprehensible the admiration that ancient and modern writers found in it. For instance, Gottsched apostrophizes Seneca’s spirit with these words:
“You and not Cato may be compared with Socrates; you and not Cato die as an invincible philosopher.”
The dying Cato is also mentioned in Herder’s notes from the moral philosophy lectures at 43(C)-1, and elsewhere by Kant: Beautiful and Sublime (AA 2: 224), the Powalski notes on moral philosophy (AA 27: 210) and a more extensive discussion in the Collins notes (AA 27: 370-71), viewing Cato’s as a permissible suicide.
[3] [Plato aus Indien geholt] Kant discusses the transmigration of the soul in his lectures on physical geography, in the context of religious beliefs in India, and at Asia(8°)-5 relates this doctrine to Pythagoras, a connection that he would have found in Salmon (1736, 245):
“Die Indianer haben alle den Pythagorischen Lehr-Satz von der Wanderung der Seelen aus einem Leibe in den andern, als einen Haupt-Glaubens-Articul angenommen.” [excerpt]
On the following page of notes (A13) Kant refers to an issue of Addison’s Spectator that discusses transmigration; Plato is mentioned there, but no mention of how he came by the doctrine (Der Zuschauer, #343, 5: 112-17). See also EP 593-3 and the corresponding note on the Pythagoreans.
ms A13
[1] [Foh den Lama] ‘Fo’ is the Chinese name for Buddha. See Herder’s physical geography notes: Asia(8°)-2, -3 and the Holstein-Beck notes (AA 26.1: 205).
[2] [an eine Dame] See Addison and Steele’s Spectator, #343, dated Thursday, 3 April 1712. Joseph Addison contributed this issue discussing the transmigration of the soul, and relates a story of a young man who, while waiting for a young woman in her parlor and seeing her pet monkey chained to the window, writes her a letter as though it were from the monkey, [excerpt] explaining how he was 1000 years old, having once been a “brachman,” and over the years passed through various incarnations: a minister to a prince, a jackal, a tax collector, a flying fish, an eminent banker in London, an emmet (= ant), a bee, a town rake, a bay gelding, a tailor, a shrimp, a tom-tit, a former suitor of the woman he was adressing, and finally the pet monkey. The German translation of issue #343 is in Addison/Steele (1751, vol. 5, pp. 112-17).
[3] [Apollonius Thyana] Apollonius of Tyana (c.15-c.100) was a Greek Neo-Pythagorean philosopher occasionally compared with Jesus of Nazareth, known primarily through a biography written by Philostratus (c.170–247), a Greek sophist. Kant’s acquaintance with him possibly stems from the article (“Apollonius von Tyana”) in Bayles’ Dictionary (German: 1741, 268-71), who wrote that he “war einer von denjenigen Männern in der Welt von denen man die alleraußerordentichsten Dinge gesaget hat.” [excerpt] One legend recounted by Bayle (in note “E”) was of an apparition of Apollonius that appeared to Marcus Aurelius on the eve that he was planning to lay waste to Tyana, and by this apparition was dissuaded of his plans.
A few years later in his Dreams of a Spirit-Seer Kant mentions Apollonius and Swedenborg together:
“posterity […] will be full of gratitude to him for having prevented the eventual emergence of a second Philostratus, who, after the lapse of many years, would have turned our Swedenborg into a new Apollonius of Tyana […]” (AA 2: 357).
[4] [Schwedenberg] Emanuel Swedenborg (1688-1772), Swedish natural scientist turned mystic; Kant bought and read his 8-volume Arcana Coelestia (1749-1756). See the note below at RP/NT 763-A14.
ms A14
[1] [Königin Zeugnis … Prinzen etc.] Kant mentions here two of three purported feats of Swedenborg’s clairvoyence that had captured Kant’s attention – the third involved helping a widow locate the receipt for a silver service by communicating with her recently deceased husband. In the notes, Kant mentions the Stockholm fire of 19 July 1759, which Swedenborg “witnessed” while in Gothenburg on the other side of Sweden, and the incident involving Queen Louise Ulrike von Schwedenon (1720-1782), sister to Frederick the Great, who wanted to hear from her brother, Prince Wilhelm of Prussia, who had died on 12 June 1758. The queen asked for Swedenborg’s help sometime in November 1761 and on the 15th of that month he gave her a private message containing information that, she said, only God and her death brother could have known.
Kant’s letter to Charlotte von Knobloch (10 Aug 1763; AA 10: 43-48) recounts these three examples of clairvoyence (although he wrongly dates the Stockholm fire to 1756); Kant’s Dreams of a Spirit-Seer (1766) presents a more skeptical view of Swedenborg.
[2] [Soldat … in Sachsen geschahe] The reference has not been identified.
[3] [non liquet!] Non liquet is a standard legal term indicating that a matter is doubtful or unclear; it is discussed in the Herder notes on moral philosophy at 43(B)-9:
“Das Pyrrhonistische: non liquet! soll als ein weiser Orakelspruch unser leeres Grübeln einschränken uns beschwerlich machen und vereckeln: – aber ein Skepticißmus in der Religion erschüttert ihre Grundveste.”
[4] [Persönlichkeit erläutern] In §782, Baumgarten mentions spirituality, freedom, and personality as what is preserved in the soul after death.
ms A16
[1] [Descartes … Thiermaschinen] Descartes’s mechanical account of animals is found in Part Five of his Discourse on Method (in which he summarizes his unpublished Le Monde), claiming that all animal behavior and much human behavior can be understood mechanistically (Dissertatio de methodo, 47-48):
“Quod nullo modo videbitur mirum iis, qui scientes quam varii motus in automatis humana industria fabricatis edi possint; idque ope quarumdam rotu- [48] larum aliorumve instrumentorum, quae numero sunt paucissima, si conferantur cum multitudine fere infinita offium, musculorum, nervorum, arteriarum, venarum aliarumque partium organicarum, quae in corpore cujuslibet animalis reperiuntur; considerabunt humani corporis machinamentum tanquam automatum quoddam manibus Dei factum, quod infinities melius sit ordinatum, motusque in se admirabiliores habeat, quam ulla quae arte humana fabricari possint.” [excerpt]
[2] [Malebranche … verbotnen Heu gefressen] Nicolas Malebranche (1638-1715), the French occasionalist philosopher, held the opposite view attributed to him here, suggesting a miswrite or mishearing on Herder’s part. Kant makes this same allusion in his much later Religion within the Boundaries of Mere Reason Alone (1793):
“For the Hindus human beings are but spirits (called ‘Dewas’) locked up in animal bodies as punishment for previous crimes, and even a philosopher (Malebranche) preferred to attribute no soul, and hence no feelings, to nonrational animals rather than to admit that horses had to withstand so much torment ‘without having ever eaten of forbidden hay.’” (AA 6: 73n-74n; Wood transl.)
