HOME |
[A (XXV.46a)] [B (XX.188)] [C (XXV.46a)] |
Physics
|
---|
[top] Go to page: [1] [2] [3] [4]
Source: Nachlaß Herder XXV.46a (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz).
Group 3: XXV.46a (8°, 4 pp.). Pages C1-C4.
XXV.46a, Group 3, comes from a twenty page 8° signature (10 x 15.5 cm). Text: pencil. Physics notes are found on pp. 15-18; physical geography notes are found on pp. 1-14 – specifically an Introduction, a discussion on Oceans, and the beginning of the discussion on Land – and pp. 19-20 are blank. Despite these blank pages, B4 ends at the very bottom-right corner of the page with a broken word (‘Hor-’), strongly suggesting that the notes continued on some now lost sheet. Listed as XXV.46a-1 in the Physical Geography notes.
The physics notes all stem from Chs. 7 (electricity, §§454-503) and 8 (magnetism, §§504-37) of the Eberhard text.
Previous transcriptions: none.
See the introductory comments on these notes here. An errata list for the Lehmann transcription is here.
Textbook: Johann Peter Eberhard, Erste Gründe der Naturlehre. Halle: Renger, 1753. [702 pp.]
[top] Go to page: [1] [2] [3] [4]
[Das 7. Capitel,[1] / ˚Eine unelektrische K.orper an ˚den elektr.ische gebracht erregt ˚einen Funken, @˜Gott / ˜Salz@ ˚ein gewiß @Kupfern@ wo ˚einen Schwung bringt. Zurecht 2 elektrische Teile flieht ˚.ein Goldblattchen: – so ˚auch ˚und Harz: aber ??? ˚.ein Goldblatt ¿ ˚das Gläse@rei@ Elektr.icität fliest, ˚das ⁅Harz⁆ zieht ?? et ¿ Glasart: ˚Die positive Elektr.icität ˚der Unterschied, was ˚ein korp.erliches ˜Feuer @˚auflt@ ˚auch ˚sich ??? harzart ⁅˚die⁆ negat.ive ⁅Elektr.icität⁆ oder ezpt / M. Kr¿¿ ˚einem Korp.er beide geben Menschen ˚auf ˚einem P. ¿¿¿¿ er ist selbst elektr.isiert zieht ˚nicht ˜Feuer an ˚und lasst ?? sehr) ˚durch ˚die glaserne Kugel ˚.Exempel er ˚durch ˚eine eiserne Stange ¿ ¿ werden ¿ ˚.Exempel ˚das Gleich¿¿ ¿¿¿ ist ˚aufgehoben entweder ˚aus ihr ist Elek:trische Nat.ur ˚ausgezogen ˚oder er ˚.hat ihr ˚eingezogen. ˚Der Ueberzeug ¿) Körp.er ˚.auch ˚die Stange ?acht ˚eine gegenseitige Ersch?ller ub flamme ???? des flammen ˜Feuer) dieser ???? / Goldblatten | Glaskugln = [a]‹negat.ive› sehr e¿¿ ??? Elektr.ische Kraft beraubt ˚weil da s. mehr Ra??? nimt, ??? ˚mit den Theilen zus.ammen f?? zwischen ˚das ˜Goldbl:att Elektr.ische Mat.erie ˚und zieht ?? ?: bis z. aeql?? als denn ziehen sie Elektr:ische ˜Feuer ˚aus ˚der Luft ˚und ˚die dringt ¿¿¿¿ s.ie ˚.und taubt ¿¿ waz: — 2) Refit an daß (?? blos ˚der Rohr: Elektr ˜Feuer ¿¿¿st zu ¿¿ ¿achst. noch ¿¿¿ aequel ˚werden ˚s.ie mehr als ˚eine Rinde ¿¿ ˚.Exempel, ˚weil s.ie ungleich ˚das Elektrische Mat.erie als ˚den abge¿. f?trem s. / Pole [b] Blechrohre in ˚der Kugel beide ˚das Elektr:ische ˚werden ˚sich vorne in ˚der [c] ?? ? ˚aus des?? ?? ˚das ˚von hinten ˚werden D??? ser???en Dieser ˚die pols — 2 positiv ˚.und 2 negativ stoß ˚sich zuruck: ?? ˚eine posit ˚der ander neg.ative großen ˚sich an- @stakln@ [The remainder of this page – space for three lines of text – is blank.] |
[top] Go to page: [1] [2] [3] [4]
