KANT IN THE CLASSROOM     Materials to aid the study of Kant’s lectures

Bibliography
Kant’s Writings
Academy Edition
Glossary
Biographies
Kant’s Life

Universities
Students
Professors

> Kant’s Lectures

The Student Notes

Introduction
Kant’s Classrooms
Kant’s Textbooks
Kant’s Teaching Style [List: Cont. Accounts]
> Kant’s Lecture Announcements
Table: Kant’s Lectures by Semester
List: Kant’s Lectures by Discipline

Kant’s Lecture Announcements

1. SS 1756 (Theory of Winds)

2. SS 1757 (West Winds)

3. SS 1758 (Motion and Rest)

4. WS 1759/60 (Optimism)

5. WS 1762/63 (False Subtlety)

6. WS 1765/66 (Announcement)

7. SS 1775 (Races of Mankind)


It was customary in Königsberg during the 18th century up until 1770 that only the courses of professors (full and associate) would be announced in the official Lecture Catalog (Catalogus lectionum), printed in Latin and distributed eight days after the installation of that semester’s rector [Arnoldt 1746, 1: 199]. The private lecturers were given space to announce their lectures on the university message board (schwarzes Brett)[glossary] located on the outside wall of the main college building, just left of the main entrance. They could also advertise their courses in other ways, and one approach was to distribute brief “prospectuses” or “programs” that would outline a lecturer’s offerings for that semester. These short pamphlets were distributed free of charge to students.[1]

We have seven examples of this practice from Kant’s career: six from his years as a private lecturer and one after he had become a full professor. Of these seven, only the announcement of WS 1765-66 offers much information on how Kant regarded his lectures; the others were occasional essays, with a paragraph tacked on at the end briefly mentioning the courses being offered and the texts used. Kant appears to have thought little of these pieces, and in later years, when interest grew in reprinting his writings, Kant tried to suppress them. In a letter to Blumenbach (dated 5 August 1790), Kant wrote that “as concerns the programs, some of them were so hastily thrown together that I would rather they not see the light of day again” [AA 11:185, #438].


A conflict arose between the professors and the lecturers (Privatdozenten) in the mid-1750s over the timing of their lecture announcements. The practice had been to announce their lectures one week after the distribution of the official Lecture Catalog. This was good for enrollment in the professors’ private lectures, but rather bad for the lecturers, as well as for students wanting to begin classes with them in a timely fashion. The Ministry in Berlin eventually decided that the lecturers could announce their courses one day after the publishing of the Lecture Catalog; so presumably these lectures would appear on the message board on the Tuesday of the first week of classes. This pattern appears in Kant’s printed programs for which there are exact publication dates: the programs up until the end of the 50s were appearing a week or more before classes began, but beginning with WS 59/60 appeared only a day or so before classes (the printing date of the SS 1756 program is 25 April, a Sunday and a full week before the start of the semester; the announcement from SS 1757 bore no printing date, but was submitted to the university censor on 13 April 1757, the Thursday after Easter, thus twelve days before the start of classes; the announcement for SS 1758 was printed on April 1st, nine days before classes began; the announcement for WS 1759/60 was printed on October 7, the day before classes began, as was the program for WS 1765/66).

The Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitung also published course listings in German; for instance, we find the following in the issue from 8 May 1772 (this would have been the Friday of the first week of classes for that semester):

“Logic will be lectured on privately from 2 to 3 by D. Buck, using Feder, publicly by Prof. Kant from 7 to 8, M. Weymann from 10 to 11 ....”


[1] Goldbeck [1782, 119] notes that all publications issued by the university – disputations, lecture announcements, memorial poems – were distributed to the students free of charge. For a recent account of this practice, see Lee, et al. [2012].

(1) Theory of Winds: Program for SS 1756 [writings] [top]

“M[agister] Immanuel Kants / Neue / Anmerkungen / zur / Erläuterung / der / Theorie der Winde, / wodurch er zugleich / zu seinen Vorlesungen / einladet. / Königsberg, den 25. April 1756. / Gedruckt in der Königl. privilegirten Driestischen Buchdruckerey.” [“Immanuel Kant’s New Remarks towards the Illucidation of the Theory of Winds, whereby he at the same time offers an invitation to his lectures. Königsberg, the 25th of April, 1756. Printed at the (royally licensed) Driest printing press”; 6 sheets.] Reprinted: AA 1:491-503.


The lecture announcements are confined to the last paragraph of this document:

The space which I have determined for these brief observations limits their further development. I will conclude them by informing those gentlemen who have shown me the honor of placing some trust in my small essay that I propose to explain natural science [physics] with Dr. Eberhard’s Erste Gründe der Naturlehre. My intention is to omit nothing that is expected of a foundational insight into the important ancient and recent discoveries, and especially to prove in clear and complete examples the infinite advantage that the latter have received by way of the fortunate application of geometry. I will continue to give instruction in mathematics [mathematics] and to begin on the Lehrbegriff der Weltweisheit [logic] with the commentary of Meyer’s Vernunftlehre. I will lecture on metaphysics [metaphysics] with the textbook of Prof. Baumgarten. The difficulties of the darkness that appears to surround this most useful and foundational of all textbooks of its kind will be raised, if I do not flatter myself too much, through the carefulness of the lecture and detailed written explanations. I believe that it is more than wholly certain that the worth of a thing must be determined not by its ease of use, but by its usefulness, and that, as a clever author expressed it, stubble is easily found above without trouble, but whoever looks for pearls must descend into the depths. [AA 1:502-3]