The Academy editor of the Religion directs us to a discussion of the soulless nature of animals in Malebranche’s De la recherche de la verite (1674-75), Bk. IV, ch. 11, although the example of forbidden hay is missing, which instead can be found in Helvetius, De l’Esprit (1758), which Kant owned in German translation (1760). In an early footnote in the first essay we find:
“Man wird mir vielleicht einwenden, Gott habe, ohne Ungerechtigkeit, unschuldige Geschöpfe dem Schmerze und dem Tode nicht unterwerfen können, und daß man die Thiere nur als bloße Maschinen betrachten müßte: allein, ich werde darauf antworten, daß, da die Schrift und die Kirche nirgends gesaget hat, die Thiere waren bloße Maschinen, uns die Bewegungsgründe, warum Gott sich also gegen die Thiere betragt, gar wohl unbekannt bleiben, und wir glauben können, daß diese Bewegungsgründe gerecht seyn muussen; ohne daß wir nöthig haben zu dem spashaften Ausdrucke des Pater Malebranche unsere Zuflucht zu nehmen: welcher, als man wider ihn behauptete, die Thiere wären dem Gefühle des Schmerzens unterworfen, scherzend zur Antwort gab: sie werden wahrscheinlicher Weise von dem verbotenen Heu gefressen haben.” (p. 4) [excerpt]
[3] [Stück Kreide] See Reimarus (1760, 260):
“Sonst habe ich schon oben angeführt §21. wie wenig Unterscheidungs-Kraft eine Henne oder Truthenne haben müsse, die ein Stück Kreide für ihr Ey annimmt, bebrütet und umwendet, […].” [excerpt]
[4] [siehe Reimarus] Hermann Samuel Reimarus (1694-1768), whose career was centered in his birth-city of Hamburg, to which he returned as a professor of oriental languages at the gymnasium (beginning 1728), was a leading deist philosopher and closely read by Kant, who owned several of his books, although not the book he is drawing from here, Reimarus’s foundational work on animal behavior and psychology: Allgemeine Betrachtungen über die Triebe der Thiere, hauptsächlich über ihre Kunst-Triebe (Hamburg 1760).
[5] [Thieren mit größern Instinkten … etc. etc.] See Reimarus (1760, 304, 323-24
“Der zweyte Vorzug der Thiere, welcher sie, ohne vernünftige Ueberlegung, zu ihren Kunst-Werken treibt und geschicht macht, liegt in der Vollkommenheit ihrer äusserlichen Sinne, theils auch ihrer sinnlichen Einbildungskraft, wodurch sie so wohl vom äusserlichen Guten und Bösen eine genaue Empfindung bekommen, als zu den dienlichen Bewegungen gereitzt werden. […]
Wir erkennen demnach, daß alle Thiere mit den benöthigten, ein Theil aber noch mit schärferen und feineren, vielleicht auch mit ganz andern Sinnen, als wir Menschen, ausgerüstet sind; daher sie vieles empfinden, wovon wir Menschen nichts verspühren; oder es auch viel schärfer und unterscheidender, als wir Menschen, wahrnehmen können. […] [324] […] Ihre Einbildungs- und Gedächtniß-Kraft ist denn auch zum Theil stärker, als die unsrige und vermehret den gegenwärtigen Reiz durch eine lebhafte Vorstellung des Vergangenen. Ihre Gliedmaßen und besondere Kunst-Werkzeuge sind, durch ihre Muskeln und deren Stärke und willige Gelenksamkeit, zu der erforderlichen Bewegung mehrentheils determinirt. Aus dieser vorzüglichen Beschaffenheit ihrer äußeren Werkzeuge und sinnichen Vorstellung läßt sich denn schon vieles Kunstmäßige der Thiere verständlich begreifen, was uns Menschen eine lange Erfahrung, Unterricht, Nachdenken und Uebung kostet.” [excerpt]
ms B1
[1] [Mittelpunkt-Principium] Baumgarten touches on these matters in a section on “the intellect of God” in Part Four (Natural Theology), in particular §871 (God has an intuition of all things) and §872 (God’s knowledge does not involve any “chain of reasoning”).
Baumgarten also attributes “middle knowledge” (scientia media) to God (§876), which is the knowledge of merely possible worlds – ways the world might have been, but is not – but it is not clear that this is same as the “middle-point principle” mentioned here in the notes.
[2] [vom bewustsein ab] Baumgarten, §795, the last paragraph in the section on “the souls of brutes,” ends with the claim that “they are capable of neither happiness nor unhappiness, neither now nor ever.” Kant links the ability for happiness with self-consciousness in Refl. #1482 (AA 15: 661) from his notes for the anthropology lectures from the 1770s:
“To be able to say ‘I’ [is] the special faculty of being an object to oneself. (small children do not [have this faculty]) Personality. Thus there is not just pain, but distress over the pain, etc. Happiness and unhappiness (not just pleasure, but joy).”
And in Refl. #238 (AA 15: 106), written next to Baumgarten, §535 (on inner sense):
“The impression whose effect is continuous has a noticeable feel. Inner intuition is to be distinguished from inner perception. Inner sense alone causes the appropriation. Therefore animals are not unhappy, i.e., they do not grieve. Also absent-minded.”
[3] [Fabel des Sancta Clara] Johann Ulrich Megerle (1644-1709) joined the religious order of Discalced Augustinians and assumed the name Abraham a Sancta Clara. He was a popular preacher and author and his writings remained popular well into the 18th century.
