1. Mortzfeldt, Fragmente aus Kants Leben (1802).
2. Wald, Gedächtnisrede auf Kant (1804).
3. Borowski, Darstellung des Lebens und Charakters Immanuel Kants (1804).
4. Schubert, Friedrich Wilhelm, Immanuel Kant’s Biographie (1842).
Dr. Med. Mortzfeld, Fragmente aus Kants Leben. Ein biographischer Versuch. (Königsberg: Hering und Haberland, 1802), pp. 131-32.
Johann Christoph Mortzfeldt (c.1766-1830) published his text anonymously, although his identity was apparently well-known. He mentions the engravings by Schleuen (based on Becker), Townley and Liebe (both based on Lowe), Bause (based on Schnorr – although Mortzfeldt’s text suggests that Bause and Liebe are drawn from the same image), and Lips (based on Vernet), a plaster bust by a local artist [??], a plaster bust by Hagemann, and the Collin bas-relief. Mortzfeldt is conceivably giving us a list of artworks in his own possession – in which case there was already a market for plaster copies of Hagemann’s bust; it is striking that he does not mention Hagemann’s marble bust (although this appears to have been first publicly displayed at Kant’s funeral). Also striking is the absence of Becker’s oil painting hanging in Kanter’s old bookshop (now owned by Gräfe & Unzer).
The illustrations that we possess of Kant are: (1) at the front of the 20th volume of the Allgemeine deutschen Bibliothek. (2) Also by Townley (Berlin 1789) from Lowe. (3) At the front of the 39th volume of the Neuen Bibliothek der schönen Wissenschaft by Liebe, (4) then also by Bause (Leipzig 1791). (5) By Lips at the front of the 1st volume of the Allgemeines Repertorium der Litteratur für die Jahre 1785 bis 1793 oder 1795. (6) A plaster bust by a local artist. (7) A plaster cast by Mr. Hagemann of Berlin. (8) A plaster relief medallion from the former Collin company.
Die Abbildungen, welche wir von Kant besizzen, sind: [132] (a) Vor dem XXsten Bande der allgemeinen teutschen Bibliothek. Auch nach Löwe von Townley zu Berl. 1789. (b) Vor dem XXXIXsten Bande der neuen Bibliothek der schönen Wissenschaften von Liebe, denn auch von Bause, Leipzig 1791. (c) Von Lips vor dem ersten Bande des allgemeinen Repertoriums der Litteratur für die Jahre 1785 bis 1793 oder 1795. Eine Gipsbüste von einem hiesigen Künstler. Ein Gipsabguß von Hrn. Hagemann in Berlin. Eine Gipspaste en Medaillon aus der ehemaligen Societe der Herren Collins.
Wald’s memorial address is printed in Rudolf Reicke, Kantiana. Beiträge zu Immanuel Kants Leben und Schriften (Königsberg: Th. Theile, 1860), pp. 3-26.
Samuel Gottlob Wald (1762-1828) was a much younger colleague of Kant’s, having arrived in Königsberg in 1787 to become the new professor of Greek, later adding to that a professorship in theology (1793), history and rhetoric (1802), and oriental languages (1806), all of which spoke more to the low faculty salaries than Wald’s talents and energy, however great these might have been. As the professor of rhetoric it fell to him to give Kant’s memorial address on Sunday, April 23, a day after what would have been Kant’s 80th birthday.
His image is (1) at the front of the 20th volume of the Allg. Deutschen Bibliothek, (2) at the front of the 39th volume of the Neuen Bibliothek der schönen Wissenschaften, (3) by Lips in front of the 1st volume of the Allgemeines Repertorium der Literatur, as well as (4) copper-engraving by Bause in Leipzig. (5) Several students, some of whom were Jewish, honored him by having a golden medal minted and given to him instead of the honoraria. He did not approve of it, however, since the picture was not very good and the birth-year given was incorrect. That Abramson recently (6) minted another memorial coin of him, and with Zöllner's fitting inscription – altius volantem arcuit – slipped up, can leave no admirer of Kant's indifferent. If only his head had been properly drawn!