Der Raum, den ich dieser kurzen Betrachtung bestimmt habe, setzt ihrer weiteren Ausführung Schranken. Ich beschließe dieselbe damit, daß ich den Herren, welche mir die Ehre erzeigen, in meinen gringen Vortrag einiges Vertrauen zu setzen, eröffne, daß ich die Naturwissenschaft über des Herrn D. Eberhards erste Gründe der Naturlehre zu erklären gesonnen sei. Meine Absicht ist nichts vorbei zu lassen, was eine gründliche Einsicht in die wichtige Entdeckungen alter und neuer Zeiten befördern [503] kann, und vornehmlich den unendlichen Vorzug, den die letztere durch die glückliche Anwendung der Geometrie vor jenen erhalten haben, in deutlichen und vollständigen Beispielen zu beweisen. Ich fahre fort in der Mathematik Anleitung zu geben und den Lehrbegriff der Weltweisheit mit der Erläuterung der Meyerschen Vernunftlehre zu eröffnen. Ich werde die Metaphysik über das Handbuch des Herrn Prof. Baumgarten vortragen. Die Schwierigkeiten der Dunkelheit, die dieses nützlichste und gründlichste unter allen Handbüchern seiner Art zu umgeben scheinen, werden, wo ich mich nicht zu sehr schmeichle, durch die Sorgfalt des Vortrags und ausführliche schriftliche Erläuterungen gehoben werden. Mich dünkt, es sei mehr als allzu gewiß, daß nicht die Leichtigkeit, sondern die Nützlichkeit den Werth einer Sache bestimmen müsse, und daß, wie ein sinnreicher Schriftsteller sich ausdrückt, die Stoppeln ohne Mühe oben fließend gefunden werden, wer aber Perlen suchen will, in die Tiefe herabsteigen. [AA 1:502-3]

(2) West Winds: Program for SS 1757 [writings] [top]

“M. Immanuel Kants / Entwurf und Ankündigung / eines Collegii / der physischen Geographie, / nebst dem Anhange / einer kurzen Betrachtung / über die Frage: / Ob die Westwinde in unsern Gegenden / darum feucht seyn, / weil sie über ein grosses Meer streichen.” (Königsberg, gedruckt bey J. F. Driest, Königl. Preuß. privil. Buchdrucker [no date]) [“Immanuel Kant’s outline and announcement of a course of lectures on physical geography, to which is Appended a Brief Observation on the Question, Whether the West Winds in our Regions are Humid because they pass over a Large Sea”; 4 sheets.] Reprinted: AA 2: 3-12.


This Program was submitted to the university censor for publication on 13 April 1757. Translated in part as Appendix 1 in Bolin [1968, 224-33]. In the first passage, Kant describes his course of lectures on physical geography, which he had taught once before (either SS 56 or WS 56/57), and will now offer again in a substantially revised form. The second passage lists his courses for the coming semester:

The reports that serve this purpose [viz., presenting a physical geography] are scattered throughout numerous and weighty tomes and there is no available textbook by means of which this science could be made more apt for academic use. For this reason, at the beginning of my academic lectures, I decided to present this science in special lectures in a summary outline. This I have done for one semester to the satisfaction of my audience. Since that time I have broadened my plan considerably. I have drawn from all sources, sought out all information, and besides the information contained in the works of Varenius, Buffon, and Lulofs[1] concerning the general foundations of physical geography, I have gone through the most thorough descriptions of various lands by the best travelers, the Allgemeine Historie aller Reisen, the Göttingische Sammlung neuer Reisen, the Hamburgische Magazin, and the Leipziger Magazin[2], the writings of the Academies of Science of Paris and Stockholm, and other materials. From all of that which pertains to this purpose I have made a system. I offer here a short outline of this material. One should be able to decide whether it is possible to be ignorant of such things without doing injury to the title of scholar. [AA 2: 4]

The science of which the above outline offers a sketch [physical geograpny] will be presented this summer semester. I will also explain, in special lectures, the natural sciences [physics] following the guidance of Dr. [10] Eberhard’s textbook. Logic [logic] will be read following Meier’s short introduction, and metaphysics [metaphysics] will follow Baumeister’s instruction. To satisfy the request of several gentlemen made during the semester just past, I made this switch from the more fundamental, but also more difficult Baumgarten. One will now have the freedom to choose whichever text promises more advantages. In mathematics [mathematics], the old course will be continued and a new course begun. ... [AA 2: 9-10]

Die Nachrichten, die hiezu dienen, sind in vielen und großen Werken zerstreuet, und es fehlt noch an einem Lehrbuche, vermittelst dessen diese Wissenschaft zum akademischen Gebrauche geschickt gemacht werden könnte. Daher faßte ich gleich zu Anfange meiner akademischen Lehrstunden den Entschluß, diese Wissenschaft in besondern Vorlesungen nach Anleitung eines summarischen Entwurfes vorzutragen. Dieses habe ich in einem halbjährigen Collegio zur Genugthuung meiner Herren Zuhörer geleistet. Seitdem habe ich meinen Plan ansehnlich erweitert. Ich habe aus allen Quellen geschöpft, allen Vorrath aufgesucht und außer demjenigen, was die Werke des Varenius, Buffon und Lulofs von den allgemeinen Gründen der physischen Geographie enthalten, die gründlichsten Beschreibungen besonderer Länder von geschickten Reisenden, die allgemeine Historie aller Reisen, die Göttingische Sammlung neuer Reisen, das Hamburgische und Leipziger Magazin, die Schriften der Akademie der Wissenschaften zu Paris und Stockholm u.a.m. durchgegangen und aus allem, was zu diesem Zweck gehörte, ein System gemacht. Ich liefere hier hievon einen kurzen Entwurf. Man wird urtheilen können, ob es, ohne dem Namen eines Gelehrten Abbruch zu thun, erlaubt sei, in diesen Dingen unwissend zu sein. [AA 2: 4]

Die Wissenschaft, wovon gegenwärtiger Abriß einen Entwurf darlegt, wird in diesem Sommerhalbenjahre vorgetragen werden. Ich werde auch die Naturwissenschaft nach Anleitung des Handbuches des Herrn [10] D. Eberhard in besondern Vorlesungen erklären. Die Logik wird nach der Meierischen kurzen Einleitung und die Metaphysik nach der Anweisung des Baumeisters gelesen. Ich habe im verwichenen halben Jahre auf Verlangen einiger Herren diesen Wechsel mit dem zwar gründlichern, aber schwereren Baumgarten zu ihrer Befriedigung angestellt. Man wird indessen die Freiheit der Wahl haben, von welchem von beiden man sich größere Vortheile versprechen wird. In der Mathematik werden die alten Vorlesungen fortgesetzt und neue angefangen. Meine Bemühungen werden glücklich genug sein, wenn sie den Beifall derjenigen, die zwar nicht den größten, doch schätzbarsten Theil ausmachen, nämlich der Vernünftigen, erwerben können. [AA 2: 9-10]