Kant appears to be referring here to a collection of short essays published posthumously: Abrahamisches Gehab dich wohl (Nürnberg, 1729), of which the 13th piece is called: “Von dem Laster der Undankbarkeit, mit allerley Beyspielen.” One example of ingratitude was drawn from Aesop’s fables, of a farmer who rescues a frozen snake which, once revived, then tries to bite the farmer, who then strikes it dead with his ax (pp. 219-20). There is no trace of a fox or donkey in this piece, although Balaam’s complaining donkey makes an appearance in the first piece (p. 9) and a hungry fox is featured in the fifteenth piece (p. 248).
ms C1
[1] [Cheseldens … Farbe] Smith (1755, 40): “Da er zum erstenmale schwarz sahe, war es ihm sehr zuwider, […].” [excerpt] See the note on Cheselden at EP 531-A2.
ms C2
[1] [Incubi und Succubi] The Marquis d’Argens helpfully identifies these beings in his commentary on Ocellus Lucanus (see the following note). There are two kinds of devil, both interested in sexual relations with human beings, male as well as female:
“Ehe ich noch den Schluß mit Betrachtung der Natur der Teufel mache, muß ich noch errinern, daß es zweyerley Teufel gebe, männlichen sowohl als weiblichen Geschlechtes. Man [155] nennt die Männer unter den Teufeln den Alp der Weiber (incubos) die Weiber unter den Teufeln aber den Alp der Männer (succubos).” (1763, 154-55)[excerpt]
Kant mentions these phenomena in the anthropology lectures. In Dohna:
“What concerns the history of spiritual appearances, it appears that the interpretation of dreams took its origin from this. One would often pass the time in the evenings in the cloisters telling such stories, even building an orderly system out of these whims, dividing the spirits into classes, incubus, succubos, without having ever seen one.” (ms. 97-98)
And in the Starke 1 notes (AA 25: 996):
“We find that we constantly have such dreams that are necessary at the time. Young people dream that they are being pressed by a demon (incubus). This is the pressure of the blood that is unable to flow through the lungs.”
[2] [Argens Lucanus] The reference is to Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d’Argens (1704-1771) and his work on Ocellus of Lucania’s On the Nature of the Universe. Ocellus was a 5th century Greek philosopher, of whom little is known, and the book is now understood to be no older than the 1st century BCE – so clearly not the work of Ocellus (or since the book is now better known than the man, “Ocellus” as a culturally-important figure was actually some Neoplatonic philosopher, the anonymous author of On the Nature of the Universe). D’Argens published a French translation and commentary (1762) that was then translated into German as Betrachtungen des Ocellus von Lukanien, über die Welt (1763), and presumably this is the book Kant knew. The first modern Greek edition was published in Paris in 1539.
The German translation includes a 45 page introduction by d’Argens, followed by Greek/German facing text of the original, with most pages dominated by a running commentary in the footnotes (pp. 1-462). The original Greek work is quite short – just 28 pp. in the English translation published by Thomas Taylor in 1831.
As a whole, the book’s aim is to argue for the eternality of the world. The third part or chapter concerns the origin of things and their place in the universe, “namely, the gods in heaven, the humans on the earth, and the spirits in the middle region” (“die Götter nämlich in den Himmel, die Menschen auf die Erde, und die Geister in die mittlere Gegend”) (pp. 133/43)[excerpt].
Kant’s reference appears to be to d’Argens’s 47 pp. gloss (pp. 142-89) on this last phrase (“spirits in the middle region”) in which the materiality of angels is considered, along with their corporeal interactions with human beings. He cites and discusses the views of Church Fathers and other early Christian authors (Origen, Tertullian, Justin Martyr, Athenagoras of Athens, Tatian the Assyrian, Lactantius, Macarius, Ambrose, and Augustine) on the antediluvial race of giants as being understood as the offspring of angels and human women, also quoting (p. 153) a lengthy passage from Augustine’s City of God (Book 15, ch. 23), an excerpt of which follows:
“There is, too, a very general rumor, which many have verified by their own experience, or which trustworthy persons who have heard the experience of others corroborate, that sylvans and fauns, who are commonly called incubi, had often made wicked assults upon women and satisfied their lust upon them.” (Augustine, City of God, Dods transl.)
[3] [Enakim] A biblical race of giants, wiped out by the Israelites; cf. Genesis 6:1-4, Numbers 13:23-24 and Deuteronomy 1:28.
[4] [Bekker] Balthasar Bekker (1634-1698), an Amsterdam pastor in the Dutch Reformed Church and Cartesian rationalist, published a four volume De Betoverde weereld (1691-93) consisting of an historical overview of superstitions (vol. 1), Cartesian arguments against interaction between the material and spiritual worlds other than in the rational behavior of human beings (vols. 2-3), and an examination of contemporary allegations of witchcraft (vol. 4). Along with its criticism of the religious dogmatism and biblical literalism of the Calvinist church, this work quickly became the late 17th century’s most influential critique of demonology and belief in witchcraft and was soon translated into German (1693), French (1694), and English (1695).
[5] [Semler] Johann Salamo Semler (1725-1791), a leading rationalist theologian teaching at Halle, was instrumental in developing a scientific study of the Jewish and Christian scriptures. In debunking the alleged bodily possession by the devil of 18 year-old Anna Elisabeth Lohmannin (from Horsdorf in Anhalt-Dessau) – a case published the previous year – he took the occasion to address similar accounts in the Scriptures, discussing the meaning of the Hebrew word ‘ruach’ in the second part of his discussion of the Lohmannin case (Semler 1760, 228-32)[excerpt]. Semler and Lohmannin are also mentioned at RP/NT-1.
[6] [Geisterbanner, Teufelverschwörer] A similar list is developed in Refl. #3807 (AA 17: 299), dated to 1764-66 and written next to §796:
“Vernünftige Wesen in andern Welten (s theurgie). spiritus astrales. angeli. Einfluß in den Geist des Menschen. Citation Abgeschiedener Seelen oder noch lebender, spücken.
Poltergeister. (s idol. Fetisch. Talismann. Amulet. sypathie.)
Riebezahl. (g cobold.) incubi, succubi. delrio.
Wechselbalg. Vampyr. (s Unterirdische.)
Wassernixen. Bergmännlein. Geistersehen.