(7) His bust by Hagemann, Schadow's worthy student, a proof of the respect and love of his friends and students, encourages us to imitate the great teachers research of the truth, his restless activity for everything good and noble. Never let his spirit weaken in us and in those who follow us at the university! Let us never come to the unhappy point where only his name decorates the yearbooks, but his teaching lies forgotten in the grave!
Sein Bildniß ist (1) vor dem 20. Bande der Allg. Deutschen Bibliothek, (2) vor dem 39. Bande der neuen Bibliothek der schönen Wissenschaften, (3) von Lips vor dem 1. Bande des Jenaischen Literatur-Repertoriums, wie auch (4) von Bause in Leipzig in Kupfer gestochen worden. (5) Einige Studirende, zum Theil jüdischer Nation ließen ihm zu Ehren eine große goldene Medaille prägen, und an Statt des Honorars überreichen. Sie hatte jedoch nicht seinen Beifall, weil sein Bildniß nicht getroffen und sein Geburtsjahr unrichtig angegeben war. Daß Abramson ohnlängst (6) eine andere Denkmünze auf ihn geprägt und sie mit Zöllner's passender Inschrift: altius volantem arcuit, versehen hat, kann keinem Verehrer Kant's gleichgültig sein. Wäre nur sein Kopf richtiger gezeichnet!
(7) Seine Büste von Hagemann, Schadow's würdigem Schüler, ein Beweis der Achtung und Liebe seiner Freunde und Schüler, ermuntern uns, dem großen Lehrer in der Erforschung der Wahrheit, in der rastlosen Thätigkeit für Alles, was gut und edel ist, nachzuahmen. Nie weiche sein Geist von uns und unsern Nachfolgern im Lehramte! Nie trete hier der unglückliche Zeitpunkt ein, daß nur sein Name in den academischen Jahrbüchern prange, seine Lehre aber in Vergessenheit begraben liege!
Borowski, Ludwig Ernst, Darstellung des Lebens und Charakters Immanuel Kants, Von Kant selbst genau revidirt und berichtigt (Königsberg: Friedrich Nicolovius, 1804), pp. 94-97.
Kant’s acquaintance and biographer Borowski [bio] offers one of our first lists of Kant iconography. After mentioning the Abramson medal [see], which was copied from the 1782 Collin relief (both of which give Kant’s birth-year as 1723), Borowski writes:
We also have several engravings that portray him, or at least try to. (1) A portrait of him, engraved by Schleuen from (2) Becker’s drawing, is presented in the 20th volume of the Allg. deutschen Bibliothek. (3) Another engraving, in folio, from the (4) painting by Schnorr, was done by Bause, as part of a group of famous scholars, but this was not as well-executed as those who knew him personally would have liked. (5) He was just painted by Werner [Vernet][1], and from this (6)[2] a proper engraving will be made for a new journal that Hufeland will bring out. [To this Borowski added a note: Later [1789] (7) his picture will appear in volume 39 of the new Bibliothek d. schön. Wiss., also in (6) volume 1 of the liter. Repertoriums out of Jena. (8) Hagemann, Schadow’s student, has since prepared a bust of him. It could also be mentioned here the already published Fragments from Kant's Life[3] and other forms of honors for him, but that would take too long.] (9) A highly skilled local artist, Collin, who was worthy of a better fate, has delivered a bust of K. in gypsum, also in earthenware, where one truly sees the most apt likeness. For several years the local porcelain factory produced (10) uncommonly graceful vases, displaying on their center a raised bust image of Kant. Never would he have sought or expected this sort of thing (and I know no one, who was acquainted with Kant, who would contradict me on this).