[1] Bernhard Varen (Varenius; 1622-1650), Geographia Generalis (1650); Georges Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788) published his Histoire naturelle, générale et particulière, 36 vols. (1749–1788), translated in part into German by Abraham Gotthelf Kästner as Allgemeine Historie der Natur nach allen ihren besondern Theilen abgehandelt, 11 parts (Hamburg/Leipzig, 1750-82); and Johann Lulofs (1711-1768). Lulofs’ Inleiding tot eene natuur en wiskundige beschouwinge des aardkloots tot dienst der landgenooten (1750) was translated from the Dutch into German by Abraham Gotthelf Kästner as Einleitung zu der mathematischen und physikalischen Kenntniß der Erdkugel (1755).

[2] These works are: Allgemeine Historie der Reisen zu Wasser und zu Lande, 21 vols. (Amsterdam, 1747-74); Sammlung neuer und merkwürdiger Reisen zu Wasser und zu Lande, 11 parts (Göttingen, 1750-57); Das Hamburgische Magazin oder gesammlete Schriften zum Unterricht und Vergnügen aus der Naturforschung und den angenehmen Wissenschaften überhaupt, 26 vols. (Hamburg, 1747-63); Allgemeines Magazin der Natur, Kunst und Wissenschaften, 12 vols. (Leipzig, 1753-67).

(3) Motion and Rest: Program for SS 1758 [writings] [top]

“M. Immanuel Kants / Neuer Lehrbegriff / der / Bewegung und Ruhe, und der / damit verknüpften Folgerungen / in den ersten / Gründen der Naturwissenschaft, / wordurch zugleich seine / Vorlesungen in diesem halben Jahre / angekündigt werden. / den 1sten April 1758. / Königsberg, / gedruckt bey Johann Friedrich Driest.” [“Immanuel Kant’s New Theory of Motion and Rest, and the connected Consequences in the First Principles of Natural Science, whereby he also announces his lectures for this semester, the 1st of April, 1758. Königsberg, printed by Johann Friedrich Driest”; 8 pp.] Reprinted: AA 2: 15-25.


The lecture announcement is confined to the last paragraph:

The sketch of my lectures in the present semester is as follows: I will lecture on logic [logic] from Meier’s Auszug. Metaphysics [metaphysics] I believe that I will now explain according to Baumeister’s textbook. In an hour each Wednesday and Saturday, I will polemically examine the principles discussed in the previous days, which in my opinion is one of the best means for arriving at a thorough understanding. Mathematics [mathematics] will begin with Wolff’s Auszug. If some gentlemen would like a course on natural science [physics] using Eberhard’s text, then I will try to comply. In the previous semester I lectured on physical geography [geography] from my own notes, and will lecture on this useful and pleasant science again, with various additions. [AA 2: 25]

Der Entwurf von meinen Vorlesungen in dem gegenwärtigen halben Jahre ist folgender: Ich werde die Vernunftlehre über den Auszug des Meiers vortragen. Die Metaphysik gedenke ich jetzt nach dem Handbuche des Baumeisters zu erklären. In einer Mittwochs= und Sonnabendsstunde werde ich die in den vorigen Tagen abgehandelte Sätze polemisch betrachten, welches meiner Meinung nach eins der vorzüglichsten Mittel ist zu gründlichen Einsichten zu gelangen. Die Mathematik wird über Wolffens Auszug angefangen werden. Wenn einige Herren zu einem Collegio der Naturwissenschaft über Eberhards Handbuch Belieben haben, so werde ich ihrem Verlangen ein Gnüge zu leisten suchen. Ich habe in dem verwichenen halben Jahre die physische Geographie nach meinen eigenen Aufsätzen vorgelesen und gedenke diese nützliche und angenehme Wissenschaft aufs neue mit verschiedenen Erweiterungen vorzutragen. [AA 2: 25]

(4) Optimism: Program fur WS 1759/60 [writings] [top]

“Versuch / einiger Betrachtungen / über den / Optimismus / von / M. Immanuel Kant, / wodurch / er zugleich seine Vorlesungen / auf das bevorstehende halbe Jahr ankündigt. / Den 7. October, 1759. Königsberg, / gedruckt bey Johann Friedrich Driest.” [“An Attempt at Some Reflections on Optimism by Immanuel Kant, whereby he also announces his lectures for the coming semester. 7th October 1759. Königsberg, printed by Johann Friedrich Driest”; 8 pp.] Reprinted: AA 2: 29-35; transl. in Walford/Meerbote [1992, 76].


Kant announced lectures on logic, metaphysics, ethics, physical geography, pure mathematics, and mechanics.

In the coming semester, I shall, as usual, be lecturing on logic [logic] using Meier, and on metaphysics [metaphysics] and ethics [ethics], using Baumgarten. In physical geography [geography] I shall be lecturing from my own notes. On pure mathematics [mathematics], which I am starting, I shall lecture at a special hour; but on mechanical sciences [mechanical sciences] I shall lecture at a separate time. Both of these courses will be based on Wolff. The distribution of the hours will be announced separately. As is already known, I shall complete each of these courses in one semester. Should this, however, prove insufficient, I shall make up what is outstanding in a few hours at the beginning of the following semester. [AA 2: 35; Walford transl.]

Ich werde in dem bevorstehenden halben Jahre die Logik, wie ich gewohnt bin, über Meiern, die Metaphysik über Baumgarten, über eben denselben auch die Ethik, die physische Geographie über meine eigene Handschrift, die reine Mathematik, die ich anfange, in einer besondern, die mechanische Wissenschaften aber in einer andern Stunde, beide nach Wolffen vortragen. Die Eintheilung der Stunden wird besonders bekannt gemacht. Man weiß schon, daß ich jede dieser Wissenschaften in einem halben Jahre zu Ende bringe und, wenn dieses zu kurz ist, den Rest in einigen Stunden des folgenden nachhole. [AA 2: 35]

(5) False Subtlety: Program for WS 1762/63 [writings] [top]

“Die falsche Spitzfindigkeit / der / vier syllogistischen Figuren / erwiesen / von M. Immanuel Kant.” (Königsberg: Johann Jakob Kanter, 1762), 35 pp.; AA 2: 47-61]. Paul Menzer, the editor of this essay for the Academy edition, views this as a lecture announcement, as does Walford [1992, lviii].