Citation. Pactum. Magia. obsessio. Exorcismus. Bauchredner.”
ms C3
[1] [Albertus Magnus] Albertus Magnus (c.1200-1280), Dominican monk, bishop, and professor at the university in Cologne under whom Thomas Aquinas studied. He was widely known for his work in alchemy and magic, as well as for many other works on what today would be considered more reputable subjects. The Zedler (Universal-Lexikon, 1731-1754) entry on Albert includes the following:
“He was an uncommonly experienced mathematician and chemist, and supposedly, apart from various other machines, also put together a statue in the form of a human that could move and talk, and which Thomas Aquinas, of the opinion that it was witchcraft, beat it with a stick, thereby destroying the work of over thirty years. One took him to be a great wizard […].” (vol. 1, cols. 999-1000)
[2] [Blockberg] Saint Walpurga is the 8th century abbess whose name was traditionally invoked against the plague, whooping cough, rabies, and witches. Her feast day is May 1st, and Walpurgis Night (April 30) is traditionally celebrated with bonfires as a form of protection from the witches that would to meet that night on the Blocksberg (Brocken), the highest peak in the Harz Mountains.
[3] [D. Faust in ganz Europa] Johann Fust (c.1400-1466), also Faust, was an associate of Johann Gutenberg and occasionally given credit for introducing moveable type printing to Europe. A story had circulated that it was on account of the printed Bibles that he was selling in France that brought upon Fust the accusation of sealing a pact with the devil (the Bibles being too uniform and quickly made to have a purely human source, etc.) – the same mechanical reproduction that also led to the idling of monks’ hands. Either because of this or as a result, some confusion arose between Fust the printer and the slightly later Johann Georg Faust (c.1480-c.1541), an itinerant alchemist and magician who provided the historical model for Marlowe, Goethe, and others. Dr. Faust is also discussed at RP/NT-1.
[4] [Prediger in Wetterau Sohn] Wetterau is a town in Hesse, some 25 kilometers south and east of Giessen. This example also appears at RP/NT-1.
[5] [Elbinger Territorium] Elbingen was an estate district near Elbing (now: Elbląg, Poland) – about 100 km southwest of Königsberg (now: Kaliningrad, Russia). The reference has not been identified.
[6] [Thomasius vom Kaiser utirt] The comment here on Christian Thomasius (1655-1728) concerns his falling out with Lutheran orthodoxy in favor of Pufendorf’s enlightened rationalism. This eventually led to a ban on his writing and holding lectures at Leipzig (10 March 1690), causing him to flee to Berlin where he received protection by the Elector Friedrich III and an appointment teaching at the Ritterakademie in Halle, which was soon transformed into a university (1694), joining Frankfurt/Oder, Königsberg, and Duisburg as a fourth Prussian universities. As for the persecution of alleged witches, it was only after participating in a witch trial in 1694, now as a professor of law in Halle, that Thomasius became a forceful opponent of this persecution. He continued to maintain his belief in the existence of witches (given biblical texts to that effect) but he rejected the widespread belief in pacts with the devil as well as the use of torture in extracting confessions; see his De Crimine Magiae (1701) (German 1704: Kurtze Lehr-Sätze von dem Laster der Zauberey).
[7] [Proteus] Presumably the same Proteus mentioned by Kant in his 1793 Religion within the Bounds of Mere Reason:
“The rational clergyman will therefore be well on guard against cramming the heads of those committed to his spiritual care with stories from The Hellish Protheus, and making their imagination run wild.” (AA 6: 127; di Giovanni transl.)
See Erasmus Francisci (1627-1694), Der höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller (Nuremberg 1690). This huge compendium of ghost stories – the 1725 edition has 1120 pages, followed by a 46 pp. index – enjoyed multiple editions.
ms C5
[1] [Swedenborg] Emanuel Swedenborg (1688-1722), the Swedish natural scientist turned mystic; see the related passage at RP/NT 763-A14 and the corresponding note.
ms C6
[1] [Ursache] These opening remarks are wholly unconnected to the natural theology section of the Baumgarten text (first discussed at C5b (above) and D1 (below). While no mention is made here of David Hume or his Natural History of Religion (1757; German: 1759), this discussion appears to come straight from the opening pages of that book (1759, 14, 16, 17):
“Es scheint gewiß zu seyn, daß nach dem natürlichen Wachsthum menschlicher Erkenntniß, das unwissende Geschlecht sich erst einige kriechende und gemeine Begriffe von höheren Wesen habe machen müssen, ehe es seine Denkungskräft bis zu dem vollkommenen Wesen anstrengte, welches über die ganze Bildung der Naturordnung verbreitet. […] Die Ursachen der Gegenstände, die uns ganz bekannt sind, erregen niemals unsre Aufmerksamkeit oder Neubegierde; und so ausserordentlich oder bewundernswürdig solche Gegenstände auch an sich selbst seyn mögen, so werden sie doch von der unwissenden und rohen Menge, ohne viel Untersuchung und Nachdenken übergangen. […] Aber ein barbarisches, dürftiges Thier (als der Mensch bey dem ersten Ursprung der Gesellschaft ist, das von so mannigfaltigen Mängeln und Leidenschaften gedruckt wird, hat nicht Muße die regelmäßige Gestalt der Natur zu bewundern, oder über die Ursach solcher Gegenstände Untersuchungen anzustellen, woran er sich von Kindheit auf, nach und nach gewöhnt hat. Je regelmäßiger gegentheils und einförmiger, das ist, je vollkommener sich ihm die Natur zeigt, desto mehr ist er derselben gewohnt, und desto weniger auch geneigt darüber zu forschen und nachzugrübeln. Ein Monstrum erweckt seine Neubegierde, und wird für ein Wunder gehalten. Es beunruhigt ihn durch seine Neuheit, und bringt ihn alsobald [18] zum Zittern, zum Opfern und zum Beten. Aber ein Thier, das nach allen seinen Sinnen und Gliedern vollständig ist, ist für ihn ein sehr gewöhnlicher Anblick, und bringt keinen gottesdienstlichen Gedanken oder Neigung bey ihm hervor.” [excerpt]
[2] [außerordentlichen Vorfällen] From §2 (On the Origin of Polytheism), Hume writes (1759, 24, 25):