[95] ... Auch der Kupferstiche, die ihn darstellen oder doch darstellen sollen, haben wir mehrere. Ein Porträt von ihm, gestochen von Schleuen nach Beckers Zeichnung ist dem 20. Bande der Allg. deutschen Bibliothek vorgesetzt. Ein andrer Stich in Folio, nach dem Gemälde von Schnorr, durch Bausens Hand zur Seite seiner Abbildungen berühmter Gelehrten gefertigt, [96] ist nicht ganz so ausgefallen, als die, die den Mann persönlich kennen, es wünschen. Jetzt eben ist er von Wernern [Vernet] gemalt, damit nach dieser Zeichnung ein richtiger Kupferstich vor ein neues Journal, das Hufeland in Jena herausgeben will, gebracht werde. [To this Borowski added a note: Späterhin [1789] ward sein Bild vor dem 39. Bande der neuen Bibliothek d. schön. Wiss., auch von Bd. 1 des Jenaischen liter. Repertoriums aufgestellt. Seitdem hat auch Hagemann, Schadows Schüler, eine Büste von ihm geliefert. Es könnte hier auch, der bei Kant Leben hier schon gedruckten “Fragmente aus K. Leben” und anderer Arten von Ehrenbezeugungen für ihn, erwähnt werden, aber es würde ins zu Weite führen.] Ein hiesiger sehr geschickter Künstler Collin, der eines bessern Schicksals wert war, hat ein Brustbild von K. in Gips, auch in Steingut geliefert, wo wahrlich die treffendste Ähnlichkeit sichtbar ist. Die hiesige Fayancefabrik fertiget schon seit einigen Jahren ungemein zierliche Vasen, auf deren Mitte Kants Brustbild erhöhet dargestellt wird. Nie hätte er (ich weiß, kein einziger von denen, die K. kennen, widerspricht [97] mir darin!) dergleichen gesucht oder auch nur erwartet. [1804, 94-97; 1912, 45-46]
[1] This passage is from the part of Borowski’s biography that was prepared in 1792 and corrected by Kant, and therefore sets the latest date for Vernet’s first painting at 1792 or possibly 1791.
[2] This engraving is also mentioned in a 30 April 1795 letter of Wenzel Johann Gottfried von Purgstall, who had just paid a visit to Kant: “His face and person looks most like the picture at the front of the Repertorium of the Allgemeine Literatur-Zeitung.”
The Allgemeine Literatur-Zeitung was founded by Christian Gottfried Schütz [bio] and Gottlieb Hufeland [bio] in Jena in 1785, where both were professors. It was published every day but Sunday – a single printer’s sheet folded once, making four pages, and filled primarily with book reviews. It appeared from 1785 until 1803, after which Schütz moved it to Halle, where it continued until 1849. Kant published several reviews from the inception of the journal, and it quickly became an important organ for Kant’s new philosophy. The editors also published an extensive Allgemeines Repertorium der Literatur, organized by discipline, that was intended to be a universal bibliography of all publications of a certain period (volume one, published in 1793, covered publications appearing from 1785-1790). It is presumably this publication that Borowski has in mind.
[3] Borowski is referring here to the anonymously published Fragmente aus Kants Leben. Ein biographischer Versuch (Königsberg: Hering und Haberland, 1802; 136 pp.), written by a local physician, Johann Christoph Mortzfeld.
Friedrich Wilhelm Schubert, Immanuel Kant’s Biographie, zum grossen Theil nach handschriftlichen Nachrichten (Leipzig: Leopold Voss, 1842).
This is vol. 11.2 of Immanuel Kant’s Sämmtliche Werke (1838-42), 12 volumes, edited by Karl Rosenkranz and Friedrich Wilhelm Schubert.
The images and the bold-face emphases have been added.