Kant makes a brief remark about his logic lectures at the end of section five; this is the only mention of his lectures:

I should be flattering myself too highly if I were to suppose that the labor of a few hours were capable of toppling the colossus, who hides his head in the clouds of antiquity, and whose feet are feet of clay. My intention is simply to explain why, in my course on logic [logic] — where I am not permitted to arrange everything in accordance with my own understanding of these things but am often obliged to defer to the prevailing taste — I treat these matters only briefly, so as to devote the time thus saved to the genuine enlargement of useful knowledge. [AA 2: 57; Walford transl.]

Ich würde mir zu sehr schmeicheln, wenn ich glaubte, daß die Arbeit von einigen Stunden vermögend sein werde, den Kolossen umzustürzen, der sein Haupt in die Wolken des Alterthums verbirgt und dessen Füße von Thon sind. Meine Absicht ist nur, Rechenschaft zu geben, weswegen ich in dem logischen Vortrage, in welchem ich nicht alles meiner Einsicht gemäß einrichten kann, sondern manches dem herrschenden Geschmack zu Gefallen thun muß, in diesen Materien nur kurz sein werde, um die Zeit, die ich dabei gewinne, zur wirklichen Erweiterung nützlicher Einsichten zu verwenden. [AA 2: 57]

(6) Announcement: Program for WS 1765/66 [writings] [top]

“Nachricht / von der Einrichtung / seiner Vorlesungen / in dem Winterhalbenjahre, von 1765-1766. / Königsberg, / bey Johann Jacob Kanter.” [“Announcement of the Program of his Lectures for the Winter Semester 1765-1766”; title page, 7 sheets. Discussion of lectures on metaphysics, logic, ethics, and physical geography] Reprinted: AA 2: 305-13; Walford translation [1992, 291-300].


According to the KGPZ, this essay appeared on Sunday, October 13 (classes would begin the following day). Because of its length, please view this essay (in German) below.

(7) Races of Mankind: Announcement of Physical Geography for SS 1775 [writings] [top]

“Von den / verschiedenen Racen der Menschen / zur / Ankündigung der Vorlesungen / der physischen Geographie / im Sommerhalbenjahre 1775, / von / Immanuel Kant / der Log. und Met. ordentl. Prof. /Königsberg, / gedruckt bey G. L. Hartung, Königl. Hof- und Academ. Buchdrucker.” [“On the Different Races of Humankind, and to announce the lectures on physical geography for the summer semester 1775, by Immanuel Kant, professor of logic and metaphysics, Königsberg, printed by G. L. Hartung, royal court and academic printer”; 12 pp.] Reprinted: AA 2:429-43 (the closing paragraph is translated as appendix 4 in Bolin [1968, 238-39]).


This was Kant’s last lecture announcement and his only as a full professor.

The closing paragraph briefly discusses the physical geography lectures and their relationship to the anthropology lectures, and notes in conclusion that “the rest of the lectures of this semester have already been announced at the appropriate place.”

The physical geography announced here belongs to an idea that I hold to be a useful academic instruction and which I can call a preliminary exercise in the knowledge of the world. This knowledge of the world serves to provide what is pragmatic to all other acquired sciences and skills, so that they are useful not merely for school, but in life, and is where the accomplished apprentice is introduced to his vocation’s stage, namely, in the world. A two-fold field lies here before him, for which he needs a preliminary outline so that he can arrange within it, and according to rules, all his future experiences: namely, of nature and of human beings. Both parts, however, must be considered cosmologically, namely, not with a regard for single noteworthy objects that they contain (physics and empirical psychology), but rather with regard to the relationship to the whole in which they are found, and within which each takes its place. The first subject I call physical geography [geography] and have assigned it to the summer, the second, anthropology [anthropology], which I have ready for the winter. The remaining lectures for this semester have already been publicly announced in the appropriate place. [AA 2: 443]

Die physische Geographie, die ich hiedurch ankündige, gehört zu einer Idee, welche ich mir von einem nützlichen akademischen Unterricht mache, den ich die Vorübung in der Kenntniß der Welt nennen kann. Diese Weltkenntniß ist es, welche dazu dient, allen sonst erworbenen Wissenschaften und Geschicklichkeiten das Pragmatische zu verschaffen, dadurch sie nicht bloß für die Schule, sondern für das Leben brauchbar werden, und wodurch der fertig gewordene Lehrling auf den Schauplatz seiner Bestimmung, nämlich in die Welt, eingeführt wird. Hier liegt ein zwiefaches Feld vor ihm, wovon er einen vorläufigen Abriß nöthig hat, um alle künftige Erfahrungen darin nach Regeln ordnen zu können: nämlich die Natur und der Mensch. Seine Stücke aber müssen darin kosmologisch erwogen werden, nämlich nicht nach demjenigen, was ihre Gegenstände im einzelnen Merkwürdiges enthalten (Physik und empirische Seelenlehre), sondern was ihr Verhältniß im Ganzen, worin sie stehen und darin ein jeder selbst seine Stelle einnimmt, uns anzumerken giebt. Die erstere Unterweisung nenne ich physische Geographie und habe sie zur Sommervorlesung bestimmt, die zweite Anthropologie, die ich für den Winter aufbehalte. Die übrige Vorlesungen dieses halben Jahres sind schon gehöriges Orts öffentlichangezeigt worden. [AA 2: 443]



Program for WS 1765/66 [top]

[303] M. Immanuel Kants / Nachricht / von der / Einrichtung seiner Vorlesungen / in dem Winterhalbenjahre / von 1765-1766. /