“Wären die Menschen durch die Betrachtung der Werke der Natur auf den Begriff von einer unsichtbaren und verständigen Kraft geleitet worden, so konnten sie fast unmöglich anders als die Vorstellung von einem einzigen Wesen bey sich unterhalten, welches dieser unermeßlichen Maschine Daseyn und Ordnung verliehen, und alle ihre Theile nach einem regelmäßigen Plan und verbundenem System zusammengefügt habe. […] Wenn wir aber auf der andern Seite die Werke der Natur verlassen, und den Spuren einer unsichtbaren Gewalt in den mannigfaltigen und wider einander laufenden Begebenheiten des menschlichen Lebens nachforschen, so werden wir nothwendig zur Vielgötterey, und zur Erkenntniß verschiedener eingeschränkten und unvollkommenen Gottheiten verleitet. Stürme und Ungewitter verderben, was von der Sonne erzeugt wird.” [excerpt]
[3] [Ursprung … Furcht] Hume (1759, 27):
“Wir können also schliessen, daß die ersten Begriffe der Religion, bey allen Völkern welche die Vielgötterey oder den Götzendienst angenommen haben, nicht aus der Betrachtung der Werke der Natur, sondern aus dem Interesse der Begebenheiten des Lebens, und aus den unaufhörlichen Empfindungen der Hofnung und Furcht entstanden sey, welche in der menschlichen Seele beständig arbeiten.” [excerpt]
[4] [Wilden … nicht eben gut] Hume (1759, 126):
“Bey sehr barbarischen und unwissenden Nationen, als die Afrikaner und Indianer, ja auch die Japoneser sind, welche sich von Macht und Erkenntniß keine ausgebreitete Begriffe machen können, kann ein Wesen göttlich verehret werden,d as sie selbst für boshaft und abscheulich halten; […].” [excerpt]
[5] [Macht … nicht moralisch gut] Hume (1759, 128):
“So wie aber die Menschen den Begriff von ihrer Gottheit weiter erhöhen; so ist es oft nur ihre Vorstellung von seiner Macht und seinem Verstande, nicht aber von seiner Güte, die vergrössert wird.” [excerpt]
[6] [Samojeden] Kant concludes a discussion of the Scottish Highlands with:
“The belief in such phantoms of the brain is not worth a refutation, but one can still believe that this is both true and an illness; for the Samojeden and Ostiaken also have such a nervous disorder in which their nervous system is so attacked by the raw climate that they fantasize such images as others cannot imagine.” (Menschenkunde, 111)
The Samojeden are a people indigenous to Siberia on the Arctic; the Ostyak include several indigenous populations of the Urals. Kant’s reference to the Samojeden Schammans or Zauberer is unclear. Gmelin (1752, 491-96) discusses Zauberer – and Kant refers to them in Herder’s physical geography notes (Asia(8°)-6) but these are of the Yakut people who live near Lake Baikal. [excerpt]
ms C7
[1] [Siam] See Salmon (1736, 248):
“Es ist auch ein Münchs-Orden unter den Heyden, (Faquirs genannt) dergleichen auch unter denen Mahometanern sich findet, welche ein Gelubde thun von Armuth und Ehlosem Leben. Einige werden Büssende genannt, und diese thun sich unerhörte Martern an, um die Gunst des Himmels damit zu verdienen. Das Volck hält sie in grossen Ehren, und siehet, wenn man ihnen Wohlthaten erweiset, es als ein sehr verdienstliches Werck, an. Diese Faquirs oder Büssende bestreuen ihr Haar mit Asche, und lassen es so lang wachsen und hangen als es will. Sie legen sich nacket auf die Erde, unter gewisse Bäume, ohne Bette, Decke oder Pfühl.” [excerpt]
See the more detailed account in Holstein-Beck (AA 26.1: 223):
[2] [In der Folge … Hervorbringung] Hume (1759, 24):
“Es kam auch solchen Vielgöttern oder Abgöttern nie in die Gedanken, diesen unvollkommenen Wesen den Bau und Ursprung der Welt zuzuschreiben.” [excerpt]
[3] [Jamblichus] Iamblichus (c.245-c.325) was a student of Porphyry (the student of Plotinus, the founder of what is now thought of as “Neoplatonism,” who compiled together his writings into the Enneads). A Latin translation of On the Mysteries of the Egyptians (Rome 1556), a Neoplatonic work traditionally attributed to Iamblichus, might have been available to Kant. Book 8, ch. 1 begins with a discussion of:
“What the Egyptians conceive the first cause to be; whether intellect, or above intellect; whether alone, or suhsisting with some other or others; whether incorporeal, or corporeal; and whether it is the same with the Demiurgus, or is prior to the Demiurgus? Likewise, whether all things are from one principle, or from many principles; whether they have a knowledge of matter, or of primary corporeal qualities; and whether they admit matter to be unbegotten, or to be generated?” [excerpt]
An account of Iamblichus on Egyptian philosophy would also have been available to Kant in Brucker (1742, 1: 260-61).
[4] [αιωνες] Greek; ‘Jahrhunderte’. At the beginning of the line, Herder parenthetically adds ‘ἑνα’ as the Greek equivalent of ‘Einen’.
[5] [Kazze, Razze … kleiner] See the Pölitz notes on natural theology:
“For since one city among them often had a protective god directly opposed to the god of another, for example, the one a dog and the other a cat, so the inhabitants were hostile just for this reason.” (AA 28: 1125; Wood transl.)
“Denn weil unter ihnen eine Stadt oft einen Schutzgott hatte, welcher dem andern gerade entgegengesetzt war, z.B. die eine den Hund, die andere die Katze, so waren sich eben deswegen die Einwohner auch feind […].”
Iamblichus (mentioned above) discusses the Egyptian’s sacred animals in his Mysteries (Bk. 5, ch. 8), but Kant could also be drawing from Hume’s Natural Religion, §9:
“The religious wars and persecutions of the Egyptian idolaters are indeed an exception to this rule; but are accounted for by ancient authors from reasons singular and remarkable. Different species of animals were the deities of the different sects among the Egyptians; and the deities being in continual war, engaged their votaries in the same contention. The worshippers of dogs could not long remain in peace with the adorers of [61] cats or wolves. But where that reason took not place, the Egyptian superstition was not so incompatible as is commonly imagined; since we learn from Herodotus, that very large contributions were given by Amasis towards rebuilding the temple of Delphi.” [excerpt]
[6] [κατανθρωπον] A katanthropon argument is an argumentum ad hominem, where one attempts to “refute” an argument by attacking the person rather than confronting the argument itself.