[204] Unter den berühmtesten Männern Königsbergs stand Kant schon als Privatdocent viele Jahre. Daher nahm der Buchhändler Kanter sein Bildniss in einem Ölgemälde als eine der zwölf Zierden seines damals von dem gesammten gelehrten Publicum zahlreich besuchten Ladens auf. Es ist das älteste Originalgemälde, dem Kant gesessen hat, und wurde von einem mittelmässigen Königsberger Portraitmaler Namens Becker als Brustbild in Lebensgrösse ausgeführt.[1] Es befindet sich gegenwärtig im Buchladen der Handlung Gräfe und Unzer und trägt unverkennbar die jugendlichen Züge der Kant’schen Physiognomie an sich, nur wohl etwas zu sehr verschönert. Nach einer schlechten Copie [cf. Frisch] dieses Gemäldes ist der geringe Kupferstich von Schleuen in dem 20. Bande der allgemeinen Deutschen Bibliothek aus dem Jahre 1773 gemacht, worüber Kant’s eigener Brief vom 25. Oct. 1773 an Nicolai zu vergleichen bleibt, den ich in der ersten Abtheilung dieses Bandes (S.70-71) habe abdrucken lassen. Dieselbe Grundlage dient zugleich, jedoch in einer noch schlechteren Ausführung, dem Kupferstich von Liebe vor dem 39. Bande der neuen Bibliothek der schönen Wissenschaften, bei welchem Portrait kaum noch von einigen Zügen der Ähnlichkeit die Rede seyn kann.
Eine neue Basis zur gelungeneren Abbildung Kant’s gab einer seiner geschätztesten Freunde Heinrich Collin[2], mit dem er oft im Hause seines Freundes Motherby zusammenkam und er damals eine Fayencefabrik besass. Er verfertigte eine Thonpaste en medaillon im October 1782, zu der Kant im Juni dieses Jahres gesessen hat, wie es namentlich auf einigen Abdrücken angeführt ist. Diese Paste wurde in verschiedenen Farben der terra sigillata angefertigt, sie wurde auf Vasen aus Fayence eingesetzt. Borowski und Reusch halten sie für sehr ähn- [205] lich, Hamann wollte dies zuerst nicht einräumen [3], aber einige Wochen später muss er doch in einem Briefe an Hartknoch vom 21. Dec. 1773 eingestehen: „Es ist viel Ähnlichkeit in dem Medaillon, aber ich weiß nicht was Verfeinertes im Ausdrucke. Doch vielleicht liegt die Schuld an meinen dummen Augen oder dem darin lauschenden Schalk.“
Nach dieser Paste wurde die erste Medaille von Abramson gearbeitet, welche auf Kosten einer grösseren Anzahl von Studierenden in Gold ausgeprägt, ihm im März 1784 überreicht wurde. Sie zeigt[4] auf dem Avers das Portrait Kant’s mit der Unterschrift „Emanuel Kant;“ auf dem Revers den schiefen Thurm von Pisa mit herabhängender Richtschnur und Senkblei, am Fusse liegt eine bewachende Sphinx, mit der Unterschrift „perscrutatis fundamentis stabilitur veritas“ und dem falschen Geburtsjahr „Nat. MDCCXXIII.“ Das falsche Jahr 1723 befindet sich auch auf mehreren Exemplaren der Collin’schen Paste, die mir vorgelegen haben, und ist auf diese Weise mit hinüber genommen. Kant’s Freude über diese Ehrenbezeigung von Seiten seiner Schüler wurde durch diesen Irrthum etwas gedämpft[5] und auch noch späterhin oft gerügt. Das goldene Exemplar dieser Medaille wurde von Kant kurz vor seinem Tode an Wasianski, und von diesem wiederum in ähnlichem Zustande an den jetzt auch bereits verstorbenen Medicinalrath Professor Unger verschenkt.