Erf.ahrung ˚.und negat.iv Art ˚der Elektr:icität positiv elektrische, ˚.wenn er mehr serl: in ˚sich faßt als ˚.von Nat.ur er ˚.hat ⁅Elektr:icität⁆ negat.iv ⁅elektrische, ˚.wenn er ⁆ wenig ⁅serl: in ˚sich faßt⁆ ⁅als ˚.von Nat.ur er ˚.hat⁆ beide haben gleiche Effekte ˚.und es ist also schwer zu finden welche es sog: nur eine Korper muß fas: ˚.und einer neg. so – 2 Stangen / ˚Eine Korper, (˚Exempel Glas) ˚das positiv Elektr.icität war, ˚wird ˚wenn es ˚durch˚aus Reiben, ˚seine Poli~ tur verlor wird negat.iv ⁅Elektr.icität⁆ ˚Eine/˚Die Mittheil ? Elektr.icität ˚widerholen ˚den ˚die Politur gefriedet (Vielleicht hat es als denn – ¿¿athe, als ˚.wenn es rauh ist) daher ˚wenn ˚das spitze Ende angebe ˚wird, so ˚wird es mehr Elektricität, als ˚wenn ˚das breite Ende. – Glas ist nach dem @Bildzeug@ Englen) posit.iv elektr:ischen gerieben ˚wird sehr ˚die Elektr.ische Mat.erie vermehrt harz negat.iv ⁅elektr:ischen⁆ (2 Korp.er einer neg.ativ ˚der andere pos.itiv ziehen ˚sich an) Schwefel, raubt ˚der ˜Luft sehr ˚die Elast:icität[a] ˚.und daher alle harz, rauben ˚die Elektr.ische Mat.erie ˚.und ˚sind also neg:ativ elektr:isch ˚.und 2 neg:ativ stoßen ˚sich zuruck Elektr.icität ˚wird ˚durch ˜Wasser sehr ver???: aber ˚nicht nach ˚der quant.itaet des ˜Wasser ˚sondern ˚der Fläche des ˜Wasser: ˚die Elektr.icität ist immer nur (˚.wie ˚das flammende ˜Feuer) nach ˚den Flächen: ja s.eine lange ohne @Vermeidung / Verminderung@ weit fortges.etzt ˚werden ˚Der elektr.ische Kr.aft mag in ˚den Mat.eria beständig wirks:am seyn – ˚Die ˜Luft stoßt ˚sich zuruck (alle Theile Körper [b] gleich¿¿¿¿¿ung Elektr.icität ˚.hat) daher bringt ˚.ein entgegenstehende Elektr.icität dazu, so ˚wird angezogen ˚werden. ˚.Ein Schwefel. ‹˚.und andre› – waz ˚der Erde ˚Der posit. Elektr.icität[c] ¿¿den noch ihre Vielleicht kann daher ˚die wunderbare Enstehung[d] ˚der Ge- witter, ˚.und G???de, ˚die gar ˚nicht / Dunste: ˚wenn ˚die ˜Sonne ganz klar ˚eingeht, so regnets. – manchmal nicht Wolken ˚.von Winde gebr:acht ˚sondern mitten am Himmel ˚eine kleine Wolke, ˚die ˚sich schwarz verbreites, ˚.und ˚.auch oft verschwindet, ofter @weggefuhrt@ zu ˚werden. |
[top] Go to page: [1] [2] [3] [4]
˚Die Dunste in ˚der obern ˜Luft ˚.und untern, alle gleichfor. post. elkt ˚werden ˚sich ˚auf zurückstoßen verbreiten: (˚.und feile ˜Luft sezt in verschied) Regen verwinden Elektr.ische Krafte, so ˚werden ¿¿¿. Verminderung s.ie ˚werden ˚sich anziehen, (˚.wie dunkel) kommen s.ie wird ins Gleichgewicht so wirds wieder heiter. [a] ˚Eine Stange (anpin) ˚die an ˚der ˚einem Se¿¿ pos.itive ¿¿ ist, ist ˚nicht weit da¿ neg.ativ ˚.und wieder positiv etc. dies erklart ˚die ˚.Ein~ stralchen (˚die ˚nichts da˚durch erkl.