[7] [Porphyrius … Gottheit] Porphyry (c.234-c.305) studied with Plotinus and edited his Enneads. He presents this theology of lesser gods as natural powers in his work “On Images” (or “On Statues”; Περι Αγαλματων).
[8] [Chinesen Tien] ‘Tien’ is the Chinese word for heaven, and ‘Tien Ku’ the lord of heaven. In the now lost Königsberg 3 physical geography notes (Ms 1729, p. 152):
“Im eigentlichen Verstande haben [die Chinesen] gar keine Religion … Sie sind, wie Hume sagt, die einzigen Deisten … Sie haben nur natürliche Begriffe von Gott, und zwar sagen sie ‘Tien’ (Himmel) oder Tien Hu [richtiger Tien tschu] (Herr des Himmels). Statt eines Religions-Katechismus haen sie einen Komplimenten-Kathechismus, der in den Schulen traktiert wird.” (Qtd. in Glasenapp 1954, 101)
The mention of Hume and the deism of the Chinese likely refers to Hume’s essay “Of Superstition and Enthusuasm” (German: 1756c, 135). See also Herder’s notes on physical geography (Asia(8°)-2).
ms C8
[1] [wie Mathematiker] Mathematical concepts, and synthetic concepts in general, are arbitrary (willkürlich). Cf. the Jäsche logic notes: “Concepts that are made arbitrarily are the mathematical ones” (AA 9: 141).
[2] [höchste Vollkommenheit] Baumgarten begins his discussion of the “concept of God” with this very property: “The most perfect being is that to which belongs the highest perfection among beings” (§803), eventually ascribing this to God, which immediately entails God’s actuality (§811).
[3] [deus est ens independens] Baumgarten also makes this claim (§§932, 940).
ms D1
[1] [Sommona Cadom der Siamer] Zedler’s Lexikon (1731-54) has an entry for ‘Sommonokhodom’ (vol. 38, cols. 717-18):
“Sommonokhodom, ist der Nahme eines Abgotts, welcher heut zu Tage von den Einwohnern des Königreichs Siam verehret wird.”
This is a variant- or mis-spelling of ‘Samana Gotama’, or the Buddha, and is discussed briefly (as ‘Sommona Codom’) in Holstein-Beck (AA 26.1: 212). See also Asia(8°)-2, -3.
[2] [absolute Vollkommenheit] Kant discusses absolute perfection in his Optimism (1759; AA 2: 31-32), where he equates it with the perfect thing’s “degree of reality.” In a footnote to this passage, he defines “perfection in the relative sense” as “the harmony of a manifold with a certain rule, no matter what that rule may be.”
ms D2
[1] [die absolute Position aller Prädikate] See Reflexion #3725 (from the early 1760s; AA 17: 270):
“Absolute necessity is either logical: on account of the principle of contradiction, or real: not on account of the principle of contradiction.
The former is the necessity of judgments. Or the necessity of the relation of the predicate and the subject.
The latter is the necessity of the beings. 1. God is omnipotent. 2. God exists. The latter cannot be known (in itself) through the contradiction of opposites. The opposite of existing is not being. But not being, alone, does not contradict itself. Existence is not a predicate, therefore its opposite is not a predicate opposed to anything.”
ms E1
[1] [ανθροποπαθως] ‘Anthropopathos’ – in the human manner. This term also appears in RP/NT-2, and in the Mrongovius metaphysics notes (AA 29: 871) in a discussion of the supernatural and the possibility of miracles (in the Cosmology, ch. 3, sect. 4).
ms E4
[1] [Manes … nahm 2. Wesen an] See also NT 844-A1.
[Here is a mark-up key for the transcription.]
ms A1
[a] This first line, badly smudged and for the most part illegible, appears to be the end of a sentence from a previous (now lost) signature.
ms A2
[a] 'ist' overwrites something illegible.
[b] 'Wirk.ender' is written above a crossed out 'bewegender'.
[c] An '˚und ˚von' is crossed out.
[d] A '@wir@' is crossed out.
[e] An '˚un ¿' preceding 'also' is crossed out, and a 'wißen wir' following 'also' is crossed out.
[f] A 'keine¿' is crossed out.
[g] 'alle' overwrites an 's'.
[h] Reading '˚sind' as '˚sein'.
ms A3
[a] An '˚und g¿¿¿ ˚.ein' is crossed out.
[b] 'Seele' is written above a crossed out 'Körp.er'.
[c] '˚.auch' is written above a crossed out '˚.zwar ˚nicht'.
[d] A '@weil@' is crossed out.
[e] An 'Ub¿ngs' ['Ubrigens'?] is crossed out.
[f] A '˚nicht' is crossed out.
[g] A 'Wirkung' is crossed out.
[h] Reading 'Cartes' as 'Descartes'.
[i] Reading '˚sind ˚eine' as 'ist ˚ein'.
[j] A '˚der ˚einer' is crossed out, as are (following 'jener') the words '˚seines bew[eisen]'.
[k] The 'wenig' reproduced here is not directly above the dash being replaced.
[l] '˚der 1ste' is written above an illegible, crossed out letter.
ms A4
[a] A '˚Der In.' is crossed out.
[b] A 'da s.ie' is crossed out.
[c] A 'Satz' is crossed out.
[d] The 'ge' of 'vorgeht' overwrites another word (perhaps the 'er' of 'vorher').
[e] A '¿¿y' is crossed out before '˚nicht' and '@allein@' is crossed out after.
[f] An '˚und' is crossed out.
[g] An 'ist' is crossed out.
[h] An 'erschaffen' is crossed out.
[i] A curly-bracket gathers these three lines, and to the right of the bracket is the following text, written in two lines.
[j] 'vorher' was corrected.
ms A5
[a] A narrow, offset blank space appears to be intended as a repetition of 'Beobacht.ungen' in the previous line.
[b] A 'dem' is crossed out.
[c] Reading 'Chartes' as 'Descartes'.
[d] A 'v.on ˚sich' is crossed out.
[e] The 'n' of 'nach' overwrites another letter.
[f] A 'totschein' is crossed out.
[g] 'ʾResponsio' is written above an illegible crossed out word.