Bald darauf kam der Jüdische Künstler Joseph Lowe aus Königsberg auf den Gedanken, Kant um einige Sitzungen für eine neue Abbildung zu bitten. Kant willigte [206] darein, aber das Portrait wurde leider eine verzerrte Carricatur, auf dem der Künstler die Unverschämtheit hatte, „ad vivum pinxit 1784“ zu setzen, obgleich er selbst gegen den damit höchlich unzufriedenen Kant[6] naiv genug geäussert hatte: „es gefällt mir selbst nit.“ Etwas hat sich Lowe später selbst verbessert für die Zeichnung zum Kupferstich von Clar im Jahre 1820, zu Enslin’s Preussischer Chronik hinzugefügt und dann in vielen Abdrücken durch Kauf und Beilagen zu anderen Werken vervielfältigt. Aus Lowe’s Carricatur sind indess in der Zwischenzeit sehr viele Nachbildungen und noch widrigere Copien (wie die zu Füllehorn’s Skizze) hervorgegangen, die hier am füglichsten verschwiegen werden.
Collin’s Paste ist auch vorzugsweise von V. H. F. Schnorr zur Zeichnung für Bause’s Kupferstich in gr. 4. 1791 benutzt worden, als der Kupferstich in der bekannten Manier recht brav ausgeführt worden ist, aber in der Ähnlichkeit viel weniger als jene Paste darbietet. – Nach derselben ist ferner Lips’ Kupferstich copirt vor dem ersten Bande des Jenaischen Literatur-Repertoriums.
Das gelungenste Ölgemälde lieferte der Maler Döbler aus Berlin, ein Schüler des bekannten Portraitmalers Edmund Francis Cunningham, der auf einer grösseren Reise sich längere Zeit in Königsberg aufhielt. Ihm sass Kant 1791, also in dem Zeitpunkt seiner höchsten geistigen Blüthe, und noch im vollen besitze seiner genialen Kraft; das Bild wurde Eigenthum der hiesigen Todtenkopfloge. Es ist ein Brustbild und in halber Lebensgrösse und bis jetzt zur Veröffentlichung noch nicht copirt gewesen. Da ich es in übereinstimmung mit den noch lebenden Zeitgenossen Kant’s für das treueste Bild halte, so habe ich mit geneigter Erlaubniss der Besitzerin eine Copie anfertigen lassen, die von dem wackeren hiesigen Maler Stobbe eben so geistvoll aufgefasst, als von Karl Barth [207] trefflich gestochen, zur wahren Zierde dieser Biographie gereichen wird. Das Fac-Simile habe ich mit Absicht aus derselben Zeit genommen und die Lateinischen Schriftzüge neben dem Deutschen noch besonders bemerkbar machen wollen.
Gleichzeitig befand sich ein anderer Berliner Maler aus Berlin Vernet, ein Schüler der Anna Dorothea Therbusch, in Königsberg und beschloss auch hier sein kurzes Leben. Er malte Kant und mehrere andere Gelehrte, aber mit sehr gemeiner Auffassung. Nach seinem Gemälde wurden mehrere kleine Copien für Kupferstiche genommen, wie z.B. ein Portrait in 8. von dem Berliner Kupferstecher J. F. Bolt 1794. Aber sie streifen an die Lowe’sche Carricatur, wie auch die Nachbildung von Lehmann, Königsberg 1836, 4. und der Abdruck derselben vor den Preussischen Provinzialblättern Jahrgang 1837. In dieselbe Kategorie gehört auch Bil’s Lithographie, welche Kant am Pulte stehend abbildet.
Eine neue und recht ansprechende Abbildung lieferte Puttrich für den Kupferstecher Berger in Berlin, um die ganze Figur Kant’s auf einem Spaziergang vorzustellen; sie ist in lavirter Manier und in gr. 8. im November 1798 bei Unzer erschienen.