[305] Alle Unterweisung der Jugend hat dieses Beschwerliche an sich, daß man genöthigt ist, mit der Einsicht den Jahren vorzueilen, und, ohne die Reife des Verstandes abzuwarten, solche Erkenntnisse ertheilen soll, die nach der natürlichen Ordnung nur von einer geübteren und versuchten Vernunft könnten begriffen werden. Daher entspringen die ewige Vorurtheile der Schulen, welche hartnäckichter und öfters abgeschmackter sind als die gemeinen, und die frühkluge Geschwätzigkeit junger Denker, die blinder ist als irgend ein anderer Eigendünkel und unheilbarer als die Unwissenheit. Gleichwohl ist diese Beschwerlichkeit nicht gänzlich zu vermeiden, weil in dem Zeitalter einer sehr ausgeschmückten bürgerlichen Verfassung die feinere Einsichten zu den Mitteln des Fortkommens gehören und Bedürfnisse werden, die ihrer Natur nach eigentlich nur zur Zierde des Lebens und gleichsam zum Entbehrlich=Schönen desselben gezählt werden sollten. Indessen ist es möglich, den öffentlichen Unterricht auch in diesem Stücke nach der Natur mehr zu bequemen, wo nicht mit ihr gänzlich einstimmig zu machen. Denn da der natürliche Fortschritt der menschlichen Erkenntniß dieser ist, daß sich zuerst der Verstand ausbildet, indem er durch Erfahrung zu anschauenden Urtheilen und durch diese zu Begriffen gelangt, daß darauf diese Begriffe in Verhältniß mit ihren Gründen und Folgen durch Vernunft und endlich in einem wohlgeordneten Ganzen vermittelst der Wissenschaft erkannt werden, so wird die Unterweisung eben denselben Weg zu nehmen haben. Von einem Lehrer wird also erwartet, daß er an seinem Zuhörer erstlich den verständigen, dann den vernünftigen Mann und endlich den Gelehrten bilde. Ein solches Verfahren hat den Vortheil, daß, wenn der Lehrling gleich niemals zu der letzten Stufe gelangen sollte, wie es gemeiniglich [306] geschieht, er dennoch durch die Unterweisung gewonnen hat und, wo nicht für die Schule, doch für das Leben geübter und klüger geworden. Wenn man diese Methode umkehrt, so erschnappt der Schüler eine Art von Vernunft, ehe noch der Verstand an ihm ausgebildet wurde, und trägt erborgte Wissenschaft, die an ihm gleichsam nur geklebt und nicht gewachsen ist, wobei seine Gemüthsfähigkeit noch so unfruchtbar wie jemals, aber zugleich durch den Wahn von Weisheit viel verderbter geworden ist. Dieses ist die Ursache, weswegen man nicht selten Gelehrte (eigentlich Studirte) antrifft, die wenig Verstand zeigen, und warum die Akademien mehr abgeschmackte Köpfe in die Welt schicken als irgend ein anderer Stand des gemeinen Wesens.

Die Regel des Verhaltens also ist diese: zuvörderst den Verstand zu zeitigen und seinen Wachsthum zu beschleunigen, indem man ihn in Erfahrungsurtheilen übt und auf dasjenige achtsam macht, was ihm die verglichene Empfindungen seiner Sinne lehren können. Von diesen Urtheilen oder Begriffen soll er zu den höheren und entlegnern keinen kühnen Schwung unternehmen, sondern dahin durch den natürlichen und gebähnten Fußsteig der niedrigern Begriffe gelangen, die ihn allgemach weiter führen; alles aber derjenigen Verstandesfähigkeit gemäß, welche die vorhergehende übung in ihm nothwendig hat hervorbringen müssen, und nicht nach derjenigen, die der Lehrer an sich selbst wahrnimmt, oder wahrzunehmen glaubt, und die er auch bei seinem Zuhörer fälschlich voraussetzt. Kurz, er soll nicht Gedanken, sondern denken lernen; man soll ihn nicht tragen, sondern leiten, wenn man will, daß er in Zukunft von sich selbst zu gehen geschickt sein soll.

Eine solche Lehrart erfordert die der Weltweisheit eigene Natur. Da diese aber eigentlich nur eine Beschäftigung für das Mannesalter ist, so ist kein Wunder, daß sich Schwierigkeiten hervorthun, wenn man sie der ungeübteren Jugendfähigkeit bequemen will. Der den Schulunterweisungen entlassene Jüngling war gewohnt zu lernen. Nunmehr denkt er, er werde Philosophie lernen, welches aber unmöglich ist, denn er soll jetzt philosophiren lernen. Ich will mich deutlicher erklären. Alle Wissenschaften, die man im eigentlichen Verstande lernen kann, lassen sich auf zwei Gattungen bringen: die historische und mathematische. Zu den ersteren gehören außer der eigentlichen Geschichte auch die Naturbeschreibung, Sprachkunde, das positive Recht etc. etc. Da nun in allem, was historisch ist, eigene Erfahrung oder fremdes Zeugniß, in dem aber, [307] was mathematisch ist, die Augenscheinlichkeit der Begriffe und die Unfehlbarkeit der Demonstration etwas ausmachen, was in der That gegeben und mithin vorräthig und gleichsam nur aufzunehmen ist: so ist es in beiden möglich zu lernen, d. i. entweder in das Gedächtniß, oder den Verstand dasjenige einzudrücken, was als eine schon fertige Disciplin uns vorgelegt werden kann. Um also auch Philosophie zu lernen, müßte allererst eine wirklich vorhanden sein. Man müßte ein Buch vorzeigen und sagen können: sehet, hier ist Weisheit und zuverlässige Einsicht; lernet es verstehen und fassen, bauet künftighin darauf, so seid ihr Philosophen. Bis man mir nun ein solches Buch der Weltweisheit zeigen wird, worauf ich mich berufen kann, wie etwa auf den Polyb, um einen Umstand der Geschichte, oder auf den Euklides, um einen Satz der Größenlehre zu erläutern: so erlaube man mir zu sagen: daß man des Zutrauens des gemeinen Wesens mißbrauche, wenn man, anstatt die Verstandesfähigkeit der anvertrauten Jugend zu erweitern und sie zur künftig reifern eigenen Einsicht auszubilden, sie mit einer dem Vorgeben nach schon fertigen Weltweisheit hintergeht, die ihnen zu gute von andern ausgedacht wäre, woraus ein Blendwerk von Wissenschaft entspringt, das nur an einem gewissen Orte und unter gewissen Leuten für ächte Münze gilt, allerwärts sonst aber verrufen ist. Die eigenthümliche Methode des Unterrichts in der Weltweisheit ist zetetisch, wie sie einige Alte nannten (von zetein) d. i. forschend, und wird nur bei schon geübterer Vernunft in verschiedenen Stücken dogmatisch, d. i. entschieden. Auch soll der philosophische Verfasser, den man etwa bei der Unterweisung zum Grunde legt, nicht wie das Urbild des Urtheils, sondern nur als eine Veranlassung selbst über ihn, ja sogar wider ihn zu urtheilen angesehen werden, und die Methode selbst nachzudenken und zu schließen ist es, deren Fertigkeit der Lehrling eigentlich sucht, die ihm auch nur allein nützlich sein kann, und wovon die etwa zugleich erworbene entschiedene Einsichten als zufällige Folgen angesehen werden müssen, zu deren reichem überflusse er nur die fruchtbare Wurzel in sich zu pflanzen hat.