[h] An insertion sign ('F') is written above 'Leute'.
[i] 'bei' overwrites a '˚durch'.
[j] A '˚sind vor ˚den Korpern' is written above the words 'vor ˚die Seele', but would seem to be an errant duplication of text from the previous line, and so is omitted.
[k] A '(blos' is crossed out.
[l] Reading '˚das' as '˚daß'.
[m] A 'Wir haben @Vernunft¿¿ung / Vernichtung¿ d.@' are crossed out.
[n] A second 'Schlaf' (omitted here) is written above '— ˚Die'.
[o] Reading 'Sauvage' as 'Sauvages'.
ms A6
[a] A 'fern' is crossed out.
[b] A 'Korper' is crossed out.
[c] 'Leben' overwrites another word, possibly 'Schlaf¿¿'.
ms A7
[a] A 'Nat.ur' is crossed out.
[b] A '@fuh@' is crossed out.
[c] A '@sch¿ / sehr@' is crossed out.
[d] A 'b¿¿' is crossed out.
ms A8
[a] A '@weder@' is crossed out.
[b] A 'Nutzen' is crossed out.
[c] The 'Ge' of 'Gedenkungskräfte' is crossed out.
ms A9
[a] A '˚Keine' is crossed out.
[b] '˚und' overwrites an illegible word.
[c] A '@˚.von@' is crossed out.
[d] 'gegen' overwrites a 'f' (='˚auf').
[e] A '˚wird' is crossed out.
[f] The manuscript reads 'Bedürf' with all but the first two letters crossed out, followed by another 'f'. Perhaps 'Befriedigung' is intended.
ms A10
[a] A '@lan@' is crossed out.
[b] The 'S' in 'Seele' and the 'k' in the next word overwrite other letters.
[c] A '˚nichts' is crossed out. The 'muß' that follows is written above the line and inserted.
[d] 'als' appears to have originally been 'alle'.
[e] An 'ich' is crossed out.
ms A11
[a] A '@intra@' is crossed out.
[b] A '@nur / mir@' is crossed out.
[c] 'Eb¿¿enbild' was corrected in the manuscript.
ms A12
[a] Reading 'Kato' as 'Cato'.
[b] 'Sonst' overwrites '¿¿'.
[c] The 'Gem' of 'Gemeinsch.aft' overwrites another word.
[d] 'bekomt' is written 'be@hielt@ komt' with 'hielt' crossed out.
[e] An ink blot obscures a word here.
[f] A 'vh' is crossed out.
ms A13
[a] A 'Je' is crossed out.
[b] 'keine' overwrites '¿¿'.
[c] Reading 'Spähre' as 'Sphäre'.
[d] Reading 'Schwedenberg' as 'Swedenborg'.
ms A14
[a] A '˚nicht' is crossed out.
[b] Reading 'Schwedenb.' as 'Swedenborg'.
[c] 'erläutern' overwrites 'erlä¿htn'.
[d] 'in' is written above the line.
ms A15
[a] An 'als ¿' is crossed out.
[b] An 'e' overwrites the 'h' of 'Tierheit'.
[c] An '¿¿' preceding 'materiales' is crossed out, as is a 'prp' following.
ms A16
[a] An 'ihnen' is crossed out. The first word of this line has been re-written; it appears to be 'ihre', but could be construed as '˚seine', as we are reading it.
[b] Reading 'Kartes.' as 'Descartes'.
[c] 'muste' is written above a crossed out 'konnte'.
[d] An 'Ungluck nennen' is crossed out.
[e] Reading '˚das' as '˚daß'.
[f] An unidentifiable word is crossed out or obliterated under a filled-in triangle.
[g] A 'Th' is crossed out.
[h] A left-parens is crossed out.
[i] An 'Enten' is crossed out.
[j] A 'zu' is crossed out.
ms B1
[a] A left-parens is crossed out.
[b] The paper is torn here; the remaining text appears to be: 'vernich'.
[c] 'ins' overwrites '˚eine'.
[d] An '˚aber' is crossed out.
[e] A 'Thier' is crossed out.
[f] A 'sel' is crossed out.
[g] A 'da' is crossed out.
[h] Reading 'Klara' as 'Clara'.
ms C1
[a] 'denk.ende Wesen' is written above a crossed out 'Seel.en'.
[b] A letter is obscured by an ink blot.
[c] A '¿¿¿¿' immediately preceding '˚.aus' appears to be crossed out.
[d] Reading 'Sprauchgebr.auch' as 'Sprachgebr.auch'.
[e] Reading 'Chiseldens' as 'Cheseldens'.
ms C2
[a] In the manuscript, this right-parens comes after the 'ist'.
[b] A 'da' is crossed out.
[c] 'Schlafe' could be read as crossed out; there is a similar smudging on the 'Tr' of 'Traum'.
[d] An '˚auf' is crossed out.
[e] A letter is crossed out at the end of 'Seele'.
[f] Reading 'Beker' as 'Bekker'.
ms C3
[a] An 's' appears to be written after the 'T' in 'Tod'.
[b] A 'lachte' is crossed out.
[c] An illegible word is crossed out.
[d] Reading 'Pohl.en' as 'Pol.en'.
[e] An 'ist' is crossed out.
[f] An '˚.und' is crossed out.
ms C4
[a] 'kein' is corrected from 'reinen'.
[b] A 'Körper' is crossed out.
[c] A '˚durch' is crossed out.
[d] A '@er@' is crossed out.
[e] 'J¿¿tat.' is over-written.
[f] A 'Menschen' is crossed out.
[g] A 'he' is crossed out.
[h] A smudged '˚nicht' appears to be written above the line here, but is omitted.
[i] 'ist' appears to be crossed out and a 's.ein' written above it, but we retain the 'ist'.
[j] A 'be' is crossed out.
[k] Possibly a miswrite of 'Ahnungen'; this is an archaic use of 'Ahndungen'.
[l] A 'be¿' is crossed out.
[m] A 'k¿' is crossed out.
ms C5
[a] 'zu' is written above a crossed out 'vor'.
[b] The 'd' is smudged.
[c] Reading 'Schwedenb.' as 'Swedenborg'.
[d] Herder has drawn ornaments stemming from the 'ss' of '@dessen@', and the ink is smudged.