ären ˚werden ˚daß nun ˚einen Zirk.el ˚aus __gl.ich zu, denn s.ie ˚sind Kugeln, ˚.und da ˚sind 12 mög.lich ˜Zirkeln ˚sondern ˚die manchl. Kräfte Pole zw¿¿ an etc. Die Crystallzh¿¿ ˚der ˜Salz macht ˚die stets in ˚denselben ˚das, so prcp. ˚der Elektr.ische Mat.erie in ˚der ˜Luft ist vielleicht ˚die unmittelbare S Wirk.ung ˚der @˜Gold / ˜Sonne@_ad. ˚die Beschaffenh.eit ˚der Erde, wenige ihres Schwefels etc. kann s.ie original. negat.iv elektrische ⁅Erde⁆ ˚Die Wirk.ung ˚der elektr.ische Kraft The¿¿ ˚sind nahmhste: – Todte ziehen fast ˚keine funke – ˚Eine Menschen mehr (˚auch ¿¿ als ˚der andre) [b] bez kratrakt. ˚der Nerven (zu so gar schwer Staar (˚.wenn er ˚nicht angeerbt) wo Korpertheile ˚keine Gefuhl haben, ˚wirds ¿¿ gut gebr:acht Es scheint also uns.ere Lebensgeist ˚eine Art Aether s.eyn, ˚die war ˚den unbekannte Urs.ache ˚von dichtet ist – Wir sehen daß Mondlicht, daß diese(?) 300/m mal ˚klaster ist als ˚das ˜Sonnenlicht, ja wir sehen noch ˚das Licht auf Erde im Monde 90000000000 mal kleinere ˚die Bewegung muß also sehr [c] klein seyn ˚.und kan ˚.aus ˚der Ahnlichk.eit blos ??? ??? ??? ˚werden. doch ˚sind ˚die Werk ˚der Elektr.icität bei Krh. sehr ungewiß. Sogar ueb beur?? – S kdiese ge verstekt ˚werden ˚deßen todl.iche Kom, so ˚.wie ˚der bl¿¿ ˚.und ˚auch [d] Menschen (Schreibt da ¿¿¿¿ Eil todt z. Erde, ˚.und wird ¿¿¿ ˚Die Elektr.ische Kr.aft ˚durch ˚die Kunst ist ‹blos› ˚.ein größe Grad ˚der Elast.ische Kraft, da dies. sch¿ in ˚der ˜Luft sezen (vermutl.ich ˚auch dieser Nordluft) ˚Die ˜Erde ist selbst vermutl.ich Elektr.isch docher. A¿¿ zur tiip tourmalin @flaters@, halb Edelgeist: ‹˚Der neg› etwaz ze¿¿¿¿¿ ¿¿¿¿¿¿ Asche an ˚sich, ˚.Exempel 2 Pole, ˚der posit:iv ˚.und negat.iv ˚und stoßt s.ie zurück ˚.und ¿¿ gel. z. Mag.net |
[top] Go to page: [1] [2] [3] [4]
/ Cap. 8. Magnet in allen Erdteile ˚wo Eis.enstrata: voll:ends ˚von ˚der ockererz. ˚die 2 Punkte: (Pole) so ˚daß ˚die da˚durchgezog.en lin.ie zieml.ich parallel ˚der Erdaxe E. ist schon lange bek.annt daß ˚ein Eisen anziehen @11@ Jahrl.ich ˚von Neag. Neogogio ˚die Weltpole. M.an sezte ihren ˚.mit ˚.ein Kafrechen.Nachher Nadel damit bestreifen – / M.an glaubt ˚einer zeigt genau – aber zu allen ˚Zeiten ˚nicht genau / Naht ˚.mit Magn.etische Mat.erie anfangen (sonst ˚.auch Schwermachende Mat.erie) ˚das bleibt ¿¿¿¿¿ Erfahrungen: ˚die 2 Pole: ˚sind ¿¿ entgegen Soll 1) waz ˚.mit dem 1 Pol bestritten ˚wird ˚von den andern angezogen 2) 2 Magnete [a] haben parall.el Axen hel¿ über ˚.Exempel 2 Nordpol ˚zus.ammenge__den so fliesen s.ie ˚.einand.er ˚der Sudpol gegen ˚den Nordpol gebeugt zur ˚.einander ˚weil da ˚die Axen hinter ˚.einander parall.el ___ _ Er scheint ¿¿ ˚eine Kraft zu allem zu w.... wz ihr aus s. nach direkt b¿u¿g kein. Ihre Nord S¿pllg ist ˚.mit dem Nordpol gegen Nor˚den ____ dies.er direkt. kom in 2 Magnete ˚nicht ____ ˚zusammen ____ Nordpol ˚.mit Sudpol ¿¿ ʾvice versa Pole cognominis sunt in ¿¿ heterogen: amici[1] – ˚eine Nadel ˚.mit Magn.et bestrichen ˚.auf Korkholz; oder ˜Wasser gefest nach Nor˚den[2] – ˚durch ˚einen Magn:et kan s.ie nach allen Gegen˚den vermöge dies. / Magn.et wirkt ˚durch ˚die r¿¿¿ Korp:er (aber ˚nicht ˚durchaus Eisen.) ˚.Exempel Kompaß ˚.sind den T@isch@ ˚.auch R. Marmor, ˜Gold, etc. doch ˚seine Nadel noch dein Magnet untern @tisch@ (glas werden) so ˚der Elektr.ische Korp:er so ist Eisen ˚der _____: ___ glas ist selbst ˚durch Reiben Elektr.isiert Eisen gerieben (˚.mit Magnet [b] ¿ blos) ˚sondern ˚.auch ˚.mit andere Eisen, oder korp. Magnet. ¿¿¿¿ ˚von Eisen ____ ˚den ______ ˚wird etwaz Magnet:ische ˚das Ende s. ˚den bode ges¿ ˚wird ___ Nord Ende (T_____gen) ˚.mit dem Nord___ ragt es ˚die Magnet ant___ in gl.eiche Pol.en da doch ___ schleifts ˚aus Eisen ˚.von Magnet in beiden Pol.en angezogend In erzieht__ etwaz ___ ___ aus __ __ Eisen wiedersteht so ˚der Magnetische Kraft ¿¿ ¿¿ glal elektr – Eisen ___˚den ist perpendikular Stellung ˚wird magn.etisch ˚.Exempel Kirchthürmen[3] so ˚.wie ˜Luft _______ Elektr.icität
Eisen ˚wird Magn.et 1) ˚durch Reiben ( / 2) ˚durch perpendik.ular Nadel[c] (so korper nochmal mehr ˚durch ˚seine ˚Eine freischwebende Nadel (Vertikal Kompass), so daß s.ie ˚sich ____ ˚.auch herunter bewegende K.raft ohne Magn.et ______ ist s.ein horizontal: magnet.ische in ˚einen Punkt unter ˚der Erde, unter dem Horiz.ont[4] – in ˚den nordl.ichen Land tief unter ˚der ˜Wasser unter ˚der ____ = den horiz:antal –– sudl. hemis: ˚.auch in schwf @Richtung@ unter ˚die Erde: dieß ist ˚die Inclinat.io des Magnet so ˚daß s.ie ˚nicht blos hor- |
ms C1
[1] [Das 7. Capitel] This is chapter 7 of Part Two (“Special Properties of Bodies) of Eberhard (1753). Previous chapters were on fluid bodies (chs. 1-2), and on air, fire, light, and cold (chs. 3-6).
ms C4
[1] [heterogen: amici] Eberhard, Erste Gründe, §473 (1753, 473):
“Man pflegt dieses Ansichziehen und Fortstossen derer Pole, die Freundschaft und Feindschaft dererselben zu nennen. Diejenigen Pole welche einander ansichziehen heissen die Freundschaftlichen (amici), die sich fortstossen die Feindlichen (inimici). Es sind daher die gleichnahmigen Pole des Magnets freundlich, die ungleichnahmigen aber feindlich.” [excerpt]
[2] [Nadel … Norden] Eberhard, §475 (1753, 474):
“148. Versuch. Wenn man eine lange eiserne Nadel nimmt […] und dieselbe mit dem Magneten auf eben die Weise streicht, wie den eisernen Stab im vorigen Versuch, so wird die Nadel Magnetisch, und kehrt sich von selbsten gegen Mitternacht.” [excerpt]
[3] [Kirchthürmen] Eberhard, Erste Gründe, §481 (1753, 477):
“Dieses geschieht oft an denen Kirchthürmen, wo die perpendikular stehende Eisen nach einigen Jahren eine anziehende Kraft bekommen.” [excerpt]
[4] [Horizont] Eberhard, Erste Gründe, §476 (1753, 474):
“Bring man sie aber in eine horizontalle Lage, so wird sie unter den Horizont heruntersteigen.” [excerpt]
[Here is a mark-up key for the transcription.]
ms C1
[a] A 'positiv' was first written for insertion, then crossed out.
[b] 'Lu Stange' is crossed out.
[c] '??' crossed out.
ms C2
[a] 'Elast:icität' overwrites an 'Elek'.
[b] A '????? positiv oder' is crossed out.
[c] Unclear if these last three words, and the first three of the next line, are underlined or crossed out.
[d] Reading 'Ernstehung' as 'Enstehung'.
ms C3
[a] An '˚Eine' is crossed out.
[b] An 'Einer' is crossed out.(?)
[c] A 'schwer' is crossed out.
[d] A 'Mensch' is crossed out.
ms C4
[a] Words crossed out.
[b] A ')' is crossed out.
[c] Reading 'Naud' as 'Nadel'.