Vergleicht man hiemit das davon so sehr abweichende gemeine Verfahren, so läßt sich verschiedenes begreifen, was sonst befremdlich in die Augen fällt. Als z. E. warum es keine Art Gelehrsamkeit vom Handwerke giebt, darin so viele Meister angetroffen werden als in der Philosophie, und, da viele von denen, welche Geschichte, Rechtsgelahrtheit, Mathematik u. d. m. gelernt haben, sich selbst bescheiden, daß sie gleichwohl noch nicht [308] gnug gelernt hätten, um solche wiederum zu lehren: warum andererseits selten einer ist, der sich nicht in allem Ernste einbilden sollte, daß außer seiner übrigen Beschäftigung es ihm ganz möglich wäre etwa Logik, Moral u. d. g. vorzutragen, wenn er sich mit solchen Kleinigkeiten bemengen wollte. Die Ursache ist, weil in jenen Wissenschaften ein gemeinschaftlicher Maßstab da ist, in dieser aber ein jeder seinen eigenen hat. Imgleichen wird man deutlich einsehen, daß es der Philosophie sehr unnatürlich sei eine Brodkunst zu sein, indem es ihrer wesentlichen Beschaffenheit widerstreitet, sich dem Wahne der Nachfrage und dem Gesetze der Mode zu bequemen, und daß nur die Nothdurft, deren Gewalt noch über die Philosophie ist, sie nöthigen kann, sich in die Form des gemeinen Beifalls zu schmiegen.

Diejenige Wissenschaften, welche ich in dem jetzt angefangenen halben Jahre durch Privatvorlesungen vorzutragen und völlig abzuhandeln gedenke, sind folgende:

1. Metaphysik. Ich habe in einer kurzen und eilfertig abgefaßten Schrift [Note: Die zweite von den Abhandlungen, welche die K. A. d. W. in Berlin bei Gelegenheit des Preises auf das Jahr 1763 herausgegeben hat.] zu zeigen gesucht: daß diese Wissenschaft unerachtet der großen Bemühungen der Gelehrten um deswillen noch so unvollkommen und unsicher sei, weil man das eigenthümliche Verfahren derselben verkannt hat, indem es nicht synthetisch, wie das von der Mathematik, sondern analytisch ist. Diesem zufolge ist das Einfache und Allgemeinste in der Größenlehre auch das Leichteste, in der Hauptwissenschaft aber das Schwerste, in jener muß es seiner Natur nach zuerst, in dieser zuletzt vorkommen. In jener fängt man die Doctrin mit den Definitionen an, in dieser endigt man sie mit denselben und so in andern Stücken mehr. Ich habe seit geraumer Zeit nach diesem Entwurfe gearbeitet, und indem mir ein jeglicher Schritt auf diesem Wege die Quellen der Irrthümer und das Richtmaß des Urtheils entdeckt hat, wodurch sie einzig und allein vermieden werden können, wenn es jemals möglich ist sie zu vermeiden, so hoffe ich in kurzem dasjenige vollständig darlegen zu können, was mir zur Grundlegung meines Vortrages in der genannten Wissenschaft dienen kann. Bis dahin aber kann ich sehr wohl durch eine kleine Biegung den Verfasser, dessen Lesebuch ich vornehmlich um des Reichthums und der Präcision seiner Lehrart willen gewählt habe, den A. G. Baumgarten, in [309] denselben Weg lenken. Ich fange demnach nach einer kleinen Einleitung von der empirischen Psychologie an, welche eigentlich die metaphysische Erfahrungswissenschaft vom Menschen ist; denn was den Ausdruck der Seele betrifft, so ist es in dieser Abtheilung noch nicht erlaubt zu behaupten, daß er eine habe. Die zweite Abtheilung, die von der körperlichen Natur überhaupt handeln soll, entlehne ich aus den Hauptstücken der Kosmologie, da von der Materie gehandelt wird, die ich gleichwohl durch einige schriftliche Zusätze vollständig machen werde. Da nun in der ersteren Wissenschaft (zu welcher um der Analogie willen auch die empirische Zoologie, d. i. die Betrachtung der Thiere, hinzugefügt wird) alles Leben, was in unsere Sinne fällt, in der zweiten aber alles Leblose überhaupt erwogen worden, und da alle Dinge der Welt unter diese zwei Classen gebracht werden können: so schreite ich zu der Ontologie, nämlich zur Wissenschaft von den allgemeinern Eigenschaften aller Dinge, deren Schluß den Unterschied der geistigen und materiellen Wesen, imgleichen beider Verknüpfung oder Trennung und also die rationale Psychologie enthält. Hier habe ich nunmehr den großen Vortheil, nicht allein den schon geübten Zuhörer in die schwerste unter allen philosophischen Untersuchungen zu führen, sondern auch, indem ich das Abstracte bei jeglicher Betrachtung in demjenigen Concreto erwäge, welches mir die vorhergegangene Disciplinen an die Hand geben, alles in die größte Deutlichkeit zu stellen, ohne mir selbst vorzugreifen, d. i. etwas zur Erläuterung anführen zu dürfen, was allererst künftig vorkommen soll, welches der gemeine und unvermeidliche Fehler des synthetischen Vortrages ist. Zuletzt kommt die Betrachtung der Ursache aller Dinge, das ist die Wissenschaft von Gott und der Welt. Ich kann nicht umhin noch eines Vortheils zu gedenken, der zwar nur auf zufälligen Ursachen beruht, aber gleichwohl nicht gring zu schätzen ist, und den ich aus dieser Methode zu ziehen gedenke. Jedermann weiß, wie eifrig der Anfang der Collegien von der muntern und unbeständigen Jugend gemacht wird, und wie darauf die Hörsäle allmählig etwas geräumiger werden. Setze ich nun, daß dasjenige, was nicht geschehen soll, gleichwohl alles Erinnerns ungeachtet künftig noch immer geschehen wird: so behält die gedachte Lehrart eine ihr eigene Nutzbarkeit. Denn der Zuhörer, dessen Eifer auch selbst schon gegen das Ende der empirischen Psychologie ausgedunstet wäre (welches doch bei einer solchen Art des Verfahrens kaum zu vermuthen ist), würde gleichwohl etwas gehört haben, was ihm durch seine Leichtigkeit faßlich, durch [310] das Interessante annehmlich und durch die häufige Fälle der Anwendung im Leben brauchbar wäre; da im Gegentheil, wenn die Ontologie, eine schwer zu fassende Wissenschaft, ihn von der Fortsetzung abgeschreckt hätte, das, was er etwa möchte begriffen haben, ihm zu gar nichts weiterhin nutzen kann.