[e] 'IV' is written to the left of the horizontal line dividing the page. This and the 'III' (top of C8) and 'V' (top of D1) were apparently used by Herder to re-order the notes; the text following this 'IV' belongs directly after the text on C8.
[f] Reading 'Methaphysik' as 'Metaphysik'.
ms C6
[a] A previous heading was crossed out: '˚Von ˚der theolog.ia natural'.
[b] A 'wird'(?) is crossed out.
[c] 'Furcht' is written above a crossed out 'Vernunft'.
[d] A 'begr.iff war ˚der' is crossed out.
ms C7
[a] A 'he' is crossed out.
[b] A 'bleiben' is crossed out.
[c] A 's.ein ˜Gott gegen' is crossed out.
[d] A 'jene' is crossed out.
[e] A '˚die Orakulos' is crossed out.
[f] A '¿he' is crossed out here.
[g] A 'Funk.' is crossed out.
[h] Reading '˚eine' as '˚ein'.
ms C8
[a] Added at the top of the page, this belongs with the 'IV' (on C5) and the 'V' (top of D1). The text following the 'IV' is clearly meant to follow the text on this page (C8). Presumably there was once a 'I' and a 'II', but those sheets have gone missing.
[b] A 'begriffe' is crossed out.
[c] An 'als' is crossed out.
[d] A 'ge¿' is crossed out.
[e] 'Vielheit' is written in darker ink over another word.
[f] Reading '˚das' as 'die'.
[g] A 'bei' is crossed out.
[h] A 'bez' is crossed out.
[i] A 'das unabhän' is crossed out.
ms D1
[a] Regarding the 'V.' written in ink at the top of the page, see the note to 'III' found at the top of C8.
[b] The top-third of the page (13 lines) is written in pencil. The 'V.' in the top-left corner is in the same brown ink as the remainder of the text.
[c] Reading '˚eine' as '˚ein'.
[d] 'ist' overwrites 'die ¿¿¿'.
[e] A 'fatum' is crossed out.
[f] Reading 'Siominokadam' as 'Sommona Cadom'.
[g] The remainder of the text on this page is written in ink, and the transition here appears seamless, with the 'i' of 'Weltdingen' in the previous line dotted in ink, as is the colon. There is a gap in the present line of nearly half the page between 'Also' and '(2 absolute Vollkommenheit' so that it falls directly below '1) relative' (several lines above).
[h] A '˚das' is crossed out or else a dash is intended here.
[i] An 'est' is written here, and possibly crossed out.
[j] An 'außer da' is crossed out.
[k] A 'Vorläuf' is crossed out.
ms D2
[a] An 'rsp' is crossed out.
[b] A 'P' is crossed out.
[c] An 'alles' is crossed out.
[d] Reading '˚eine' as '˚ein'.
[e] Reading '˚eine' as '˚ein'.
[f] Reading '˚eine' as '˚ein'.
[g] Reading '˚eine' as '˚ein'.
[h] A 'B.' is crossed out.
[i] A 'Dingen' is crossed out.
[j] An 'ih¿' is crossed out.
[k] This text continues to the very bottom-right corner of the page and ends mid-sentence, and yet is not continued on D3, where a new sentence begins. A sheet or folded-sheet of notes presumably went missing here.
ms D3
[a] 'Prädikat' is written above a crossed out 'das.ein'.
[b] An 's' is possibly crossed out.
[c] An 's' appears to be drawn over the '˚.und'.
[d] An 'sch' is crossed out.
[e] Reading 'Krusius' as 'Crusius'.
[f] A '@˚sondern@' is crossed out.
[g] '˚aber' is perhaps intended to be crossed out.
[h] A 'Zufälligk.eit' is crossed out.
[i] A '˚das' is crossed out.
[j] A '@˚ein@' is crossed out.
[k] A second '˚nicht' has been omitted.
ms D4
[a] A 'nie' is crossed out.
[b] Reading 'contrar.' as 'contrad.ictionis'.
[c] A 'bed' is crossed out.
[d] A possible 'a.uch' is written in black ink, below and slightly over '˚nicht'. Lehmann reads this as a correction, and it may well be; it certainly fits with the meaning of the text, which otherwise is nonsensical.
[e] 'real' is written above a crossed out 'logisch'.
[f] An 's.' is crossed out.
[g] A '¿¿¿' is crossed out.
[h] An 'ist' is crossed out.
[i] An 'ist' here appears to be crossed out.
[j] Reading 'alles' as 'also'.
[k] Reading 'zu' as 'zum'.
[l] A 'Sagt' is crossed out.
ms E1
[a] Reading 'des' as 'der'.
[b] An illegible letter is crossed out.
[c] An '˚auf' is crossed out.
[d] '˚die' overwrites '˚den'.
[e] A '¿¿¿¿' is obscured with an ink smear.
[f] An 'Ist' is possibly crossed out.
[g] Ink is smeared over 'v.or'.
[h] A 'Spe' is crossed out.
[i] An irregular tear in the paper begins above the line here and down to just above the last line of text. It appears to have preceded the text.
[j] A 'so' is crossed out.
[k] Reading '˚eine' as '˚ein'.
ms E2
[a] An '@also@' is smeared with ink, and perhaps crossed out.
[b] 'Diese' is written above a crossed out 'jenes'.
[c] A 'transcend.' is crossed out.
[d] A 'diese' is crossed out.
[e] An '@˚.auch ˚groß@' is crossed out.
[f] Reading 'Bülfinger' as 'Bilfinger'.
[g] The beginning of 'eigne' was corrected in a darker ink.
[h] A 'mit' is crossed out.
[i] Reading '˚eine' as '˚einen'.
[j] Reading '˚werden' as '˚wird'.
ms E3
[a] An 'ubi' is crossed out following 'est'; a three-letter word written above 'negatio' is crossed out, as is the 'nes' at the end of 'negatio'.
[b] A word is crossed out.
[c] A 'blos' is crossed out.
ms E4
[a] A '@berührt@' is crossed out.
[b] 'Welt' overwrites 'Gt¿'.
[c] A 'de' is crossed out.
[d] A 'Schule' is crossed out.
[e] The text breaks-off with a comma and a half-line left blank, and a blank line separating off the text that follows.
[f] A 'se' is crossed out.