Das würdigste Denkmal seiner Abbildung besitzt indess die Königsberger Universität in seiner Marmorbüste, welche Hagemann (starb bereits 1806), ein ausgezeichneter Schüler des älteren Schadow, gearbeitet hat. Der verstorbene Geheime-Regierungs- und Baurath Dr. Müller und ein Verein von Verehrern und Freunden Kant’s gaben dazu die Kosten her,[7] vorzüglich die Freunde Kant’s, die seit dieser Zeit durch ein jährliches Festmahl an seinem Geburtstage das unsterbliche Andenken des Meisters ehren und durch gleichgesinnte Männer die gelichteten Reihen ergänzen. Einem solchen Festmahl verdankt auch diese Ausgabe seiner gesammelten Werke die erste Ver- [208] anlassung, wie Rosenkranz in der Gesammtvorrede schon darauf hinwies. Friedrich Hagemann kam deshalb 1802 nach Königsberg, und Kant meinte treuherzig gegen den Künstler bei den Sitzungen: „so alt und hässlich, wie er nur wäre, dürfe er ihn eben nicht machen.“ Die Büste ist treu und der Physiognomie und dem Charakter des Philosophen entsprechend ausgeführt. Sie musste noch einmal von Hagemann in Marmor für von Hess in Hamburg, einen Verehrer Kant’s, ausgeführt werden. Auf seines Freundes Scheffner Veranlassung wurde fünf Jahre nach Kant’s Tode das nicht mehr zum ferneren Gebrauch bestimmte Professorengewölbe an der Domkirche in eine Stoa Kantiana, einen bedeckten Spaziergang für die auf dem Hofe des Universitäts-Gebäudes befindlichen Lehrer und Studirenden, verwandelt. Kant’s Sarg wurde auf dem östlichen Flügel versenkt und über denselben diese Büste Kant’s aufgestellt. Der Untersatz der Büste aus grauem Marmor hat die Inschrift Immanuel Kant. Sapienti Amicorum Pietas. Die Grabstätte selbst zeigte die Aufschrift auf einem Steine: Sepulcrum Immanuelis Kant nati a. d. X. Calend. Maji a. MDCCXXIV., denati prid. Id. Februar. a. MDCCCIV. hoc monumento signavit amicus Scheffner MDCCCIX. Die ganze Stoa Kantiana erhielt das Distichon zur Inschrift:
Hier von den Geistern umschwebt ehrwürdiger Lehrer der Vorzeit der Vorzeit,
Sinne dass Jüngling auch Dich rühme noch spätes Geschlecht.
Die feierliche Einweihung geschah durch einen akademischen Actus am Geburtstage Kant’s, dem 22. April im Jahre 1810. Herbart, Kant’s würdiger Nachfolger, hielt die Weihrede.[8] Späterhin ist die Büste, um sie von je- [209] der Gefahr einer Beschädigung zu befreien, in dem Auditorium maximum (nach dem Ausbau desselben im Jahr 1821) aufgestellt, die einzige Büste eines gelehrten, die hier ihren Platz gefunden hat; die Stoa Kantiana ist aber bis jetzt ihrer Bestimmung erhalten. Ein neues dankenswertes Denkmal hat die Universität Königsberg durch die Gunst des hohen Ministeriums der geistlichen Angelegenheiten und des Unterrichts im Januar 1842 zur Erinnerung an den verdienstvollen Lehrer als Geschenk erhalten. Es ist eine kleine sitzende Statue Kant’s in Bronze, von 2' 8" Höhe. Sie ist von dem Bildhauer Adolf Bräunlich unter der Leitung seines Meisters Rauch gearbeitet und in der Giesserschule Lequine’s gegossen; ciselirt ist sie von Rautenstein, einem Schüler von Coné. Die Gesichtszüge sind der Büste von Hagemann entlehnt. Kant ist in antikem Costum, in sitzender Stellung, mit seiner inneren Welt in sinnigem Verkehr. Diese Statue wurde am Todestage des Philosophen, am 12. Febr. 1842 aufgestellt, zu dessen jährlicher Feier vermittelst einer Preisbewerbung unter den Studierenden um die beste Arbeit (jährlich abwechselnd in Lateinischer oder Deutscher Sprache) der verstorbene Regierungsrath Schreiber eine Stiftung von mehr als 2000 Thlrn. Capital gemacht hat. Ihr Platz ist gleichfalls im Auditorium maximum, innerhalb des durch Schranken abgeschlossenen Theiles, in welchem die Universitätslehrer bei öffentlichen Verhandlungen ihren Sitz haben.