2. Logik. Von dieser Wissenschaft sind eigentlich zwei Gattungen. Die von der ersten ist eine Kritik und Vorschrift des gesunden Verstandes, so wie derselbe einerseits an die grobe Begriffe und die Unwissenheit, andererseits aber an die Wissenschaft und Gelehrsamkeit angrenzt. Die Logik von dieser Art ist es, welche man im Anfange der akademischen Unterweisung aller Philosophie voranschicken soll, gleichsam die Quarantaine (wofern es mir erlaubt ist mich also auszudrücken), welche der Lehrling halten muß, der aus dem Lande des Vorurtheils und des Irrthums in das Gebiet der aufgeklärteren Vernunft und der Wissenschaften übergehen will. Die zweite Gattung von Logik ist die Kritik und Vorschrift der eigentlichen Gelehrsamkeit und kann niemals anders als nach den Wissenschaften, deren Organon sie sein soll, abgehandelt werden, damit das Verfahren regelmäßiger werde, welches man bei der Ausübung gebraucht hat, und die Natur der Disciplin zusammt den Mitteln ihrer Verbesserung eingesehen werde. Auf solche Weise füge ich zu Ende der Metaphysik eine Betrachtung über die eigenthümliche Methode derselben bei, als ein Organon dieser Wissenschaft, welches im Anfange derselben nicht an seiner rechten Stelle sein würde, indem es unmöglich ist die Regeln deutlich zu machen, wenn noch keine Beispiele bei der Hand sind, an welchen man sie in concreto zeigen kann. Der Lehrer muß freilich das Organon vorher inne haben, ehe er die Wissenschaft vorträgt, damit er sich selbst darnach richte, aber dem Zuhörer muß er es niemals anders als zuletzt vortragen. Die Kritik und Vorschrift der gesammten Weltweisheit als eines Ganzen, diese vollständige Logik, kann also ihren Platz bei der Unterweisung nur am Ende der gesammten Philosophie haben, da die schon erworbene Kenntnisse derselben und die Geschichte der menschlichen Meinungen es einzig und allein möglich machen, Betrachtungen über den Ursprung ihrer Einsichten sowohl, als ihrer Irrthümer anzustellen und den genauen Grundriß zu entwerfen, nach welchem ein solches Gebäude der Vernunft dauerhaft und regelmäßig soll aufgeführt werden. Ich werde die Logik von der ersten Art vortragen und zwar nach dem Handbuche des Hrn. Prof. Meier, weil dieser die Grenzen der jetzt gedachten [311] Absichten wohl vor Augen hat und zugleich Anlaß giebt, neben der Cultur der feineren und gelehrten Vernunft die Bildung des zwar gemeinen, aber thätigen und gesunden Verstandes zu begreifen, jene für das betrachtende, diese für das thätige und bürgerliche Leben. Wobei zugleich die sehr nahe Verwandtschaft der Materien Anlaß giebt, bei der Kritik der Vernunft einige Blicke auf die Kritik des Geschmacks, d. i. die ästhetik, zu werfen, davon die Regeln der einen jederzeit dazu dienen, die der andern zu erläutern, und ihre Abstechung ein Mittel ist, beide besser zu begreifen.

3. Ethik. Die moralische Weltweisheit hat dieses besondere Schicksal, daß sie noch eher wie die Metaphysik den Schein der Wissenschaft und einiges Ansehen von Gründlichkeit annimmt, wenn gleich keine von beiden bei ihr anzutreffen ist; wovon die Ursache darin liegt: daß die Unterscheidung des Guten und Bösen in den Handlungen und das Urtheil über die sittliche Rechtmäßigkeit gerade zu und ohne den Umschweif der Beweise von dem menschlichen Herzen durch dasjenige, was man Sentiment nennt, leicht und richtig erkannt werden kann; daher, weil die Frage mehrentheils schon vor den Vernunftgründen entschieden ist, welches in der Metaphysik sich nicht so verhält, kein Wunder ist, daß man sich nicht sonderlich schwierig bezeigt, Gründe, die nur einigen Schein der Tüchtigkeit haben, als tauglich durchgehen zu lassen. Um deswillen ist nichts gemeiner, als der Titel eines Moralphilosophen und nichts seltener, als einen solchen Namen zu verdienen.