Nach der Hagemann‘schen Büste hat Fr. Loos eine Medaille auf Kant prägen lassen, die als Kunstwerk unter den drei unbezweifelten den ersten Rang einnimmt. Sie hat auf dem Avers das Portrait in der Gestalt der Büste mit der Umschrift Immanuel Kant Nat. D. XXII. Apr. MDCCXXIV. Obiit D. XII. Febr. MDCCCIV. Auf dem Revers befindet sich ein Genius mit zwei emporgehaltenen Fackeln auf einem Wagen, der von zwei Eulen durch die Wolken gezogen wird. Die Umschrift ist „Lucifugas Domnit Volucres Et Lumina Sparsit“. Sie ist die zweite auf der beigelegten Medaillentafel.
[210] Eine dritte Medaille hat gleichfalls Abramson nach dem Tode Kant’s bearbeitet. Der Kopf ist schlecht bezeichnet und gegen die frühere Abbildung auf der ersten Medaille nur nach der Vernet’schen Zeichnung nicht glücklich verbessert. Der Avers giebt das Portrait mit der Umschrift Immanuel Kant Nat. MDCCXXIV; der Revers stellt die Minerva dar und die ihr entgegenfliegende Eule mit der Umschrift Altius Volantem Arcuit. Unten steht Denat. MDCCCIV. Die Abbildung ist die dritte auf der beigefügten Tafel.
Ein ganz gefälliges Bildchen, auf Elfenbein von Meckelburg, einem Königsberger Maler, in Pastellfarben gemalt, wurde am 28. September 1804 im Namen von 48 Studirenden dem damaligen Rector der Universität mit der Bitte überreicht, es in das große Matrikelbuch einheften zu lassen, das seit der Gründung dieser Hochschule (1544) noch gegenwärtig in einem mächtigen Bande besteht: das Bild hat nach dem Wunsche seinen dort gebührenden Platz gefunden, vor der Einzeichnung der Studierenden während seines ersten Rectorats. Gypsabgüsse von Mittersprenger aus Königsberg, und nach denselben von Quittschreiber und mehreren Künstlern in Berlin und Leipzig am Anfange des laufenden Jahrhunderts verfertigt, waren ohne allen künstlerischen Werth und hatten nicht das geringste Verdienst in Bezug auf Ähnlichkeit.
[1] [Schubert’s Note] Vergl. Hamann’s Schriften, Bd. III, S. 385 und Baczko Nachrichten über Herder in den Beiträgen zur Kunde Preussens, Bd. IV, S. 173.
[2] [Schubert’s Note] Borowski S. 177.
[3] [Schubert’s Note] Werke Bd. VI, S. 295, Brief aus dem November 1773, der spätere Brief ist vom 21. Decemb.; S. 305.
[4] [Schubert’s Note] Ich habe diese Medaille und die beiden anderen auf Kant geschlagenen in einer wohlgelungenen Nachbildung von Wagner jun. in Berlin als anziehende Beilage dieser Biographie beigefügt.
[5] [Schubert’s Note] Hamann's Werke Bd. VII, S. 132. Borowski, S. 95.
[6] [Schubert’s Note] Hamann, VII, S. 147, 188, 191; Jacobi's Werke IV, Abth. 3, S. 174; 188; 191.
[7] [Schubert’s Note] Scheffner's Leben, S. 306.
[8] [Schubert’s Note] Schon oben aufgeführt und besonders abgedruckt mit der Abbildung des Grabmahls und dem Bolt’schen Bildniss Kant’s in „Kant’s Gedächtnisfeier zu Königsberg am 22. April 1810, Königsbg. 1811. 8.; Vgl. Scheffner’s Leben, S. 306-10. und A. Hagen, der Dom von Königsberg, Abth. II, S. 291-95.