Ich werde für jetzt die allgemeine praktische Weltweisheit und die Tugendlehre, beide nach Baumgarten, vortragen. Die Versuche des Shaftesbury, Hutcheson und Hume, welche, obzwar unvollendet und mangelhaft, gleichwohl noch am weitesten in der Aufsuchung der ersten Gründe aller Sittlichkeit gelangt sind, werden diejenige Präcision und Ergänzung erhalten, die ihnen mangelt; und indem ich in der Tugendlehre jederzeit dasjenige historisch und philosophisch erwäge, was geschieht, ehe ich anzeige, was geschehen soll, so werde ich die Methode deutlich machen, nach welcher man den Menschen studiren muß, nicht allein denjenigen, der durch die veränderliche Gestalt, welche ihm sein zufälliger Zustand eindrückt, entstellt und als ein solcher selbst von Philosophen fast jederzeit verkannt worden; sondern die Natur des Menschen, die immer bleibt, und deren eigenthümliche Stelle in der Schöpfung, damit man wisse, welche Vollkommenheit ihm im Stande der rohen und [312] welche im Stande der weisen Einfalt angemessen sei, was dagegen die Vorschrift seines Verhaltens sei, wenn er, indem er aus beiderlei Grenzen herausgeht, die höchste Stufe der physischen oder moralischen Vortrefflichkeit zu berühren trachtet, aber von beiden mehr oder weniger abweicht. Diese Methode der sittlichen Untersuchung ist eine schöne Entdeckung unserer Zeiten und ist, wenn man sie in ihrem völligen Plane erwägt, den Alten gänzlich unbekannt gewesen.

4. Physische Geographie. Als ich gleich zu Anfange meiner akademischen Unterweisung erkannte, daß eine große Vernachlässigung der studirenden Jugend vornehmlich darin bestehe, daß sie frühe vernünfteln lernt, ohne gnugsame historische Kenntnisse, welche die Stelle der Erfahrenheit vertreten können, zu besitzen: so faßte ich den Anschlag, die Historie von dem jetzigen Zustande der Erde oder die Geographie im weitesten Verstande zu einem angenehmen und leichten Inbegriff desjenigen zu machen, was sie zu einer praktischen Vernunft vorbereiten und dienen könnte, die Lust rege zu machen, die darin angefangene Kenntnisse immer mehr auszubreiten. Ich nannte eine solche Disciplin von demjenigen Theile, worauf damals mein vornehmstes Augenmerk gerichtet war: physische Geographie. Seitdem habe ich diesen Entwurf allmählig erweitert, und jetzt gedenke ich, indem ich diejenige Abtheilung mehr zusammenziehe, welche auf die physische Merkwürdigkeiten der Erde geht, Zeit zu gewinnen, um den Vortrag über die andern Theile derselben, die noch gemeinnütziger sind, weiter auszubreiten. Diese Disciplin wird also eine physische, moralische und politische Geographie sein, worin zuerst die Merkwürdigkeiten der Natur durch ihre drei Reiche angezeigt werden, aber mit der Auswahl derjenigen unter unzählig andern, welche sich durch den Reiz ihrer Seltenheit, oder auch durch den Einfluß, welchen sie vermittelst des Handels und der Gewerbe auf die Staaten haben, vornehmlich der allgemeinen Wißbegierde darbieten. Dieser Theil, welcher zugleich das natürliche Verhältniß aller Länder und Meere und den Grund ihrer Verknüpfung enthält, ist das eigentliche Fundament aller Geschichte, ohne welches sie von Märchenerzählungen wenig unterschieden ist. Die zweite Abtheilung betrachtet den Menschen nach der Mannigfaltigkeit seiner natürlichen Eigenschaften und dem Unterschiede desjenigen, was an ihm moralisch ist, auf der ganzen Erde; eine sehr wichtige und eben so reizende Betrachtung, ohne welche man schwerlich allgemeine Urtheile vom Menschen fällen kann, und wo die unter einander und mit dem [313] moralischen Zustande älterer Zeiten geschehene Vergleichung uns eine große Karte des menschlichen Geschlechts vor Augen legt. Zuletzt wird dasjenige, was als eine Folge aus der Wechselwirkung beider vorher erzählten Kräfte angesehen werden kann, nämlich der Zustand der Staaten und Völkerschaften auf der Erde, erwogen, nicht sowohl wie er auf den zufälligen Ursachen der Unternehmung und des Schicksales einzelner Menschen als etwa der Regierungsfolge, den Eroberungen und Staatsränken beruht, sondern in Verhältniß auf das, was beständiger ist und den entfernten Grund von jenen enthält, nämlich die Lage ihrer Länder, die Producte, Sitten, Gewerbe, Handlung und Bevölkerung. Selbst die Verjüngung, wenn ich es so nennen soll, einer Wissenschaft von so weitläuftigen Aussichten nach einem kleineren Maßstabe hat ihren großen Nutzen, indem dadurch allein die Einheit der Erkenntniß, ohne welche alles Wissen nur Stückwerk ist, erlangt wird. Darf ich nicht auch in einem geselligen Jahrhunderte, als das jetzige ist, den Vorrath, den eine große Mannigfaltigkeit angenehmer und belehrender Kenntnisse von leichter Faßlichkeit zum Unterhalt des Umganges darbietet, unter den Nutzen rechnen, welchen vor Augen zu haben, es für die Wissenschaft keine Erniedrigung ist? Zum wenigsten kann es einem Gelehrten nicht angenehm sein, sich öfters in der Verlegenheit zu sehen, worin sich der Redner Isokrates befand, welcher, als man ihn in einer Gesellschaft aufmunterte, doch auch etwas zu sprechen, sagen mußte: Was ich weiß, schickt sich nicht, und was sich schickt, weiß ich nicht.

Dieses ist die kurze Anzeige der Beschäftigungen, welche ich für das angefangene halbe Jahr der Akademie widme, und die ich nur darum nöthig zu sein erachtet, damit man sich einigen Begriff von der Lehrart machen könne, worin ich jetzt einige Veränderung zu treffen nützlich gefunden habe. Mihi sic est usus: Tibi ut opus facto est, face. Terentius.